Jaguar Land Rover legt Basis für mehr Reichweite & schnelleres Laden

Cover Image for Jaguar Land Rover legt Basis für mehr Reichweite & schnelleres Laden
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar Land Rover und Wolfspeed haben heute eine strategische Partnerschaft für die Belieferung mit Siliziumkarbid-Halbleitern bekanntgegeben. Mit dieser Technologie sollen deren Elektroautos mehr Reichweite erhalten und schneller Laden können. Erstmals kommt die Technologie 2024, im ersten Elektro-Range-Rover zum Einsatz. Im Jahr darauf im zweiten E-Auto von Jaguar.

Dabei bezieht die Zusammenarbeit, welche die Effizienz des Antriebs sowie die Reichweite erhöhen soll, ihre Stärke aus der Reimagine Strategie von Jaguar Land Rover. Unter dem Dach dieser Strategie wandelt man sich zu einem Unternehmen, das die Elektrifizierung in den Vordergrund stellt und sich auf den Weg macht, bis 2039 in seiner Lieferkette, seinen Produkten, Services und im gesamten Geschäft CO2-frei zu sein.

Die Siliziumkarbid-Technologie von Wolfspeed wird vor allem im Wechselrichter von Elektrofahrzeugen eingesetzt, der den Energiefluss vom Akku zu den E-Motoren steuert. Halbleiter auf Basis von Siliziumkarbid bieten Vorteile gegenüber konventionellen Halbleitern, da sie Strom effizienter verarbeiten. Durch die verbesserte Batteriesteuerung wird sich die Reichweite der E-Fahrzeuge von JLR verbessern und ein schnelleres Laden ermöglichen. 2024 werden die ersten Range Rover-Fahrzeuge mit dieser fortschrittlichen Technologie erhältlich sein, die neue vollelektrische Marke Jaguar folgt im Jahr darauf.

Der britische Automobilhersteller und Wolfspeed kennen sich. Denn bereits in den vergangenen fünf Jahren hat das Team von Jaguar TCS Racing mit Wolfspeed zusammengearbeitet. „Indem wir diese Verbindung nun im Rahmen unserer Reimagine-Strategie zu einer strategischen Partnerschaft entwickeln, können wir die fortschrittliche Siliziumkarbid-Technologie von Wolfspeed in unseren Elektrofahrzeugen der nächsten Generation einsetzen, was es uns ermöglicht, unseren Kunden mehr Reichweite, mehr Leistung und Fähigkeiten zu bieten“ , so Thierry Bolloré, CEO von Jaguar Land Rover über die Zusammenarbeit.

Wie Jaguar Land Rover darüber hinaus berichtet, sieht das getroffene Abkommen die Teilnahme am Wolfspeed Assurance of Supply ProgramTM vor, was die Versorgung mit dieser Technologie für den zukünftigen Produktionsbedarf von Elektrofahrzeugen sicherstellt. Es ist auch ein Beispiel für die Transparenz und Kontrolle über die zukünftige Lieferkette von Jaguar Land Rover.

Die Siliziumkarbid-Halbleiter für die Wechselrichter werden in der Mohawk Valley Fab von Wolfspeed in Marcy, New York, hergestellt. Die Produktionsanlage wurde im April 2022 eröffnet – als weltweit größte 200-Millimeter-Siliziumkarbid-Fertigungsanlage. Die vollautomatisierte Anlage erweitert die Produktionskapazität von Wolfspeed, um die steigende Nachfrage bei Elektrofahrzeugen und anderer fortschrittlicher Technologien auf der ganzen Welt bedienen zu können.

Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.