Jaguar Land Rover sensibilisiert Zulieferer für Nachhaltigkeit

Cover Image for Jaguar Land Rover sensibilisiert Zulieferer für Nachhaltigkeit
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover lädt seine wichtigsten Lieferanten weltweit dazu ein, sich an seinen Nachhaltigkeitszielen bis 2030 auszurichten. Das Vorhaben, die Treibhausgasemissionen um 46 Prozent zu senken, hatte die unabhängige Science Based Targets Initiative (SBTi) überprüft und bestätigt. Damit soll das Unternehmensziel erreicht werden, bis 2039 alle Arbeitsprozesse und Produkte von Jaguar Land Rover sowie die Lieferkette CO2-neutral zu gestalten, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Das Erreichen der CO2-Neutralität in der gesamten Wertschöpfungskette soll der Gesellschaft, den Kunden und dem Planeten zugute kommen. Diese Verpflichtungen könne Jaguar Land Rover ausschließlich durch eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten erreichen, die diese Vision des Transformationsprozesses auch teilen. Jaguar Land Rover hat daher seine wichtigsten Lieferanten weltweit – bei Produktion, Dienstleistungen und Logistik – eingeladen, sich unter Sicherung der Qualität an den Zielen für 2030 auszurichten.

Das britische Unternehmen fordert seine Lieferanten auf, ihren eigenen Weg hin zur Dekarbonisierung festzulegen. Dabei sollen Fortschritte bei der Zielerreichung dokumentiert und transparent berichtet werden. Um eine entsprechende CO2-Reduktion zu realisieren, sei auf Seiten der Lieferanten eine Offenlegung des CO2-Berichtswesens innerhalb ihrer eigenen Lieferkette notwendig. Das Lieferantennetzwerk von Jaguar Land Rover, an das sich diese Aufforderung richtet, umfasst insgesamt mehr als 5000 Unternehmen auf der ganzen Welt.

Im Rahmen seiner „Reimagine“-Strategie durchläuft der Hersteller von Sport- und Geländewagen eine tiefgreifende Transformation. Um nachhaltige, moderne Luxusfahrzeuge liefern zu können, sollen die gesamte Wertschöpfungskette dekarbonisiert sowie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft angewendet werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen sämtliche Jaguar und Land Rover Modelle in rein elektrischer Form erhältlich sein.

„Treibende Kraft der Unternehmensstrategie von Jaguar Land Rover ist die Erfüllung unserer SBTi-Verpflichtungen und das Erreichen der CO2-Neutralität über unsere gesamte Lieferkette hinweg bis 2039. Weil wir diese ehrgeizigen Ziele nur gemeinsam mit unseren Lieferanten erreichen können, laden wir sie dazu ein, uns auf diesem herausfordernden, aber aufregenden Weg zu begleiten. Wenn wir bestehende Beziehungen stärken, können letztlich alle Parteien bedeutsame und messbare Ziele erreichen.“ – Barbara Bergmeier, Executive Director of Industrial Operations Jaguar Land Rover

Die aktuelle Modellpalette des Herstellers, der im vergangen Geschäftsjahr gut 370.000 Fahrzeuge absetzen konnte, umfasst ein vollelektrisches Modell, den Jaguar i-Pace, sowie einige Plug-in-Hybrid- und Mild-Hybrid-Modelle sowie Fahrzeuge mit Diesel- und Benzinmotoren.

Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung vom 21.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.