Tata baut 40 GWh-Gigafactory in England

Cover Image for Tata baut 40 GWh-Gigafactory in England
Copyright ©

shutterstock / 656103475

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tata Sons Limited, die Holdinggesellschaft der indischen Tata-Gruppe, hat Pläne für den Bau einer großen Batteriezellenfabrik in Großbritannien angekündigt. Die Fabrik, die eine jährliche Produktionskapazität von 40 Gigawattstunden (GWh) aufweisen soll, stellt eine Investition von über vier Milliarden Pfund (4,62 Milliarden Euro) dar und ist Teil des Engagements der Tata-Gruppe für Elektromobilität und erneuerbare Energiespeicherlösungen.

Die Ankündigung erfolgt, nachdem im Vorfeld bekannt wurde, dass die Tata-Gruppe, der Konzern hinter Jaguar Land Rover (JLR), sich für Großbritannien als Standort für seine geplante Batteriefabrik für Elektroautos wohl bereits intern entschieden hatte. Für die Tata-Gruppe selbst bedeutet dies, dass das Unternehmen zum größten Batterieproduzenten in Europa aufsteigt. Die Fabrik soll hochwertige Batteriezellen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Energiespeicher produzieren. Die Produktion soll 2026 beginnen, wobei JLR und Tata Motors Hauptkunden werden.

Die geplante Fabrik in Somerset im Südwesten Englands wird Batterien für die kommende voll elektrische Modellreihe von Jaguar Land Rover produzieren, die ab 2024 erwartet werden. Klar ist aber bereits, dass die günstigeren Lithium-Eisenphosphat- (LFP) als auch die teureren Nickel-Mangan-Kobalt- (NMC)-Zellen gefertigt werden sollen. Erstere werden vorwiegend in den günstigeren Elektroautos von Tata Motors verbaut, letztere auch in den Premium- und Luxus-Fahrzeugen von Jaguar Land Rover.

Tata-Gruppe wird größter Batterieproduzent in Europa

Für Großbritannien bedeutet die Gigafactory die Schaffung von Tausenden von qualifizierten Arbeitsplätzen. Die neue Fabrik in Somerset liegt in der Nähe der JLR-Fabriken in Birmingham in Mittelengland, nur gut 200 Kilometer entfernt. Mit dieser strategischen Investition stärkt die Tata-Gruppe ihr Engagement für Großbritannien weiter, neben ihren vielen Unternehmen, die dort bereits in den Bereichen Technologie, Konsumgüter, Gastgewerbe, Stahl, Chemie und Automobil tätig sind.

Die Gigafactory wird mit dem Ziel betrieben, 100 Prozent saubere Energie zu nutzen. Die Anlage werde innovative Technologien und ressourceneffiziente Prozesse wie Batterierecycling nutzen, um alle ursprünglichen Rohstoffe zurückzugewinnen, und so ein wirklich kreislaufwirtschaftliches Ökosystem zu liefern.

Die Ankündigung der Tata-Gruppe kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Großbritannien plant, den Verkauf von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen ab 2030 zu verbieten. In der Ära nach dem Brexit werden immer mehr Automobilhersteller versuchen, Automobilkomponenten lokal zu beziehen, um Zölle auf Importe aus Europa ab 2024 zu vermeiden. Mit der Gigafactory könnte die Tata-Gruppe bis zu 50 Prozent des Batteriebedarfs Großbritanniens decken, wenn sie 2026 in Betrieb geht.

Quelle: Tata Group – Pressemitteilung vom 19.07.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.