Great Wall Motor: Schwieriger Start in Deutschland

Cover Image for Great Wall Motor: Schwieriger Start in Deutschland
Copyright ©

BigPixel Photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor hat große Pläne für den deutschen Markt, aber bisher scheint alles schief zu gehen. Die Marke Wey, eine der Hauptmarken von Great Wall, hat Schwierigkeiten, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Die Autos stehen seit Wochen unverkauft herum. Der Grund dafür ist einem Medienbericht zufolge ein bizarrer Streit um den Vertrieb.

Great Wall ist nicht der einzige chinesische Autobauer, der sich auf dem europäischen Markt versucht. Deutschland steht dabei besonders im Fokus. Die Logik dahinter ist einfach: Wer es in der Heimat der großen Autodynastien wie Volkswagen und Mercedes schafft, kann es überall schaffen. Great Wall hat sich sogar einen mächtigen Partner gesichert, die Emil-Frey-Gruppe, Europas größter Autohändler und in Deutschland unter anderem Importeur der japanischen Marke Mitsubishi.

Die Ambitionen von Great Wall waren groß. Sie planten, 2022 noch 3000 Einheiten des Plug-in-Hybrids Wey Coffee 01 und der Ora Funky Cat in Deutschland zu verkaufen, 1000 davon über den Autoabo-Anbieter Finn. Für 2023 war das Ziel, mindestens 15.000 Weys und Oras zu verkaufen. Doch bis jetzt sieht man den Coffee 01 weder bei Finn noch in Autohäusern – und schon gar nicht auf der Straße. Nur sieben Neuzulassungen hat das Kraftfahrt-Bundesamt 2023 registriert. Ein bizarrer Streit mit seinem wichtigsten Verbündeten blockiert Weys Start in Deutschland.

Anfang des Jahres hatten Great Wall und die Frey-Gruppe den schlechten Start noch auf Lieferschwierigkeiten und die fehlende Bekanntheit der Marke geschoben. Doch das war nur die halbe Wahrheit. Mehrere Beobachter berichten, dass sich die Coffee 01 längst am „Autoterminal“ in Bremerhaven reihen. „Genügend Autos sind da“, sagt einer, der die Situation am Hafen kennt, einer zentralen Anlaufstelle für Importfahrzeuge.

Auch der Verkauf der Ora Funky Cat läuft bislang nur schleppend. Händler berichten über zahlreiche Verzögerungen, zwischen Januar und Mai wurden in Deutschland genau 423 Neuwagen verkauft. Immerhin schiebt Emil Frey den Absatz jetzt mit Werbung an. Die Oras tauchen auf Werbeplakaten in Großstädten auf, Emil Frey bewarb das Auto bei den Relegationsspielen für die Fußball-Bundesliga zwischen dem VfB Stuttgart und dem Hamburger SV.

Der Hauptunterschied zwischen Ora und Wey ist: Während die Emil-Frey-Gruppe Oras Funky Cat nach ihrer Ankunft in Bremerhaven an rund 160 Händler verteilt, lässt sie die Wey-SUVs am Hafen stehen. Auch rund ein Jahr nach den vollmundigen Ankündigungen ist unklar, wie der Vertrieb bei Wey überhaupt funktionieren soll – und wer fürs Abholen und Verteilen zuständig ist.

Im Oktober 2022 auf dem Pariser Autosalon hatte Great Wall angekündigt, den Coffee 01 in Deutschland im Agenturvertrieb zu vermarkten – eine Wende weg vom reinen Verkauf via Internet. Die Emil-Frey-Gruppe als Hauptpartner werde 50 Subagenten anschließen, Great Wall die volle Kontrolle behalten. Die Kunden sollten vor allem per App direkt bei Wey bestellen, die Agenten lediglich als Auslieferungs- und Servicestationen dienen.

Inzwischen berichten mehrere Beteiligte, die Emil-Frey-Gruppe habe die Gelegenheit genutzt, um das Agenturmodell abzuschießen. Vieles spricht nun dafür, dass die Chinesen die nächste Kehrtwende hinlegen: vom Direktvertrieb über das Agenturmodell schließlich doch zum Verkauf über Händler. Die Verträge dürften wohl ähnlich aussehen wie bei Ora; „es gibt eine mündliche Einigung“, sagt ein Beteiligter. Offiziell wollten das weder Great Wall noch die Emil-Frey-Gruppe bestätigen.

Als Retter verpflichtet hat Great Wall nun Steffen Cost. Der erfahrene Automobilmanager war zuletzt acht Jahre bei Kia, unter anderem als Deutschlandchef; bei Great Wall wird er jetzt operativer Europa-Chef.

Quelle: manager-magazin – Wie ein bizarrer Streit den chinesischen Angreifer Great Wall ausbremst

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank Hildebrandt:

Ich habe Ora mit Interesse verfolgt und war von der Preisgestaltung sehr überrascht.
Hatte man anfänglich das Auto noch von unter 30k beworben (mit großer Batterie und Vollausstattung) so erreicht heute der Preis 48k.
Erklärt wurde mal mit “ ja nach Förderung“,
als das nicht mehr reichte war es plötzlich das Einstiegsmodell.
So gewinnt man keine Kunden… schon gar nicht als Newcomer ohne dichtes Händler- Service Netz.

Letztlich bin ich bei Stellantis fündig geworden. Mich hat die große Unabhängigkeit vom chinesischen Markt bei Stellantis überzeugt wenn auch batterietechnisch noch Catl an Bord.
Es wird Zeit europäisch zu handeln und sich dem Expansionsdruck der Chinesen entgegen zu stellen.
Politisch brennt die „Hütte“ schon länger
-chinesische Polizeistationen in Deutschland – wer bitte sagt mal Stop zu diesem System.
Fangen Konsumenten mal an nachzudenken wie ihre Ware entsteht und nutzen ihre Macht !

Frank Hildebrandt:

Ich habe Ora mit Interesse verfolgt und war von der Preisgestaltung sehr überrascht.
Hatte man anfänglich das Auto noch von unter 30k beworben (mit großer Batterie und Vollausstattung) so erreicht heute der Preis 48k.
Erklärt wurde mal mit “ ja nach Förderung“,
als das nicht mehr reichte war es plötzlich das Einstiegsmodell.
So gewinnt man keine Kunden… schon gar nicht als Newcomer ohne dichtes Händler- Service Netz.
Ja die chinesischen Aktivitäten sind da aber so leicht geht es eben nicht, schon gar nicht bei solchen Mondpreisen und leeren Versprechungen.
Letztlich bin ich bei Stellantis fündig geworden. Mich hat die große Unabhängigkeit vom chinesischen Markt bei Stellantis überzeugt wenn auch batterietechnisch noch Catl an Bord.
Es wird Zeit europäisch zu handeln und sich dem Expansionsdruck der Chinesen entgegen zu stellen.
Politisch brennt die „Hütte“ schon länger
-chinesische Polizeistationen in Deutschland – wer bitte sagt mal Stop zu diesem System.
Fangen Konsumenten mal an nachzudenken wie ihre Ware entsteht und nutzen ihre Macht !

Gastschreiber:

Ich glaube nicht, dass der Markt gesättigt ist, das wird noch Jahrzehnte dauern, es geht erst los. Nur sind Wenige bereit die Summen auf den Tisch zu legen, die viele glauben für diese Autos verlangen zu können. Die Preise bewegen sich aktuelle ja bereits in verbraucherfreundlichere Bereiche. So einen Ora sehe ich, nach zwei Probefahrten damit, im Bereich von 20.000 €, mal sehen, wieweit der Hersteller nachgibt. Die Preisschilder beim Händler werden von Woche zu Woche günstiger. VW fährt gefühlt eher in die Richtung abschöpfen bei den Fossilen was geht und die EVs langsam an den Markt heranführen anstatt zu stark in den Preiskampf einzusteigen.

Mario Zimmermann:

Sie haben völlig Recht. Der Markt für diese Kisten ist gesättigt. Diejenigen, die nun unbedingt einen ID3 oder Zoe oder sonstiges haben wollten, haben einen. Nun wird es langsam dünn bei den Mondpreisen für solche Zweit-, Dritt- oder Viertwagen. Die Hersteller müssten den Massenmarkt überzeugen mit Alltagstauglichkeit und Mehrwert, aber das können sie nicht.

Jost Schliep:

Man kann weiterhin die Augen schließen und mangelhaften Strukturen die Schuld zuweisen, das Kernproblem, dass bei allen Herstellern wie Politikern beharrlich ignoriert und totgeschwiegen wird ist der Preis. 40.000 Euro für einen Ora oder auch ID3 ist einfach für viele schlicht zu teuer. Da ist es aber natürlich schwerer anzusetzen

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.