So will Great Wall Motor Europa erobern

Cover Image for So will Great Wall Motor Europa erobern
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Great Wall Motor aus China hat große Pläne: 50 neue New Energy Vehicle, wie die Chinesen E-Autos, Plug-in-Hybride und Wasserstoffautos nennen, sollen bis Ende 2025 erscheinen. Und mit der Elektromobilität ist die Zeit der Zurückhaltung vorbei: Der chinesische Autobauer versammelt fünf Marken unter seinem Dach und macht sich mit einer ausgeklügelten Strategie auf nach Europa und der Welt. Für jedes Land das passende Auto, lautet die Devise.

Fleißigen Messebesuchern ist der chinesische Hersteller Great Wall Motor (GWM) schon längst ein Begriff. Vor allem beim Heimspiel in Shanghai oder Beijing beeindruckte der Autobauer mit imposanten Auftritten. Auch die Autos gefielen zumeist, auch wenn das Design bisweilen Ähnlichkeiten mit bereits bestehenden Fahrzeugen aufwies, aber Marken wie Ora, Tank oder Haval waren schon immer ein Hingucker. Allerdings lag in dem bunten Blumenstrauß an verschiedenen Automarken auch immer eine Schwäche inne. So interessant die Vehikel auch waren, nur Kenner wussten, dass sie letztendlich zu GWM gehörten.

Great Wall Motor kommt aus der Deckung

Das war vielleicht auch Teil der Strategie, um nicht gleich alle Karten auf den Tisch zu legen. Doch das ändert sich jetzt. Bei den Submarken Ute (kurz für Utilities, wie zum Beispiel Pick-ups), Haval, Tank, Ora prangt ab sofort stets zusätzlich das GWM-Logo auf dem Heck. Ein Ausdruck des stetig steigenden Selbstbewusstseins des Autobauers aus dem Reich der Mitte. „Im Oktober 2022 ist China zum ersten Mal zum zweitgrößten Autoexportland der Welt aufgestiegen und hat mit über drei Millionen Einheiten Deutschland zum ersten Mal überholt. Insbesondere der NEV-Export hat sich in diesem Jahr auf 700.000 verdoppelt“, rechnet GWM-CEO und Präsident Mu Feng stolz vor.

Grund genug, die Strategie „von China für die Welt“ mithilfe von „New Energy Vehicles“ (NEV), also elektrifizierten Fahrzeugen und solche mit einer Brennstoffzelle, in die Tat umzusetzen. Das Vorgehen ist generalstabsmäßig geplant. Gemäß dem römischen Grundsatz „teile und herrsche“ hat GWM den Erdball in drei Regionen unterteilt. Die erste ist die, bei der die politischen Rahmenbedingungen und die Nachfrage Elektroautos und Plug-in-Hybride gegenüber den Autos mit Verbrennungsmotor favorisieren. Dazu gehören Europa, Nordamerika, Japan und Korea. Die zweite sind Märkte wie Brasilien, Thailand, Australien, bei denen Verbrennungsmotoren immer noch dominieren, aber die Nachfrage nach NEV-Modellen langsam anzieht.

GWM will diese Länder vor allem mit den Hybrid-Antrieben erobern, um so das Feld für die Stromer und Teilzeitstromer zu ebnen. Die dritte sind Märkte wie Russland, die GCC-Länder der arabischen Halbinsel, afrikanische und lateinamerikanische Länder, bei denen die NEV-Fahrzeuge noch eine untergeordnete Rolle spielen. Dort sollen intelligentere Verbrennungsmotoren die Kundenwünsche erfüllen.

14 Milliarden Dollar Invest in grüne Zukunft

Um diese Ziele umzusetzen, nimmt GWM bis zum Jahr 2025 rund 14 Milliarden Dollar in die Hand, um die passenden Technologien und Fahrzeugplattformen parat zu haben. Auch hier fächert der chinesische Autobauer seine Strategie in drei Stoßrichtungen auf: Reine Elektroautos, Hybride mit dem hauseigenen DHT-Hybridantriebsstrang (Dedicated Hybrid Transmission), der aber auch mit Plug-in-Modulen und Batterien bis zu einer Kapazität von 45-Kilowattstunden gekoppelt werden kann. So sind auch Fahrzeuge mit Allradantrieb und einer Leistung von rund 320 kW / 435 PS machbar. Das dritte Feld, auf dem GWM in der Zukunft erfolgreich sein will, sind Brennstoffzellen-Fahrzeuge.

Eines ist aber klar. Die GWM-Zukunft steht ganz im Zeichen der Elektromobilität. Bis Ende 2025 sollen 50 neue NEV-Fahrzeuge auf den Markt kommen, 80 Prozent der GWM-Verkäufe sollen NEV-Vehikel sein. Wie diese Offensive im Einzelfall aussieht, hat erst unlängst der Kindchen-Schema-Sympathieträger Ora Cat gezeigt. In Italien ist Haval schon mit dem Kompakt-SUV Jolion unterwegs. Deutschland und die EU sind auf dem GWM-Schlachtplan mit einem dicken roten Kreuz markiert. Hier wird im nächsten Jahr eine Elektro-Offensive starten. Eine zentrale Rolle bei dem Wechsel hin zu den NEV-Fahrzeugen spielt die Akku-Technik. Die Vorgabe ist klar: leistungsfähige und zugleich günstige Batteriezellen zu produzieren.

SVOLT als starker Batteriepartner

Keine ganz einfache Aufgabe, aber GWM setzt auf die eigene Kreativität und hat dafür 2018 eigens die Batterie-Division SVOLT aus dem Taufbecken gehoben. SVOLT spezialisiert sich auf kobaltarme Batteriezellen mit NMCA-Kathoden (Kobaltanteil fünf Prozent) und auf kobaltfreie NMX-Akkus. GWM überlässt nichts dem Zufall und will in Deutschland im Saarland und im brandenburgischen Lauchhammer zwei Gigafabriken errichten. Insgesamt soll die Kapazität in der EU 20 Gigawattstunden betragen.

Auch den GWM-Strategen ist klar, dass die Zukunft der Mobilität in der Automatisierung liegt und auch in diesem Bereich investiert der Autobauer große Summen. „Nach unserem Verständnis wird die Mobilität der Zukunft durch Software definiert, aber das bedeutet nicht, dass man einfach Software und Auto zusammenbringt, sondern es wird ein Umgestaltungsprozess sein“, erklärt Mu Feng. Damit beide Welten zusammenwachsen, hat GWM seine elektrische/elektronische (E/E-) Architektur der nächsten Generation so ausgelegt, dass sie Open-Source-Updates und Over-the-Air-Datenunterstützung ermöglicht. „Für die Automobilindustrie bricht eine neue Zeit an. GWM glaubt an diese großartige Zeit, denn wir werden als Einheit und ein GWM triumphieren“, sagt Mu Feng – und sein Gesichtsausdruck macht klar, dass er jedes Wort ernst meint.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.

Cover Image for BYD kündigt umfassende Modelleinführungen in Europa an

BYD kündigt umfassende Modelleinführungen in Europa an

Laura Horst  —  

Der chinesische Hersteller BYD will mit umfassenden Produkteinführungen in Europa deutlich wachsen und einer der Hauptakteure auf dem hiesigen Markt werden.

Cover Image for Immer mehr Schwellenländer setzen auf Elektroautos

Immer mehr Schwellenländer setzen auf Elektroautos

Daniel Krenzer  —  

Von wegen E-Autos sind nur was für reiche Länder: In vielen Teilen der Welt steigt der Absatz deutlich an – und China liefert das passende Angebot.