Ford schließt Elektro-Fiesta „nicht aus“

Cover Image for Ford schließt Elektro-Fiesta „nicht aus“
Copyright ©

Andrey Baidak / Shutterstock / 2128603106

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Einem Medienbericht zufolge schließt Ford es nicht aus, den nach 47 Jahren frisch in Rente geschickten Fiesta als Elektroauto auf der MEB-Plattform von VW wiederzubeleben. Das lies Martin Sander, Chef von Ford Europe-Pkw, in einem Gespräch mit Automotive News Europe durchscheinen. VW selbst plant bekanntermaßen Kleinwagen auf MEB-Basis für seine Marken Volkswagen, Skoda und Cupra. Erst im März stellte VW das Konzeptfahrzeug ID2all für ein erschwingliches, kleines, batterieelektrisches Auto vor, das für unter 25.000 Euro verkauft werden soll.

Auf die Frage, ob Ford eine eigene Version dieses Elektroautos auf MEB-Basis bringen würde, sagte Sander, Ford pflege „eine sehr konstruktive und positive Zusammenarbeit mit Volkswagen. Wir prüfen möglicherweise Wege, dies auf die nächste Stufe zu heben.“ Es sei noch nichts entschieden, so Sander, „aber ich möchte das nicht ausschließen“, sagte er.

Der Fiesta, der 1976 in Europa auf den Markt kam, war eines der beliebtesten Modelle des Autoherstellers, doch der Verkauf ging zurück, da die Käufer mehr und mehr von Schrägheckmodellen auf Crossover umstiegen. Auf dem Weg, eine vollelektrische Marke zu werden, hat Ford die Produktion des Fiesta in seinem Werk in Köln Anfang Juli eingestellt. Das Werke wird nach und nach zu Kosten von gut zwei Milliarden Euro umgebaut, um Elektroautos auf Basis der MEB-Architektur des VW-Konzerns zu produzieren. Das erste von Fords VW-basierten Elektroautos, der Kompakt-SUV Explorer, soll Anfang des kommenden Jahres an die ersten Kunden gehen.

Ford zieht sich aus dem Kleinwagenmarkt in Europa zurück, da die Kosten für die Einhaltung immer strengerer Abgasnormen kleine und günstige Verbrenner-Pkw (nicht nur) für Ford immer unwirtschaftlicher machen. „Kleinere Fahrzeuge bedeuten eine geringere Marge. Wir haben in Europa nicht die Größe des Volkswagen-Konzerns oder von Stellantis“, begründete Sander den Schritt. Außerdem seien „kleine Fahrzeuge wie der Fiesta nicht das Kerngebiet der Ford Motor Company“, die in den USA ihre Heimat hat.

Ford konzentriere seine europäischen Elektroambitionen daher zunächst auf die zweite Generation der Elektroautoplattform des Unternehmens, auf der in den USA ab 2025 Fahrzeuge wie etwa ein Pick-up und ein siebensitziger SUV auf den Markt kommen sollen. Diese Plattform werde für Europa im Ford-Werk im spanischen Valencia mit europäischen Derivaten lokalisiert.

Unsere erste Priorität besteht darin, unsere eigene Plattform und unsere eigene Technologie nach Europa zu bringen, denn ich glaube wirklich, dass wir eine sehr, sehr wettbewerbsfähige Plattform aufbauen“, sagte Sander. Mit seinen eigenen, in Spanien gebauten Modellen will Ford die Bedürfnisse europäischer Käufer mit Kosteneffizienz in Einklang bringen. „Es ist einfach, ein Derivat mit begrenzten Investitionen abzuspalten, um es für einen bestimmten Teil der Welt etwas passender zu machen. Das ist eindeutig Teil unseres Plans“, sagte Sander.

Zur Partnerschaft von Ford mit dem VW-Konzern gehört nicht nur die Nutzung der MEB-Plattform, sie umfasst auch die Produktion einer Version des Pick-ups Ford Ranger für die Marke Volkswagen, den VW als Amarok vertreibt. Ford werde auch eine Version seines kommenden leichten Nutzfahrzeugs Transit Custom für VW bauen, auch eine Passagierversion des Kompaktvans VW Caddy auf Ford-Basis ist geplant.

Quelle: Automotive News Europe – Ford ‚does not rule out‘ reviving Fiesta as an EV with VW platform

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.