Neue Ford-Strategie: Der amerikanische (Elektro-)Weg

Cover Image for Neue Ford-Strategie: Der amerikanische (Elektro-)Weg
Copyright ©

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 6 min

Vielleicht muss man tatsächlich einmal in den Staaten gewesen sein. Und zwar kein bisschen in New York, von dem alle glauben, dass dort Amerika sei, sondern irgendwo abseits der Küsten und der Metropolen. Da, wo man die unendliche Weite dieses Landes erleben kann, die riesigen Entfernungen, die schnurgeraden Interstates, das gemächliche Tempo. Wo es noch immer so aussieht, als seien gerade erst die Trecks der Siedler vorbeigezogen.

Nur dann kann man verstehen, warum die Menschen dort so ganz anders ticken in Sachen Auto. Und warum sie gerne zuverlässige Begleiter mit Allrad kaufen, die Lasten schleppen und einen selbst dahin noch bringen, wo keine Straßen mehr sind. Die man braucht, weil sie nützlich sind – und nicht, um damit anzugeben.

Derart viel Tradition ist auch eine Bürde. Lange Zeit kam beim US-Autobauer Ford in Sachen E-Auto keine rechte Spannung auf. Man mochte sich nicht recht erwärmen für Technik jenseits des Brennraums. Wie sollte der Wandel auch leichtfallen, wenn man im Heimatmarkt USA seit 40 Jahren ununterbrochen die Zulassungsstatistik anführt. Mit dem Pick-up-Truck F-150 – dem Sinnbild der Fortbewegung nach Pilgerväter Sitte.

Dennoch hat Ford die Abkehr vom Verbrenner beschlossen. Der Konzern steht unter Strom. Und zwar massiv. Ab 2026 verspricht er für alle Pkw-Baureihen mindestens eine E-Version oder ein Plug-In-Modell. Und ab 2030 werden alle Modelle ausschließlich elektrisch fahren. Zumindest in Europa. Zu diesem Zweck investiert Ford eine Milliarde Dollar in die Modernisierung des Standortes Köln. Zwei E-Modelle – ein fünfsitziges Crossover (2023) sowie ein Sport-Crossover (2024) werden dort von den Bändern rollen. Eine vollelektrische Version des Ford Puma startet 2024 im rumänischen Werk Craiova.

Zunächst aber musste der Funke überspringen. Und da bediente man sich einer ähnlichen Ikone, wie sie der F-150 darstellt – des Ford Mustang. Als Mach-E trägt er Tradition wie Aufbruch im Namen – auch wenn der natürlich ein wenig täuscht, weil Fords erstes E-Auto eben kein reinrassiger Sportwagen ist, sondern Züge eines SUV trägt. Egal. Das High-Performance-Modell Mach-E GT haut 487 PS und noch beeindruckendere 860 Nm Drehmoment in den Allradstrang und drückt den Fahrer in 3,7 Sekunden auf Tempo 100. Das kommt der Philosophie vom potenten Muscle Car schon sehr nahe. Welcher Mustang will schon gerne gezügelt werden?

Generell wird das die Zukunft sein bei Ford: Freiheit und Abenteuer. Den andauernden Preiskampf um Brot- und Butter-Autos mag man dort nicht mehr führen. Christian Weingärtner, Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz hat, genug vom Kräftemessen mit VW und Stellantis, das Ford mangels Größe nicht gewinnen kann. Weil Premium aber eben auch nicht passt, will die Marke breitbeinig und stark auftreten. „Nicht Prada, eher North Face“, wie Weingärtner das nennt. Trotz fast 100 Jahren Tradition in Deutschland lägen die Wurzeln des Unternehmens klar in den USA. Das sollen auch die Autos zeigen.

Die Folge: Nach dem Aus für Mondeo und Fiesta kommt spätestens 2025 auch das Ende für den Focus. Im künftigen Segment „Urban Escape“ bleiben damit gerade noch Puma und Kuga. Der Rest des Portfolios rangiert dann unter „Wild Performance“ (Mustang und Mustang Mach-E), „Active Adventure“ (Explorer) sowie „Ultimate Outdoor“ (Bronco und Raptor). Die beiden ersten Sparten sollen das Geld verdienen, drei und vier sind eher fürs Image.

Vom traditionsreichen Ranger liefert Ford gerade die ersten Exemplare der Top-Version „Raptor“ in Deutschland aus. Und der trägt nicht ohne Grund den Namen eines Raubsauriers. Ein Typ fürs Grobe. Dicke Backen, Allrad, fast 30 Zentimeter Luft nach unten: eine der härtesten Pritschen diesseits des Atlantiks.

Anders als beim normalen Ranger haben hier Spezialisten von Ford-Performance Hand angelegt, aus deren Haus üblicherweise der GT und die RS-Modelle rollen. Das Resultat: Knapp 300 PS aus einem V6, verstärkter Leiterrahmen und ein Fahrwerk, das Fortkommen selbst da noch auf vier Rädern erlaubt, wo man auf zwei Beinen kaum mehr unterwegs sein kann.

Abseits des Asphalts liegt das wahre Terrain des Raptor. Allrad, Sperre, Kriechgang – fertig ist der Vortrieb. Ziemlich egal, wie’s unter den 17-Zöllern aussieht. Den Rest erledigt das passende Fahrprogramm. Obendrein machen 2,3 Millimeter Stahlschutz sowie 85 Zentimeter Wattiefe immun gegen jedes Ungemach. Mit dem Raptor ist nicht Ende Gelände – hier ist erst der Anfang.

Mitte kommenden Jahres wird zudem eine limitierte Anzahl des Ford Bronco in Deutschland anlanden. Der kantige Kult-Kraxler ist ebenfalls für schwerstes Geläuf gebaut, steht aber eher für Spaß denn für harte Arbeit. Und für den Drang nach Freiheit. Herausnehmbare Türen, demontierbares Dach. Es gibt genügend Kombinationen, aus dem knapp fünf Meter langen und bis zu 2,3 Tonnen schweren Gefährt ein Sonnendeck zu machen.

Der F-150 „Lightning“ indes wird vorerst noch ein reines US-Modell bleiben. Zu viel Gefallen finden die Amerikaner an dem bis zu 433 kW (580 PS) starken Akku-Truck, als dass sie Exemplare davon freiwillig abgeben würden. Aber es bedurfte wohl auch eines solchen Monsters, um im traditionellen V8-Land Strom als Alternative zu Sprit überhaupt nur in Erwägung zu ziehen.

Fast sechs Meter lang ist der Lightning, 2,44 Meter breit und drei Tonnen schwer – allein die 131-kWh-Batterie bringt es auf 726 Kilo. Dafür treibt sie den Allrad-Riesen im Ziegel-Design in weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100. Und wo andere Hersteller noch mit bescheidenen Anhängelasten kleckern, klotzt der elektrische F-150 schon mal 4,5 Tonnen hin. Das ist eine echte Ansage.

Wichtig für Amerika und sein marodes Stromnetz: Im Fall eines Blackouts dient der Lightning als rollendes Notstromaggregat und kann – wenn man denn sparsam bleibt – bis zu drei Tage lang ein ganzes Haus versorgen. Allerdings war auch selten eine Parkkamera aus der Vogelperspektive so wertvoll wie hier.

Vor allem aber verkörpert der Lightning den „American Way of Drive“. Das Lässige und Entspannte. Am Steuer thront man im Wortsinn über den Dingen, und wer hinten sitzt, hat mehr Platz als in der S-Klasse. Vor allem kommt zu keiner Zeit das Gefühl auf, vor einer Ladefläche herzufahren. Kollateralnutzen der Elektrifizierung: Dort, wo früher die großen Herzen schlugen, klafft nun ein 400 Liter fassender Frontkofferraum. Allein da passt mehr hinein als in einen Golf.

Gerade mal 15 Minuten Probefahrt sind uns mit dem Lightning vergönnt. Zeit genug, um von der schieren Größe und dem gewaltigen Vortrieb beeindruckt zu sein. Selbstverständlich ist das Trumm in schnellem Geschlängel kein wirkliches Vergnügen – auf der Geraden aber ist der F-150 der König. Und in seinem Reich gibt es nun mal kaum Kurven und schon gar keine schnellen. Nur Highways bis zum Horizont – und wenn man Glück hat, darf man 120 fahren. Dann kommt man womöglich auch den bis zu 515 Kilometern Reichweite einigermaßen nahe.

Nicht ausgeschlossen, dass der Strom-Gigant dereinst den Weg nach Deutschland findet. Zuvor, heißt es bei Ford, müssten allerdings Stromspannung, Ladeanbindung und diverse Technik-Module an europäische Verhältnisse angepasst werden. Harte Dementis klingen jedenfalls anders.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Bei den Anhängelasten stimme ich dir zu, unter Vernachlässigung der Reichweite ist das bei einem Leiterrahmen-Fahrzeug aber lösbar. Viele Handwerker arbeiten überwiegend im Umkreis von vielleicht 50 km, die haben dort gar kein Problem.
Was die Handwerksbetriebe angeht: ich habe hier einen Dachdecker-Betrieb um die Ecke, der hat (neben den 7,5 to und noch größeren Fahrzeugen) auch zwei VW Amarok V6, damit ziehen die 3,x to Anhänger.
Ich will nicht behaupten, es gibt nicht noch andere Anforderungen gibt, aber für die Masse sollte diese Kategorie reichen – oder eben gleich auf einen 7,5 to gehen.

Dirk:

Solche Fahrzeuge fahren nicht in die Stadt, so blöd ist niemand.
Wir haben einen Stellantis-Transporter in lang, da verkneif ich mir das schon. Auch Tiefgaragen sind ein Krampf, musste letztens rangieren nur beim Befahren.
Übrigens sind die Städte nicht mit SUVs vollgestopft, sondern mit MASSEN an anderen Fahrzeugen, mit stereotypen Feindbildern löst man keine Probleme.

Dirk:

Die Nachfrage regelt sich auch über den Verbrauch, ganz klassisch. Vor allem nach den letzten Preiserhöhungen beim Strom.
Brauchen? Wer hohe Lasten ziehen will oder muss, _braucht_ so was, da gibt es genügend Kleinidustrie- und Handwerksbetriebe und Hofbetreiber.
Bisher haben die Hersteller bei Anhängern ja eher lächerliche Werte aufgeführt.

Daniel W.:

Ich hoffe, dass die Städte „dicht“ machen bevor diese Gigantomanie zu uns herüberschwappt, denn die Städte sind schon jetzt vollgestopft mit SUVs, da wären Riesen-Pickups (selbst mit E-Motor) das totale Chaos.

MMM:

Vielleicht überlegt man bei Ford ja tatsächlich, den F150 nach Deutschland/Europa zu bringen.
Aber wer braucht diesen Trumm mit 2,44 Breite und einem zulässigen Gesamtgewicht, das man mit einem Standard-Führerschein gar nicht fahren darf? Bei uns findet man eher mal den Ranger, also eine Nummer kleiner. Oder dann eben den Bronco.
Kleiner heißt da ja nicht „klein“.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.