VW-Pickup Amarok soll auch als Elektroauto zu haben sein

Cover Image for VW-Pickup Amarok soll auch als Elektroauto zu haben sein
Copyright ©

VWN

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat einige neue Details zur komplett neuen Generation seines Amarok Pickups vorgestellt. Designt und konzipiert in Deutschland und Australien, gebaut in Südafrika, soll sich der neue Amarok mit hochwertiger Ausstattung, einem stark erweiterten Spektrum an Assistenzsystemen und einem deutlich größeren Antriebsprogramm als sein Vorgänger an die Spitze des Pickup-B-Segments setzen, wie der Hersteller ankündigt. Schon jetzt sind erste getarnte Modelle des neuen Amarok in Europa unterwegs.

Trotz Tarnung ist bereits zu erkennen, wie sich die Dimensionen verändert haben, und VWN gibt zudem konkrete Daten preis: Mit gut 5,35 Meter Länge ist der Neue gut 10 cm länger als sein Vorgänger. 3,27 Meter Radstand entsprechen einem Plus von 17,5 cm – dadurch ist mehr Platz in der Doppelkabine. Zudem erhöht sich die Zuladung auf bis zu 1,2 Tonnen und eine maximale Zuglast von 3,5 Tonnen ist nun über mehr Motor-/Getriebe-Varianten möglich. Da der Radstand des neuen Amarok stärker wächst als seine Gesamtlänge, verringern sich die Karosserieüberhänge. Das wirke sich positiv auf die Geländetauglichkeit aus. Die Offroad-Fähigkeiten des neuen Amarok sollen darüber hinaus durch eine deutlich größere Wattiefe zum Durchfahren von Gewässern als beim Vorgänger perfektioniert werden.

Je nach Motor-/Getriebe-Variante und Markt sollen ein Benziner und bis zu vier verschiedene Diesel mit vier bis sechs Zylindern und 2,0 bis 3,0 Litern Hubraum zur Verfügung stehen– wahlweise mit Heckantrieb, zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb. Auch eine rein elektrische Version soll mittelfristig geplant sein, Details hierzu lieferte VW bislang noch nicht.

VW-Amarok-Elektroauto
VWN

Noch versteckt es sich hinter der Tarnung, aber das Exterieur des Pickups soll sich künftig kraftvoll und charismatisch präsentieren. „Wir haben das archetypische Design des Amarok mit der neuen Generation signifikant verändert. Es ist jetzt eindeutig expressiver und nochmals deutlich souveräner“, skizziert Albert Kirzinger, Chefdesigner von Volkswagen Nutzfahrzeuge, das Ergebnis.

Fünf Ausstattungsvarianten soll es vom neuen Amarok geben: Das Basismodell markiert die Version ‚Amarok‘, gefolgt von ‚Life‘ und ‚Style‘. Als gleichwertige Topversionen will Volkswagen Nutzfahrzeuge den ‚PanAmericana‘ (Offroad-Charakter) und den ‚Aventura‘ (Onroad-Charakter) anbieten.

Nachfolger eines Erfolgsmodells

Mehr als 830.000 Einheiten des Amarok wurden bislang in Europa, Südamerika, Südafrika und Ozeanien verkauft. Die Stärken des erfolgreichen Pickups: souveräne Antriebssysteme, hohe Nutzlasten, konsequente Funktionalität und ein authentisches All-Terrain-Design. Diese Stärken will Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der neuen Generation weiter ausbauen. Auf den Markt kommen werde der neue Amarok Ende 2022 in den ersten Ländern mit Doppelkabine und vier Türen (DoubleCab) sowie in einzelnen Märkten mit zweitüriger Einzelkabine (SingleCab).

Der aktuelle Amarok war noch eine Eigenentwicklung von Volkswagen, für die neue Generation arbeitete Volkswagen mit dem Kooperationspartner Ford zusammen, welcher den neuen Amarok innerhalb der vergangenen drei Jahre entwickelte. Technisch gesehen wird der Pickup zu einem maßgeblichen Teil also ein Ford Ranger sein. Die Motoren allerdings werden von Volkswagen stammen, beim Design hat VW ebenfalls eigene Akzente gesetzt. Die kommende Generation des VW Amarok wird wie auch der Ford Ranger in Südafrika im gleichen Werk produziert. Lars Krause, Vertriebsvorstand bei VW Nutzfahrzeuge sagt, es sei „ganz klar“, dass es ohne einen Kooperationspartner wie Ford „keine Neuauflage des Amarok“ gegeben hätte.

Quelle: VWN – Pressemitteilung vom 26.04.2022 / heise – VW Amarok: Pritschenwagen entsteht wieder in Kooperation mit Ford

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

„Auch eine rein elektrische Version soll mittelfristig geplant sein, Details hierzu lieferte VW bislang noch nicht.“ Dieser eine Satz ist alles im ganzen Artikel, das zur Schlagzeile passt. Alles andere bezieht sich nur auf die neuen Verbrenner.
Themenverfehlung!

Martin:

Ford Ranger lässt Grüßen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.