Nico Muench, Webasto: „Volumenhochlaufkurve der Batterie mit der des iPhones vergleichbar“

Cover Image for Nico Muench, Webasto: „Volumenhochlaufkurve der Batterie mit der des iPhones vergleichbar“
Copyright ©

Webasto

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im gemeinsamen Gespräch mit Nico Münch, Director Business Development (Battery Systems) bei der Webasto Group, habe ich mich gut dreißig Minuten mit ihm über aktuelle Entwicklungen am PKW- und Nutzfahrzeugmarkt unterhalten. Hierbei standen vor allem die Aktivitäten der Webasto Group im Fokus, welche sich im Jahr 2016 entschlossen haben die E-Mobilität als eines der damaligen Wachstumsfelder zu besetzen und Fuß zu fassen. Mit dem Bereich Battery & Charging hat man einen weiteren Kernbereich – die anderen beiden sind Roof-Systems, Heating & Cooling – ins eigene Unternehmen aufgenommen, welcher maßgeblich zum Geschäftserfolg beitragen soll.

Wer Webasto kennt, der weiß, dass dieser ein deutscher Automobilzulieferer, im Familienbesitz ist. Die Zentrale liegt im Ortsteil Stockdorf der oberbayerischen Gemeinde Gauting bei München. Von dort aus agiert das Unternehmen weltweit. Blickt darüber hinaus auf zig Produktionsstätten, welche gerade beim Ausbau der E-Mobilität eine entscheidende Position einnehmen werden, wie uns Nico im Gespräch zu verstehen gab. Aktuell zählt Webasto zu den weltweit 100 größten Zulieferern der Automobilindustrie. Die Gruppe hat 2019 einen Umsatz von 3,7 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt weltweit knapp 15.000 Mitarbeiter.

Der Bereich Battery & Charging brachte es hierbei 2018 auf 19 Millionen Euro Anteil, 2019 auf bereits 43 Millionen Euro, das große Wachstum sei aber vor allem 2021 und den folgenden Jahren zu erwarten. Wie es sich auch schon im vergangenen Jahr abgezeichnet hat. Nico gab hierzu zu verstehen, dass die Anlaufphase ein wenig länger sind, da eben erst erste Verträge unterzeichnet, als auch dann in die eigentliche Serie überführt werden müssen. Auf diesem Gebiet habe man schon entsprechende Fortschritte erzielt und blicke auch positiv in die Zukunft. Der Verweis auf die bauma 2022 – die weltweit bedeutendste Fachmesse der Baumaschinen- und Bergbaumaschinenbranche – lässt vermuten, dass wir im kommenden Jahr noch mehr von Webasto zu hören bekommen.

Denn die eigene Batterie-Strategie ist bei Webasto zweigeteilt. Zu einem fokussiert man sich auf sogenannte Individual-Lösungen für Automobilhersteller. Sprich, gemeinsam mit Webasto entwickeln die OEMs individuelle Akku-Lösungen, welche dann perfekt in das jeweilige Fahrzeug passen. Darüber hinaus verfolgt man mit gleichem Engagement auch den Bereich der Standard-Batteriesysteme, welche modular zum Einsatz kommen können. Diese sind vor allem im Nutzfahrzeugbereich gefragt, da es hier nicht auf die Ausnutzung des letzten Zentimeter Platzes ankommt. Vielmehr gehe es hier darum die Kosten geringer zu halten, was durch ein „Standard-System“ leichter zu erreichen ist, als durch Individual-Lösungen, wie Nico auszuführen weiß.

Des Weiteren zeigt er uns auf, warum Webasto sich entschieden hat, darauf zu verzichten direkt bei der Batteriezelle einzusteigen. Stattdessen konzentriere man sich auf seine Kompetenzen und Stärken, welche man bereits im Unternehmen hat. Setzt die Batterien beziehungsweise die Module vor Ort zusammen, nimmt Einfluss auf die Steuerungselektronik, die Heiz- und Kühlmöglichkeiten der Batterie und setzt den Fokus auf die Kontrolle des Energiehaushaltes, welcher bei dem Akku eine entscheidende Rolle zukommt. Aber hör doch am besten selbst rein, was Nico noch so zu berichten weiß.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus Wolter:

…Nutzfahrzeugbereich gefragt, da es hier nicht auf die Ausnutzung des letzten Zentimeter Platzes ankommt. Vielmehr gehe es hier darum die Kosten geringer zu halten, was durch ein „Standard-System“ leichter zu erreichen ist, als durch Individual-Lösungen, wie Nico auszuführen weiß.

Wenn das stimmt, wäre es nicht eine tolle Idee, das auch bei Pkw anzuwenden? Ich habe immer gedacht, die hohen Kosten der Batterien wären ein Haupthindernis für die E-Mobilitaet. Von Ausnutzung des letzten Zentimeters hört man als Anforderung eher selten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.