Cupra Tavascan: Emotionaler und kraftvoller E-Crossover

Cover Image for Cupra Tavascan: Emotionaler und kraftvoller E-Crossover
Copyright ©

Cupra

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 5 min

Cupra bringt sein zweites Elektromodell auf den Markt, das gekonnt emotionale Formen mit der Rationalität des Elektroantriebs verbindet. In der 250 kW-Version (340 PS) bietet der spanische Crossover sportliche Fahrleistungen und einen großen Auftritt.

Rein optisch ist der 4,64 Meter lange Tavascan eine echte Schau – zumindest verglichen mit seinen zahmen Konzernbrüdern von VW oder Skoda, die deutlich leisere Töne anschlagen. Und genauso sehenswert wie außen zeigt sich der Tavascan auch im Innern mit einer ungewöhnlich scharfen Trennung von Fahrer und Beifahrer. Klasse und leicht zum Fahrer hin positioniert ist der 15 Zoll (ca. 38 cm) große Bildschirm in der Mitte der Armaturentafel, der nicht nur gestochen scharf moderne Grafiken darstellt, sondern auch blitzschnell reagiert. Dazu kommen hintergrundbeleuchtete Touch-Elemente und die mit 5,3 Zoll (ca. 13 cm) Diagonale leider deutlich zu kleine Instrumenteneinheit. Mehr Übersicht bringt das optionale Head-up-Display, das die wichtigsten Informationen ins Blickfeld des Fahrers spiegelt.

Cupra

Anders als beim Cupra Born ist der Wählhebel für das Getriebe hier ein in die Lenksäule eingelassener Hebel, wie wir ihn von mehreren Volkswagen-Modellen kennen. Das futuristische Innenraumkonzept wird durch das ausgeklügelte Ambiente-Lichtsystem mit vielen Anpassungsmöglichkeiten noch erweitert. Wenig praktisch präsentiert sich die Steuerung der hinteren Fenster, die wie beim VW ID.4 / ID.5 mit demselben Schalter erfolgt, der auch die vorderen Fenster aktiviert. Ebenfalls verbesserungswürdig: In den Türtaschen oder dem Handschuhfach fehlt das Innenfutter, und hier abgelegte Münzen, Telefone oder Schlüssel klappern hörbar. Im Unterschied zum VW ID.7, der mit rund 55.000 Euro einen ähnlichen Preis wie der Cupra hat, bietet der Tavascan dämmendes Doppelglas nur an den vorderen Fenstern.

Das Platzangebot im Fond ist mit 78 cm zwischen den Rückenlehnen der Vorder- und Rücksitze recht groß. Jedoch es ist nicht möglich, ihre Neigung zu verstellen, um den Gepäckraum zu vergrößern, außer man klappt die Rücklehnen asymmetrisch komplett um. Dann vergrößert sich das 540 Liter große Ladeabteil nochmals spürbar. Im Fond sitzen zwei Erwachsene bequem, doch zu dritt wird es allzu eng.

Cupra

Der geneigte Kunde hat die Wahl, ob er sich für die 286 PS starke Version mit Hinterradantrieb (Permanent-Synchron-Magnet) oder den empfehlenswerten Allradler entscheidet, der an beiden Achsen 250 kW / 340 PS / 545 Nm zur Verfügung stellt, da an der Vorderachse zusätzlich ein 80 kW / 109 PS starker Asynchronmotor arbeitet, der vom 82 kWh großen Batteriepaket zwischen den Achsen mit Energie versorgt wird. Entsprechend imposant stellt sich der Imagespurt 0 auf Tempo 100 in 5,5 Sekunden dar.

Durch den Elektromotor an der Vorderachse verringert sich die Normreichweite bis zum nächsten Ladestopp von 568 auf 522 Kilometer. Die maximale Ladeleistung: 185 kW. Der Normverbrauch: 16,5 kW auf 100 Kilometer.

Cupra

Viel Freude macht die Rückmeldung der Lenkung auf kurvenreicher Landstraße, die sich je nach Fahrprogramm den Wünschen des Fahrers anpasst. Die Wahl des Fahrmodus erfolgt auf dem zentralen Bildschirm; kann aber auch über eine Taste an der Lenkradspeiche aufgerufen werden, damit der Fahrer die Augen auf der Fahrbahn lassen kann. Hinter dem Lenkrad befinden sich außerdem Schaltwippen zur Einstellung der Energierückgewinnungsstufen, die von 0 bis 3 reichen. In den sportlicheren Fahrmodi Performance oder Cupra wird die Regenerationsstufe automatisch auf Stufe zwei umgeschaltet, um die Verzögerung zu unterstützen, was in den anderen Modi nicht der Fall ist.

Cupra

Einen sehr guten Eindruck hinterlässt die Abstimmung von Federn und Dämpfern, denn gerade auch bei schneller Fahrt halten sich übermäßige Wankbewegungen der Karosserie in einem vertretbaren Rahmen. Hier macht sich das straffere Fahrwerk und die Räder im stattlichen Format 255/40 R21 ebenso positiv bemerkbar wie der Federweg, der im Vergleich zum Zwillingsbruder VW ID.5 um 15 beziehungsweise 10 Millimeter verkürzt wurde. Dafür, dass der Komfort trotzdem nicht zu kurz kommt, sorgt nicht zuletzt das elektronische Dämpfungssystem, das sich variabel verändern lässt.

Weniger überzeugend präsentiert sich die Bremse und das hat nicht einmal damit zu tun, dass an den Hinterrädern Trommeln statt Scheiben zum Einsatz kommen. Vielmehr geht es um die Art und Weise, wie das Gleichgewicht zwischen regenerativem und hydraulischem Bremsen eben nicht erreicht wird. Das linke Pedal hat eine verzögerte Verzögerungswirkung, es ist weder progressiv noch linear, vor allem im ersten Drittel des Pedalwegs.

Cupra

Cupra beabsichtigt, pro Jahr mindestens 70.000 Tavascans zu verkaufen, wovon der Großteil eindeutig die weniger leistungsstarke Version mit Heckantrieb sein dürfte. Ein überaus ehrgeiziges Volumen, wenn man bedenkt, dass ein rund 45.000 Euro teurer VW ID.5 rund 10.000 Euro günstiger ist als jene 56.000 Euro, bei denen der Tavascan in Deutschland startet. Zugegeben erregt das Cupra-Design mehr Aufmerksamkeit als ein VW ID.5, aber in Bezug auf Image und Markenkredit spielt Volkswagen bei vielen Kunden (noch?) in einer deutlich höheren Liga als die schicken Spanier.

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Was soll das? Über Geschmack lässt sich bekanntlich NICHT streiten. ICH fand die Cupras schon immer viel schöner als die VWs. Aber auch meine Meinung dürfte niemand interessieren.

Spiritogre:

Der Vorredner sagte, dass sein Beispielauto in den USA 20 Prozent günstiger ist. Ich habe ihm erklärt, dass wir hier 19 Prozent Mehrwertsteuer haben und die Mehrwertsteuer in den USA NICHT im Preis mit aufgeführt wird. Ergo kosten sie gleichviel.

Nostradamus:

So ein hässliches Auto kann nur negative Emotionen wecken. Dann kommt noch ein unrealistischer Preis dazu.

Nostradamus:

Nur? Ohne große Mathematik ist klar, dass 0–11 % viel weniger als 19 % ist! Wir selber machen Deutsche und den gesamten EU-Markt teuer!

Spiritogre:

Nur?

Dir ist schon klar, dass alleine in Deutschland 19 Prozent Mehrwertsteuer auf den US Preis draufkommen? Denn Steuern sind in USA nicht mit ausgezeichnet, da je nach Bundesstaat zwischen 0 und ca. 11 Prozent.

Davon ab hat VW mehrere Werke in Nordamerika und baut fast alle Modelle die dort verkauft werden dort oder notfalls in Mexiko. Ganz ohne Zoll.

Peter:

Warum bezahlt man für einen exportierten Golf 8 in den USA 20% weniger (nach Steuern) als in Deutschland ???

Spiritogre:

Schönes Auto für Junge Leute und Junggebliebene. Für mich wie der Seal ein wenig zu kitschig.

Mein größtes Problem ist der Preis, das Auto wird in China prodoziert und sollte entsprechend einen Einstandspreis von maximal 40k haben und nicht 56k. In der Hinsicht verstehe ich den kommenden Einfuhrzoll, das gilt natürlich genauso für chinesische Firmen, wenn die uns hier immer über den Tisch ziehen wollen, dann soll der Staat meinetwegen den Zoll kassieren, oder sie müssen stark die Preise senken oder weiter dumm aus der Wäsche schauen, weil kaum jemand die Autos haben will.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.