Europa: China-Autos sollen bis 2030 Marktanteil verdoppeln

Cover Image for Europa: China-Autos sollen bis 2030 Marktanteil verdoppeln
Copyright ©

Press-Inform / Leapmotor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Chinesische Autohersteller treiben ihre Expansion in Europa weiter voran. Bis 2030 soll der Anteil chinesischer Marken am westeuropäischen Markt für batterieelektrische Autos auf über zwölf Prozent steigen. Das entspricht rund 830.000 neu zugelassenen E-Autos – mehr als viermal so viele wie noch 2023. Im laufenden Jahr 2025 rechnen Analysten bereits mit über 250.000 Einheiten. Der Aufwärtstrend ist Teil einer langfristigen Strategie, die auf günstige Produktion, lokale Fertigung und gezielte Modellpolitik setzt.

Im Jahr 2024 lag der Marktanteil chinesischer E-Autos bei rund zehn Prozent. Bereits in den letzten Monaten zeichnete sich ab, dass diese Marken ihren Fokus stärker auf Europa richten. BYD, SAIC, Geely, Chery und weitere Hersteller setzen auf ein wachsendes Angebot, niedrigere Preise und neue Werke in der EU. BYD will noch 2025 die Serienfertigung in Ungarn aufnehmen. Das erste Modell aus diesem Werk ist der Dolphin Surf – ein Einstiegs-E-Auto, das zunächst für unter 20.000 Euro angeboten wird. Dieser Preis soll Kunden ansprechen, für die europäische Modelle zu teuer geworden sind.

Parallel dazu plant BYD eine zweite Fabrik in der Türkei. Der Standort bietet Zollfreiheit dank der Zollunion mit der EU. Diese Kombination aus lokaler Produktion und strategischer Preisgestaltung ermöglicht es BYD, sowohl die regulären Einfuhrzölle von zehn Prozent als auch die zusätzlichen EU-Strafzölle auf in China gebaute Elektroautos in Höhe von 17 Prozent zu umgehen. Ähnliche Überlegungen gibt es auch bei anderen Marken. Polestar verlagert beispielsweise die Produktion des Polestar 4 nach Korea, um die EU-Zölle zu umgehen. Der Nachfolger des Polestar 2, das künftige Modell Polestar 7, soll ebenfalls außerhalb Chinas gebaut werden.

Auch SAIC verfolgt einen flexiblen Ansatz. Die Marke MG plant 2025 die Einführung des neuen MG S5, der auf der modularen Plattform MSP basiert. Das vereinfacht die Fertigung und senkt die Kosten. MG bleibt dabei vor allem im Volumensegment aktiv. Der MG4 bleibt das Zugpferd – wird aber zunehmend durch Konkurrenzmodelle wie den ID.3 unter Preisdruck gesetzt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, bietet MG Leasingraten ab 199 Euro pro Monat an. Die Restwerte bleiben jedoch ein Unsicherheitsfaktor. Ein Verlust von 50 Prozent nach anderthalb Jahren ist bei diesem Modell keine Seltenheit.

Die große Herausforderung für chinesische Marken bleibt der Wettbewerb mit europäischen Herstellern. Volkswagen, BMW, Renault, Stellantis und Ford haben angekündigt, ihre E-Offensive ab 2026 massiv auszuweiten. Neue Plattformen wie die Neue Klasse von BMW oder PPE bei Audi und Porsche sollen zu mehr Auswahl und effizienterer Produktion führen. Dadurch könnten chinesische Marken unter Druck geraten, vor allem wenn westliche Hersteller ihre Preise senken und gleichzeitig ihre Vertriebs- und Servicenetzwerke ausspielen.

Trotzdem dürften chinesische Marken ihren Marktanteil in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Neben BYD und MG treten auch neue Anbieter auf den Plan. Chery ist mit seinen Marken Omoda, Jaecoo und Ebro bereits aktiv. Leapmotor, das durch eine Kooperation mit Stellantis über ein Händlernetz verfügt, bereitet die Produktion in Spanien vor. Auch XPeng, an dem Volkswagen beteiligt ist, drängt weiter nach Europa. Hinzu kommt Nios geplante Volumenmarke Firefly sowie mögliche Newcomer wie Xiaomi.

Hersteller aus China setzen auf Produktion in Europa

Langfristig könnten über die Hälfte aller chinesischen Modelle, die in Europa verkauft werden, auch dort produziert werden. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Produktion vor Ort vermeidet Zölle, bringt Jobs und senkt Risiken bei der Logistik. Was wiederum auch aufs Image und die Markenwahrnehmung einzahlt. Gleichzeitig nutzen chinesische Hersteller günstigere Rohstoffe und einfache Batterietechnologien. LFP-Batterien, wie sie in vielen chinesischen Autos verbaut werden, sind rund 30 Prozent günstiger als klassische NMC-Zellen. Viele europäische Hersteller beginnen zwar ebenfalls, auf diese Technik zu setzen, doch China hat in diesem Bereich einen Vorsprung.

In Brüssel wird zudem über mögliche Anpassungen der CO₂-Vorgaben ab 2026 diskutiert. Denkbar ist eine Ausnahmeregelung für E-Fuels. Sollte sie kommen, könnte der Druck auf westliche Hersteller sinken, schnell neue E-Modelle auf den Markt zu bringen. Für chinesische Marken wäre das eine zusätzliche Chance, Marktanteile zu gewinnen, während andere Anbieter ihre E-Strategie strecken. Der US-Markt bleibt für chinesische Hersteller vorerst verschlossen. Europa ist daher der zentrale Hebel für weiteres Wachstum. Ob dieses langfristig gelingt, hängt auch davon ab, wie sich regulatorische Rahmenbedingungen, Markenwahrnehmung und Preisstabilität entwickeln. Klar ist aber: Der Wettbewerb auf Europas Straßen wird härter – und chinesische Marken spielen dabei eine immer größere Rolle.

Quelle: Matthias Schmidt – Chinese OEMs – Western European Market Intelligence Status Report Q1/2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

E-Fuels die Kellerleiche was könnte der Preis sein und wie kann Garantiet werden das nicht Benzin dazu gemischt wurde ⁉️
Wo ist da die Relation zur CO² Bepreißung ⁉️

Dalan:

Ja ja die ganzen chinesischen Hersteller, die Europa mit ihren preiswerten Elektroautos wie ein Tsunami fluten. Die Zeitungsente geistert jetzt seit Jahren durch die Presse. Nur hat der Endverbraucher davon nichts mitbekommen. Ein BYD Kleinstwagen wie der Seagull aka Dolphin Surf kostet in China seit 2 Wochen 6800 Euro. Hier soll er ab 20 k Euro kosten.

Ein Kompaktwagen aus China kostet 40k Euro. Ein GWM ora 03 Funky Cat ab 38k Euro.

Für so eine Kiste 38k Euro wie den ora 03, wo ein ID3 ab 29k Euro zu haben ist. Kein Wunder das hier ein Teslakiller nach dem anderen aus China scheitert wie Aiways und Co.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.