E-Luxusauto Pininfarina Battista: >450 km Reichweite, 1.926 PS in 2 Sekunden auf 100 km/h

Cover Image for E-Luxusauto Pininfarina Battista: >450 km Reichweite, 1.926 PS in 2 Sekunden auf 100 km/h
Copyright ©

Automobili Pininfarina

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Die Fakten sprechen für sich, wenn es um den Pininfarina Battista, das weltweit erste reine elektrische Luxus-Hyper GT, geht. Und dennoch eins vorweg. Der Pininfarina Battista ist alles andere als ein E-Fahrzeug für die Masse. Nicht mehr als 150 Battistas werden individuell in Handarbeit im Atelier Pininfarina SpA in Turin, Italien, hergestellt. Deren Preis wird zwischen 1,75 bis 2,2 Millionen Euro liegen. Je 50 Exemplare sollen ihren Weg in die USA, den Mittleren Osten und nach Europa finden.

Nichtsdestrotrotz wollen wir es uns nicht nehmen lassen den Pininfarina Battista von Automobili Pininfarina etwas genauer anzusehen. Zeigt dieser doch auf wie Leistung, Design und technische Umsetzung Hand in Hand gehen kann.

Von der Vision zum E-Luxusauto Pininfarina Battista

Automobili Pininfarina, im Besitz des indischen Automobilkonzerns Mahindra & Mahindra Ltd.plant bekanntermaßen im Jahr 2020 als sein erstes Modell ein rein elektrisches Hypercar auf den Markt zu bringen. Im Oktober wurde bekannt, dass der Stammsitz des Unternehmens in München vorzufinden sein wird.

Ende November 2018 gibt das Unternehmen nicht nur einen Blick auf neue Design-Skizzen des Supersportwagens PF0 frei, sondern bestätigt auch eine Investition von mehr als 20 Millionen Euro in eine neue Kooperation mit Pininfarina SpA, bevor im Dezember 2018 das Hypecar PF0 seinen offiziellen Namen bekommt:  Pininfarina Battista.

Pininfarina Battista: Ein vollelektrifiziertes Luxusauto aus Italien

2020 wird der Battista auf der Straße erwartet. Solltet sich bis dahin nichts ändern, wird das Luxus-Elektroauto der stärkste Wagen sein, der je in Italien entwickelt und gebaut wurde. Des Weiteren wird er ein Leistungsniveau abliefern, das heute in keinem straßenzugelassenen Sportwagen mit Verbrennungsmotorentechnologie erreicht werden kann.

https://youtu.be/X3ONX4zQ80s

Um sich das Ganze bildlich vorzustellen. Der Pininfarina Battista wird in gerade einmal zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten, schneller als ein aktueller Formel-1-Rennwagen. Von 0 auf 300 km/h geht es in zwölf Sekunden. Der Battista von Pininfarina setzt hierfür auf von Rimac beigesteuerte Elektro-Motoren.

„It will be the most powerful Italian-built sports car in history, the first luxury hypercar to be conceived in Italy and will deliver ground-breaking all-electric performance in a beautiful body.“ – Michael Perschke, CEO, Automobili Pininfarina

Aber die Überschreitung traditioneller Leistungsziele ist bei weitem nicht das einzige Ziel von Automobili Pininfarina. Ebenso anspruchsvoll sind die Neudefinition von Fahrdynamik, Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Beschleunigungssprints durch den gesamten Leistungsbereich hinweg.

1.400 kW (1.926 PS), 450 Kilometer max. Reichweite und Gleichstrom-Schnellladefähigkeit

1.400 kW (1.926 PS) Leistung machen es möglich, dass der Battista nicht nur binnen Sekunden ein irrwitziges Tempo erreicht, sondern auch bei seiner Höchstgeschwindigkeit von maximal 350 km/h angelangt. Und dennoch soll es dem vollelektrischen Hypecar möglich sein bis zu 450 Kilometer rein elektrisch zurückzulegen.

Dem 120 kWh-Akku-Pack von Rimac Automobili sei Dank. Dieses ist in Form eines T-förmigen Batteriepacks im Mitteltunnel und hinter den Sitzen untergebracht. Massive, kohlefaserverstärkte 6-Kolben-Bremsen (390 mm vorne und 390 mm hinten) sorgen für eine verzögerungsfreie Bremsleistung. Des Weiteren setzt das E-Fahrzeug auf eine äußerst effektive Rekuperation. Die aus dem Bremsvorgang gewonnene Energie wird hierbei direkt in den Akku des Fahrzeugs zurückgeführt.

Die 450 Kilometer Reichweite des Battista wird nahezu alle denkbaren Fahrten abdecken. Das Start-Up geht davon aus, dass 90% der Besitzer das Auto dort aufladen, wo es geparkt wird. Dennoch wird der Battista die Fähigkeit zum schnellen Aufladen des Akkus durch Gleichstrom mit sich bringen.

Wie das Interieur des E-Hypecar vermuten lässt, sieht man das Fahrzeug auch für Langstreckenfahrten gerüstet. Bis 2021 wird die Nutzung App-basierter Ladesysteme für viele Fahrer normal sein. Die 10%, die das Auto bis zur maximalen Restreichweite ausreizen seien dann ebenfalls auf der sicheren Seite, so Automobili Pininfarina in der aktuellen Pressemitteilung.

Automobili Pininfarina baut Personal weiter aus & setzt auf E-Modelle für den Massenmarkt

Michael Perschke, Ex-Audi-Manager und CEO von Automobili Pininfarina gab bereits im Juli zu verstehen, dass man Schritt für Schritt das eigene Führungsteam vervollständigt. Seitdem mit dabei Nick Heidfeld. Der deutsche Rennfahrer aus der Formel E und zuvor der Formel 1 soll ab Anfang kommenden Jahres mithelfen, die Fahrdynamik des elektrischen Sportwagens PF0 zu optimieren.

„When I started in racing there was no consideration for the environment, but now that is changing, and electric racing is the future. It arrived at the perfect moment in time – like the Battista – and as a new concept across the board is inspiring and fun to do.“ – Nick Heidfeld, Formel-E Fahrer

Im November 2018 kam der erfahrene Automobil-Manager Jari Kohonen als Vertriebsvorstand für Automobili Pininfarina dazu. Dieser ist seitdem für die weltweite Geschäftsentwicklung zuständig.

Weitere Luxusmodelle stehen bereits in den Startlöchern, also zumindest, wenn es nach Plänen von Automobili Pininfarina geht. So soll mit dem E-SUV PF1 ein für den Massenmarkt kompatibles Modell folgen. Hier setzt die Luxusmarke übrigens auf die Zusammenarbeit mit Rivian, welche wir spätestens seit der Vorstellung von deren E-Pickup Truck und E-SUV kennen.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.