Pininfarina plant exklusives Elektro-Hypercar für 2020, E-SUV sollen folgen

Cover Image for Pininfarina plant exklusives Elektro-Hypercar für 2020, E-SUV sollen folgen
Copyright ©

Christopher Lyzcen / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Automobili Pininfarina, im Besitz des indischen Automobilkonzerns Mahindra & Mahindra Ltd., plant im Jahr 2020 als sein erstes Modell ein rein elektrisches Hypercar auf den Markt zu bringen. Die neu gegründete Automarke, die ihren Sitz in Pininfarinas Heimat Italien haben soll, will sich nach eigener Aussage auf die Produktion von High-Tech-Luxus-Elektroautos mit extremer Performance konzentrieren und damit einen exklusiven wie auch anspruchsvollen Kundenkreis erreichen.

Automobili Pininfarina kombiniert somit Pininfarinas legendäres Autodesign mit Mahindras wachsendem Elektroauto-Know-how, welches unter anderem aus der Teilnahme an der rein elektrischen Rennserie Formel E entwächst.

„Das Projekt hilft mir und meiner Familie, den Traum meines Großvaters zu verwirklichen, außergewöhnliche und innovative Autos von Pininfarina auf den Straßen zu sehen.“ – Paolo Pininfarina, Vorstandsvorsitzender Pininfarina SpA

Anand Mahindra, der Vorsitzende der Mahindra Group, sagte, er wolle „ein seltenes Sammlerstück“ entwickeln, „das nur eine Handvoll Kenner finden“ soll. Er wolle nichts geringeres als ein „innovatives und bahnbrechendes Produkt, das auf Spitzentechnologie basiert. Das perfekte Luxusfahrzeug, das Autoliebhabern die Freiheit gibt sich fortzubewegen, ohne den Planeten nachteilig zu beeinflussen.“

Das Hochleistungs-Elektroauto von Pininfarina soll dank deutlich mehr als 1000 PS Leistung in weniger als zwei Sekunden von Null auf Hundert spurten können, geplant seien um die 500 Kilometer Reichweite, die Technik soll zum Teil von der kroatischen E-Auto-Manufaktur Rimac stammen. Mahindra-Chef Anand Mahindra deutete Medienberichten zufolge an, dass das auf weniger als 100 Stück limitierte Fahrzeug knapp zwei Millionen Euro kosten soll. Nach dem Supersportwagen seien weitere Modelle in höheren Stückzahlen geplant, zunächst SUV zu Preisen ab etwa 150.000 Euro.

Die Marke Automobili Pininfarina wird von Michael Perschke geführt, der mehr als 25 Jahre Erfahrung mit Premium-Marken aus Deutschland sowohl in der Zentrale als auch in verschiedenen Marktpositionen mitbringt. Von 2010 bis 2013 war er Managing Director von Audi in Indien und Mitglied des Vorstands der Volkswagen Group Sales India.

Quelle: Mahindra – Pressemeldung vom 13.04.2018 // Ecomento – Pininfarina baut Elektroauto-Supersportwagen und -SUV

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.