smart #1 Bestellstart übertrifft alle Erwartungen

Cover Image for smart #1 Bestellstart übertrifft alle Erwartungen
Copyright ©

smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der smart #1 ist in den Vorverkauf gestartet. Erste Voucher konnten in eine finale Bestellung gewandelt werden. Was dazu geführt hat, dass die erste Produktionscharge des smart #1 innerhalb kürzester Zeit vergriffen war. Insbesondere der Ansturm auf die Premium und BRABUS Varianten war enorm. smart Deutschland geht davon aus, dass die Top-Ausstattungsvarianten weiterhin stark nachgefragt sein werden.

Dabei werden die fast 3500 Fans, welche in Deutschland schon vor dem Marktstart einen Voucher für den smart #1 erworben haben, als Erstes über neue Verfügbarkeiten informiert. Erst danach wird Interessenten, die nicht vorbestellt haben, die Möglichkeit gegeben, ihren eigenen smart #1 online zu konfigurieren und in ihrer virtuellen Garage zu parken. Sobald das Auto dann wieder verfügbar ist, gibt es eine Benachrichtigung, dass die Bestellung finalisiert werden kann.

„Wir freuen uns unglaublich, endlich mit dem smart #1 als erster europäischer Markt an den Start zu gehen. Nach einem sehr intensiven und ereignisreichen Jahr der Vorbereitung und Vorfreude können wir es kaum erwarten, den ersten Kunden nach und nach ihre Autos zu übergeben und immer mehr smart #1 auf den Straßen zu sehen. Die überwältigende Zahl der Bestellungen in so kurzer Zeit und das große Interesse an unseren Autos zeigt uns, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.“ – Wolfgang Ufer, CEO smart Deutschland

Der neue Smart #1 markiert in vielerlei Hinsicht einen Neustart des Kleinwagen-Ablegers von Mercedes-Benz. Der Smart entsteht nunmehr in einem Joint-Venture mit dem chinesischen Geely-Konzern und ist nur noch rein elektrisch erhältlich. Mindestens gut 41.500 Euro kostet die aktuell günstigste Variante des neuen #1, ein vergleichsweise hoher Preis für einen Smart. Der Vorgänger, der Smart EQ Forfour, war bereits ab gut 22.500 Euro und somit knapp der Hälfte des Preises zu haben. Bewusst hat Smart nicht auf einen Kampfpreis gesetzt.

Auch beim Vertriebsmodell beschreitet Smart neue Wege. Der smart #1 kann beim nächstgelegenen Vertriebspartner oder online bestellt werden. Die neue Omni-Channel-Strategie von smart sorgt damit dafür, dass Kunden ihr Fahrzeug so bestellen können, wie sie es gerne möchten. Die gute Annahme durch die Kunden macht deutlich: Smart trifft mit dem neuen, ganzheitlichen Mobilitätsansatz und der Markenausrichtung den Zeitgeist und holt viele Menschen in ihrer Erwartung an zukunftsgerichtete Mobilität ab.

Quelle: Smart – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rainer Hermann:

Was hat das mit Abzocke (Betrug) zu tun? Wird doch keiner gezwungen zu kaufen. Was für ein Preis wäre denn deiner Meinung nach gerechtfertigt?

Hitsch:

Absolut korrekt auf den Punkt gebracht. Sind wir jetzt in der Automobilbranche soweit, dass ich vor dem Händler auf die Knie fallen muss, um ein Fahrzeug kaufen zu „dürfen“ und ich mich in eine Warteliste eintragen muss?

Läubli:

Du musst es wissen – der Name ist Programm! ;)

Smartino:

Genau! Der hat ausser dem Namen mit dem ursprünglichen Smart so wenig gemeinsam wie der heutige Mini mit dem Ur-Mini.

Niko8888:

Abzocke? Hä?

Ein Kollege hat das Auto Probe gefahren und gekauft. Super Qualität, super Festures.

erst informieren, und dann urteilen

Michel:

Eine schöne Umschreibung für einen völlig dilletantischen Markstart:
-Hängengebliebene Bestellprozesse
-Kunden, die seit einem halben Jahr einen Voucher besitzen und den jetzt erstmal nicht einlösen konnten
-Fahrzeuge, die schon seit Oktober-Dezember 2022 im Hafen von Zeebrugge/Belgien stehen und es trotzdem nicht vor April 2023 zum Kunden schaffen
-Vorführfahrzeuge mit einer halbgaren Systemsoftware und die teilweise nur in bestimmten Modi gefahren werden dürfen
-Überforderte Verkaufsagenten, die genauso wenig Informationen vom Hersteller bekommen, wie der Kunde selbst
…..Die Liste könnte man endlos weiterführen

Das Produkt und dessen Preis fallen zumindest in der jetzigen Zeit sehr positiv auf aber alles drumherum ist ein völliger Systemabsturz. Sorry.

Läubli:

Hey Brain – du hast wieder mal 100 Punkte und ein Daumen pro verdient!
Der Smart #1 ist smart, das ist alles was ich sagen wollte. ;)

Läubli:

„Smart“ bedeutet „schlau“ und trifft absolut zu – der alte und der neue Smart waren und sind „smart“.

Es kommt nicht auf den Geist an, hier spricht man um die inneren Werte, wenn man von smart – dem Wort für schlau, spricht. Die inneren Werte betreffen hauptsächlich das Herz, das Herzgefühl, nicht den Geist.

Ob dem Smart #1 die Bezeichnung als SUV wirklich gerecht wird, darf man durchaus bezweifeln. Ich sehe den Smart #1 eher als etwas größerer Mini Cooper, da passt die Form gut hin. Der Mini Countryman war ja eigentlich auch kein SUV, oder nicht?

Bei Elektroautos sind etwas höhere Motorleistungen durchaus sinnvoll – aber das weiß man ja bereits, wenn man sich diesbezüglich ein wenig auskennt.

Herwig:

„…ein vergleichsweise hoher Preis für einen Smart
Nur ist es leider kein Smart (auch wenn er so heisst).
Denn er hat NICHTS, was den ursprünglichen Geist des Smart ausmacht!
Es ist einfach noch ein SUV mit unnötig hoher Motorleistung…

brainDotExe:

Ist und bleibt aber immernoch ein Smart ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.