CATL plant bis 2025 mit bis zu 1.200 GWh Kapazität – Steigerung um Faktor 36 zu 2020

Cover Image for CATL plant bis 2025 mit bis zu 1.200 GWh Kapazität – Steigerung um Faktor 36 zu 2020
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 621671750

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Unternehmen CATL, welches sowohl Lieferant von Teslaals auch Mercedes-Benz, VW und Honda ist gab Mitte August 2020 zu verstehen, dass man an einer Technologie arbeite, welche E-Autos mehr Reichweite verschaffe. Neben der Tatsache, dass man Elektroautos mehr Reichweite verschaffen wolle, will das chinesische Unternehmen aber auch selbst massiv wachsen. 2021 soll die Kapazität auf 230 GWh gesteigert werden, bis 2025 auf 1.200 GWh. Ausgehend von 32,5 GWh in 2020. Dies kann nur mit der zeitgleichen Expansion nach Japan, Indonesien, in die USA und Europa gelingen.

CATL gilt als der größte Batteriehersteller der Welt. Im vergangenen Jahr produzierte der chinesische Konzern Batteriezellen mit einer Energiemenge von 32,5 Gigawattstunden (GWh). Das Unternehmen profitiert derzeit und auch in naher Zukunft stark vom wachsenden Absatz von E-Autos. Getrieben hierdurch will man die eigene Kapazität schon auf 230 GWh steigern. Für 2025 sind sogar 1.200 GWh geplant, wie aus aktuellen CATL-Planungen hervorgeht. Gelingen soll dies durch eine stärkere Expansion aus dem heimischen Markt heraus. Hierbei spielt auch Deutschland eine Schlüsselrolle.

Hierzu erinnern wir uns: Der chinesische Batteriehersteller CATL baut derzeit ein Werk in Thüringen, das im Jahr 2022 mit der Produktion von Batteriezellen für Elektroautos beginnen soll. Wegen den Auswirkungen der Corona-Krise verschiebt sich der geplante Produktionsbeginn etwas: von wie es zuvor hieß „Anfang 2022“ auf „Mitte 2022“. Die neue Fabrik im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz, in die CATL gut 1,8 Milliarden Euro investiert, soll zunächst Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 14 Gigawattstunden herstellen, später soll die Produktionskapazität der Anlage auf 24 Gigawattstunden erhöht werden und rund 2.000 Arbeitsplätze bieten.

Mit der vergrößerten Kapazität reagiert CATL auf die auch in Europa stark wachsende Nachfrage. Mit dem „Green Deal“ der EU und der damit verbundenen Verschärfung der Emissions- und Klimaziele werden mehr Elektroautos nötig – und damit natürlich auch mehr Batteriezellen. Neben der Tatsache, dass man mehr Akkus fertigen wolle, überzeugt CATL vor allem dadurch, dass man auch neuartige Akku-Technologien am Markt einführen wolle. Ziel sei es die Produktionskosten zu senken, bei gleicher oder besserer Leistung. Als Zielmarke gelten 100 Dollar pro Kilowattstunde. Aktuell sind es noch gut 120 Dollar.

CATL arbeite an einer neuen Elektroauto-Batterie, welche weder Nickel noch Kobalt enthalten soll. Bekanntermaßen sind diese beiden Materialien bisher Schlüsselbestandteile in den Batterien, welche Elektroautos mit entsprechender Energie versorgen. Keiner der führenden Batteriehersteller von der japanischen Panasonic Corp. bis zur südkoreanischen LG Chem können derzeit darauf verzichten. Sollte dies aber künftig der Fall sein, wird die 100 Dollar-Grenze schnell fallen. Profitieren würde davon auch einer von CATLs größten Kunden: Volkswagen. VW plant 2024 von den geplanten 1.200 GWh rund 77 GWh abzunehmen, also knapp 6,5 Prozent. 2021 liegt man planmäßig noch bei rund 2,2 Prozent beziehungsweise 5,06 GWh.

Quelle: Handelsblatt – Wie CATL zur globalen Nummer eins bei Batterien wurde – mit deutscher Hilfe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reiter:

Ja danke. Finde es positiv 2000 Mitarbeiter dort anzusiedeln. Leider „denke“ ich, ohne es zu „wissen“, dass hier viele europäische Zulieferer profitieren. Auch rühmen sich große deutsche Chemiekonzerne Kathodenmaterial herzustellen. Sind die dann im VW? Man weiss das eben nie…..weiß Sebastian von E-News mehr?

Mark Müller:

Habe gerade kürzlich gelesen, dass ein deutscher Hersteller Maschinen für mehre Dutzend Dollar an eine asiatische Batteriefirma geliefert habe, finde es aber nicht mehr. Ich denke schon, dass bei solchen Fabriken häufig deutsche Firmen Zulieferer sind. Schauen Sie z.B. mal unter Batterieproduktion – VDMA.

Reiter:

Gibt’s Zahlen wo die Wertschöpfung in EU-Fabriken von CATL stattfindet? Woher kommen die Kathoden? Woher die Automatisierungstechnik? Woher die Rohstoffe? Wer hat diese veredelt zu gebrauchfertigen Pulver und wo? Bauen die das BM dort schon ein? Von wem? Gibt’s da Green Factory Konzepte? Was kostet der Akku, wenn er nach Zwickau fährt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.