Baubeginn für CATL-Batteriefabrik in Thüringen

Cover Image for Baubeginn für CATL-Batteriefabrik in Thüringen
Copyright ©

CATL

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In Thüringen entsteht momentan eine der größten Batteriezellen-Fabriken für Elektroautos in Europa: Der Spatenstich des chinesischen CATL-Konzerns (Contemporary Amperex Technology Ltd.) für den ersten Standort außerhalb Chinas erfolgte vor wenigen Tagen. In den nächsten fünf Jahren will CATL bis zu 1,8 Milliarden Euro in Fabriken im thüringischen Arnstadt investieren, wie Europapräsident Matthias Zentgraf beim Spatenstich sagte. Im vorläufigen Endausbau sollen bis zu 2000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Bevor in der neuen Fabrik im Jahr 2022 die Produktion von Batteriezellen beginnen soll, will CATL bereits mit aus China importierten Batteriezellen und mit den ersten 200 neuen Mitarbeitern Module für Anwendungen in Elektroautos fertigen. Die ersten Stellen dafür seien bereits ausgeschrieben. Für die Modul-Produktion will der Hersteller nahe seinem Areal gelegene Gebäude aus der Insolvenzmasse des Solarzellenherstellers Solarworld nutzen.

Die neue Fabrik im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz soll in etwas mehr als zwei Jahren zunächst Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 14 Gigawattstunden herstellen, später soll auf 24 Gigawattstunden erhöht werden. Die Produktion würde je nach Bedarf der Autohersteller hochgefahren, so Europapräsident Matthias Zentgraf: „Letztlich hängt das davon ab, wie sich E-Autos verkaufen.“ In der Vergangenheit sprach CATL davon, die Produktion bei Bedarf auch auf mehr als 100 Gigawattstunden erhöhen zu können.

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) freute sich über das „Investment der Superlative“, bei dem auch viel Know-how von China nach Europa fließe. Geplant sei auch, dass CATL und Thüringer Institute bei der Batterieforschung zusammenarbeiten, so der Minister. Künftig komme auch aus Thüringen die Technologie, „die die deutsche und europäische Mobilitätswende überhaupt erst möglich macht“. Momentan dominieren Hersteller aus China, Korea und Japan den Markt für Elektroauto-Batterien.

CATL mit Hauptsitz im chinesischen Ningde gehört zu den größten Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien weltweit und beschäftigt eigenen Angaben zufolge etwa 20.000 Arbeitnehmer. Für den neuen Standort in Thüringen sprachen unter anderem die vorhandene Infrastruktur sowie die Erreichbarkeit aller deutschen Autohersteller innerhalb von höchstens vier Stunden.

Quelle: DPA-Newskanal auf SZ.de – CATL startet Milliardeninvestition in Batteriezellen-Fabrik // In Südthüringen – Batterie-Riese CATL prescht mit Zellfabrik in Deutschland vor // Wirtschaftsministerium Thüringen – Pressemitteilung vom 18.10.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Höfer:

Nur entstehen keine neuen Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung, da die CATL Group ausschließlich mit ihren eigenen aus Fernost stammenden Mitarbeitern arbeitet. Man will seine Betriebsgeheimnisse nicht verraten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.