CATL investiert Milliarden in Akku-Recycling und Materialaufbereitung

Cover Image for CATL investiert Milliarden in Akku-Recycling und Materialaufbereitung
Copyright ©

monticello / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Dass es Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology, kurz CATL, ernst meint, wenn es darum geht in der E-Mobilität eine entscheidende Rolle zu spielen ist klar. Nicht nur in puncto Produktion von Batteriezellen für E-Auto-Akkus, sondern auch wenn es darum geht alte Batterien zu recyceln. Denn davon verspricht sich CATL wertvolle Batterierohstoffe zu gewinnen, die man in neuen Akkus einsetzen kann. Rund 3,25 Milliarden Euro investiert man daher in einen entsprechenden Industriepark für Akku-Recycling und Materialaufbereitung.

Über die Konzerntochter Guangdong Bangpu Recycling Technology, an der CATL zu 65 Prozent beteiligt ist, wird man in Foshan in der südchinesischen Provinz Guangdong, einen entsprechenden Industriepark errichten. Mit diesem wolle man eine jährliche Verarbeitungskapazität von 500.000 Tonnen ermöglichen. Geplant ist, dass im dortigen Werk Kathodenmaterialien aus LFP- und NMC-Zellen sowie Graphit aus Anoden recycelt und aufbereitet werden. Die daraus gewonnenen Materialien sollen dann für neue Batterien aufbereitet werden.

Die Ankündigung des Unternehmens kommt zu einer Zeit, in der die weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stark gestiegen ist, was die Sicherung von Batteriematerialien zu einer Schlüsselaufgabe für die Branche macht. Mit 70,9 GWh produzierter Kapazität im ersten Halbjahr 2022 beträgt der Marktanteil 34,8 Prozent, so eine Analyse des südkoreanischen Marktforschungsunternehmens SNE Research. Insgesamt wurden demnach weltweit von allen Herstellern zusammen Elektrofahrzeug-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 203,4 GWh verbaut.

Der Aufbau des Industrieparks wird ca. vier Jahre in Anspruch nehmen. Erst danach wird man aus der Gewinnung von recycelten Rohstoffen profitieren. Die Batterietechnologie von CATL wird derzeit von mehreren E-Auto-Herstellern weltweit genutzt. Die Chinesen beliefern unter anderem BMW, Hyundai, Honda, Mercedes-Benz, den Stellantis-Konzern, Toyota, den VW-Konzern und Volvo. Auch einige inländische Hersteller aus China verbauen Batteriezellen von CATL.

Quelle: electrive.net – CATL plant Akku-Recycling und Materialaufbereitung in Foshan

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.