CATL beginnt noch diesen Herbst mit dem Bau seiner Erfurter Batteriezellenfabrik

Cover Image for CATL beginnt noch diesen Herbst mit dem Bau seiner Erfurter Batteriezellenfabrik
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 57862405

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Spätestens seit Anfang der Woche wissen wir, CATL nimmt mehr als sieben Mal soviel Geld in die Hand als ursprünglich geplant. Des Weiteren wurde nun bekannt, dass der Bau der Batteriezellen-Fabrik noch diesen Herbst nahe Erfurt beginnen wird.

Im Juli 2018 hatte CATL angekündigt, 240 Millionen Euro in den Bau einer Produktionsstätte für Elektroautobatterien und einer Forschungs- und Entwicklungsbasis in Deutschland zu investieren. Im Februar 2019 deutete CATLs Europachef Matthias Zentgraf bereits an, dass das Batteriewerk in Erfurt deutlich größer werden könnte. Mittlerweile steht ein Investment von 1,8 Milliarden Euro im Raum.

Der erste Spatenstich könne laut dem Europa-Chef des chinesischen Konzerns, Matthias Zentgraf, voraussichtlich Mitte oder Ende September erfolgen. Abhängig ist der genaue Termin von Erteilung entsprechender Umweltgenehmigungen ab. CATL hat sich in Erfurt zwei Flächen mit jeweils 35 Hektar gesichert, dazu 17 Hektar für einen Zulieferer-Park.

Für die eigene Logistik, Lager und Verwaltung hat CATL im Mai diesen Jahres den Standort des insolventen Solarzellenherstellers Solarworld in Arnstadt gekauft. Bestätigt wurde der Erwerb des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter Christoph Niering.  Mittelfristig solle die Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien 2.000 Mitarbeiter beschäftigen.

Als erster Kunde dürfte wohl BMW von der zentralen Lage profitieren. Denn wie das Handelsblatt von Vorstandschef Harald Krüger erfahren hat, hat man bei CATL Batteriezellen im Wert von über einer Milliarden Euro geordert.  Ende April, Anfang Mai 2018 wurde zudem bekannt, dass sich VW Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL sichertAuch Daimler zieht nach und gibt bekannt, dass man ebenfalls mit dem chinesischen Hersteller CATL zusammenarbeiten wird.

Quelle: Electrive.net – CATL: Bau der Batteriezellfabrik in Erfurt startet im Herbst

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.