CATL beginnt noch diesen Herbst mit dem Bau seiner Erfurter Batteriezellenfabrik

Cover Image for CATL beginnt noch diesen Herbst mit dem Bau seiner Erfurter Batteriezellenfabrik
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 57862405

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Spätestens seit Anfang der Woche wissen wir, CATL nimmt mehr als sieben Mal soviel Geld in die Hand als ursprünglich geplant. Des Weiteren wurde nun bekannt, dass der Bau der Batteriezellen-Fabrik noch diesen Herbst nahe Erfurt beginnen wird.

Im Juli 2018 hatte CATL angekündigt, 240 Millionen Euro in den Bau einer Produktionsstätte für Elektroautobatterien und einer Forschungs- und Entwicklungsbasis in Deutschland zu investieren. Im Februar 2019 deutete CATLs Europachef Matthias Zentgraf bereits an, dass das Batteriewerk in Erfurt deutlich größer werden könnte. Mittlerweile steht ein Investment von 1,8 Milliarden Euro im Raum.

Der erste Spatenstich könne laut dem Europa-Chef des chinesischen Konzerns, Matthias Zentgraf, voraussichtlich Mitte oder Ende September erfolgen. Abhängig ist der genaue Termin von Erteilung entsprechender Umweltgenehmigungen ab. CATL hat sich in Erfurt zwei Flächen mit jeweils 35 Hektar gesichert, dazu 17 Hektar für einen Zulieferer-Park.

Für die eigene Logistik, Lager und Verwaltung hat CATL im Mai diesen Jahres den Standort des insolventen Solarzellenherstellers Solarworld in Arnstadt gekauft. Bestätigt wurde der Erwerb des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter Christoph Niering.  Mittelfristig solle die Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien 2.000 Mitarbeiter beschäftigen.

Als erster Kunde dürfte wohl BMW von der zentralen Lage profitieren. Denn wie das Handelsblatt von Vorstandschef Harald Krüger erfahren hat, hat man bei CATL Batteriezellen im Wert von über einer Milliarden Euro geordert.  Ende April, Anfang Mai 2018 wurde zudem bekannt, dass sich VW Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL sichertAuch Daimler zieht nach und gibt bekannt, dass man ebenfalls mit dem chinesischen Hersteller CATL zusammenarbeiten wird.

Quelle: Electrive.net – CATL: Bau der Batteriezellfabrik in Erfurt startet im Herbst

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.