Daimler sichert sich Batteriezellen von CATL in China

Cover Image for Daimler sichert sich Batteriezellen von CATL in China
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits vor zwei Wochen wurde bekannt, dass sich VW Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL sichert. Nun zieht Daimler nach und gibt bekannt, dass man ebenfalls mit dem chinesischen Hersteller CATL zusammenarbeiten wird. Des Weiteren hat man sich zum Ziel gesetzt Standards für Arbeits- und Menschenrechte beim Problemrohstoff Kobalt sicherzustellen. Über den Umfang der Zusammenarbeit wurde nichts bekannt. Immer mehr wird nun allerdings ersichtlich, dass sich Contemporary Amperex Technology (CATL) zu einem der weltweit führenden Lieferanten für E-Batterien gemausert hat – mit Unterstützung der chinesischen Regierung.

Für China mag das vor allem daran liegen, dass alle Autobauer verpflichtet sind, Batteriezellen von heimischen Firmen zu beziehen. Dies führt auch dazu, dass neben VW und Daimler auch BMW Batterien von CATL beziehen wird. Die Einkaufschefin für Rohstoffe bei Mercedes-Benz Cars, Sabine Angermann, teilte mit, dass CATL einer der ersten Lieferanten sei, der nach dem neuen Daimler-Kontrollsystem zu Standards wie dem Verzicht auf Kinderarbeit alles Notwendige offen gelegt habe.

Dies ist insofern von Bedeutung, da das in Batteriezellen weltweit eingesetzte Kobalt zu mehr als 60 Prozent aus der Demokratischen Republik Kongo stamme. Während große Bergbauunternehmen dort bereits Gesundheitsschutz und Sicherheit beachteten, schürften in vielen kleinen Minen die Arbeiter unter schlechten Bedingungen und auch Kinder die Erze.

Für Daimler ist es daher ganz klar, dass nur Batteriezellen mit Kobalt aus industriellem Bergbau im Kongo zum Einsatz kommen. Die Lieferanten müssten die Einhaltung von Menschenrechten in ihrer Produktion garantieren und es werde unangemeldete Kontrollen geben. Auf längere Sicht will der Autobauer Kobalt aus Kanada und Australien beziehen und setzt darauf, dass mit neuer Batterietechnik ab 2025 ganz auf den Rohstoff verzichtet werden kann.

Quelle: Reuters – Daimler sichert sich Batteriezellen von CATL in China

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.