BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 12 min

Knapp 900 Kilometer war ich mit dem BYD Seal Excellence AWD unterwegs. Die elektrische Limousine aus China durfte sich dabei auf der Autobahn ebenso bewähren wie im dynamischen Stadtverkehr und auf den kurvigen, teils engen Landstraßen rund um Heidelberg. Der Testzeitraum erstreckte sich vom Mitte bis Ende Juni, mit wechselhaftem Wetter – von Sonnentagen bis zu punktuellen Schauern – was realistische Bedingungen für Alltag und Langstrecke bot.

Die Neugier war groß: Wie verhält sich das Topmodell von BYD im täglichen Einsatz? Kann es die hohen Erwartungen erfüllen, die angesichts von 390 kW Leistung, Allradantrieb und umfassender Ausstattung aufkommen? Vor dem Hintergrund der hiesigen Infrastruktur, teils beengter Park- und Ladesituationen im Rhein-Neckar-Gebiet, stellt sich die Frage: Ist der Seal ein ernst zu nehmender Konkurrent für etablierte Premium‑Elektroautos oder bleibt er letztlich ein reizvoller Außenseiter?

Technische Daten des BYD Seal Excellence AWD

  • Leistung: 390 kW (530 PS), Allradantrieb (Dual-Motor)
  • Drehmoment: 670 Nm
  • Beschleunigung 0 – 100 km/h: 3,8 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Batterie: ca. 82,5 kWh netto (BYD Blade, LFP)
  • Reichweite (WLTP): bis zu 520 km kombiniert / 650 km innerorts
  • Verbrauch (WLTP): ca. 18,2 kWh/100 km kombiniert / 15,6 kWh innerorts
  • Laden AC: 11 kW (dreiphasig) – 9 Stunden für 0 auf 100 Prozent
  • Laden DC: max. 150 kW – 36 Minuten für 10 auf 80 Prozent
  • Maße (L x B x H): 4800 x 2150 x 1460 mm
  • Radstand: 2920 mm
  • Leergewicht: 2185 kg
  • Kofferraumvolumen: 400 Liter + 53 Liter Frunk

Video-Review des BYD Seal Excellence AWD

Bevor es ins Detail geht, liefert das eingebettete Video-Review einen kompakten, visuellen Eindruck vom BYD Seal Excellence AWD. Auf rund 20 Minuten gibt es Eindrücke vom Design, dem Innenraum und ersten Fahrszenen – sowohl aus der Stadt als auch von Landstraße und Autobahn. Ideal für alle, die sich einen schnellen Überblick verschaffen oder das E-Auto im bewegten Bild erleben möchten.

Das Video ersetzt allerdings keinen ausführlichen Fahrbericht – wer wissen will, wie sich der Seal über knapp 900 Kilometer im Alltag schlägt, welche Stärken er hat und wo es noch Luft nach oben gibt, findet im nachfolgenden Testbericht die passenden Antworten.

Design und Raumgefühl des BYD Seal: Zwischen Showeffekt und Alltagstauglichkeit

Der erste Eindruck zählt – und der BYD Seal Excellence AWD nutzt diesen Moment konsequent. Die flache, gestreckte Silhouette, ein markantes Lichtband am Heck und bündig schließende Türgriffe sorgen nicht nur für einen niedrigen Luftwiderstand (cw-Wert 0,219), sondern vor allem für Aufmerksamkeit. Mehrmals wurde ich während des Tests auf das Elektroauto angesprochen.

Meist fiel dabei das Wort „edel“, nicht selten gepaart mit einem anerkennenden Nicken. Für Verwunderung hat bei den Betrachter:innen dann eher die Tatsache gesorgt, dass es sich hierbei um eine chinesische Marke handelt, diesen traut man ein solches Auftreten dann wohl doch noch nicht zu. Edel – das gilt für die Seitenlinie genauso wie für die Frontpartie mit klar gezeichneten LED-Scheinwerfern. Manche Vergleiche mit Tesla liegen nahe, doch insgesamt gelingt BYD hier ein eigener Auftritt – sportlich, fast coupéhaft und dennoch nicht überzeichnet.

Unterstützt wird dieser Eindruck durch Details wie die groß dimensionierten 19-Zoll-Felgen und das vollständig verglaste Panoramadach. Letzteres lässt viel Licht in den Innenraum, verzichtet aber auf eine elektrische Verdunklungsmöglichkeit in Form eines Rollos – im Sommer durchaus ein relevanter Punkt, trotz Wärmeschutzverglasung. Die Karosseriebreite von über 2,15 Metern inklusive Spiegeln verleiht dem Seal zudem eine stattliche Präsenz auf der Straße – ein Umstand, der in engen Parkhäusern oder beim Rangieren aber auch negativ spürbar ist.

Die Rückmeldung aus dem Umfeld fällt meist positiv aus: Das Design wird als hochwertig wahrgenommen, mit Anklängen an Premiumfahrzeuge wie den Mercedes EQS. Ging mir beim ersten Blick auf das E-Auto übrigens ähnlich. Vor allem aus dem Innenraum heraus – mit Blick über die lange Haube – entsteht visuell der Eindruck, in einem größeren Auto zu sitzen. Ein Effekt, der durchaus beabsichtigt scheint.

Gleichwohl gibt es funktionale Einschränkungen: Die Heckscheibe fällt klein aus, der Blick nach hinten ist eingeschränkt. Die serienmäßige 360-Grad-Kamera kompensiert das im Alltag zuverlässig, ersetzt aber kein freies Sichtfeld. Vor allem, wenn diese ab und an die Kameraverbindung verliert und man sich ein wenig mehr Zeit beim Einparken lassen muss.

Beim Kofferraum (400 Liter Volumen) zeigt sich der Seal dagegen weniger praktisch. Die elektrische Heckklappe öffnet langsam und gibt eine vergleichsweise kleine Öffnung frei – das schränkt das Beladen sperriger Gegenstände ein. Immerhin: Ein zusätzlicher Frunk mit 53 Litern schafft Stauraum für Ladekabel oder Putzutensilien – besonders nützlich bei Regen oder wenn das Hauptgepäckabteil bereits voll ist.

Im Innenraum knüpft der Seal an den hochwertigen Ersteindruck des Exterieurs an. Veganes Leder, strukturierte Alcantara-Optik und weich geschäumte Oberflächen sorgen für ein wertiges Ambiente – zumindest an den relevanten Kontaktflächen. Besonders positiv fällt auf: Viele der Materialien sind nicht nur optisch ansprechend, sondern fühlen sich auch angenehm an. Die Türverkleidungen und das Armaturenbrett sind gepolstert, die Mittelkonsole massiv ausgeführt und großzügig dimensioniert. In Summe ergibt sich ein Innenraum, der zwar nicht ganz das Premium-Niveau europäischer Hersteller erreicht, sich aber bewusst davon inspirieren lässt.

Zentrales Element ist der drehbare 15,6-Zoll-Touchscreen. Im BYD-eigenen System lässt sich dieser von Quer- auf Hochformat schwenken – ein Alleinstellungsmerkmal, das vor allem bei Navigation oder vertikalem Content Vorteile bringt. Allerdings: Nutzt man Android Auto, ist diese Funktion gesperrt. Apple CarPlay und Android Auto funktionieren kabellos, die Verbindung ist stabil, die Darstellung klar. Weniger praktisch: Bei aktivierter Freisprecheinrichtung ist die Stimme des Anrufers deutlich von außen zu hören – nicht immer ideal in dicht besiedelter Umgebung.

Ein Wermutstropfen im sommerlichen Alltag ist die Klimatisierung. Zwar wirkt die Klimaanlage auf dem Papier gut ausgestattet – inklusive Wärmepumpe, PM2.5-Filter und Ionen-Generator –, in der Praxis jedoch kommt sie bei hohen Außentemperaturen schnell an ihre Grenzen. Während des Testzeitraums mit Temperaturen teils über 30 Grad rund um Heidelberg zeigte sich: Die Lüftung arbeitet lautstark und dauerhaft auf hoher Stufe, schafft es aber trotzdem nicht, den Innenraum spürbar herunterzukühlen. Vor allem bei starker Sonneneinstrahlung durch das Panoramaglas bleibt es im Auto länger unangenehm warm. Auch die belüfteten Vordersitze liefern nur begrenzte Entlastung – der Luftstrom ist zwar hörbar, aber zu schwach, um effektiv gegen Hitzestau zu wirken.

Platz gibt es im Seal dagegen reichlich. Vorn finden auch größere Fahrer:innen problemlos eine bequeme Sitzposition. Die elektrisch verstellbaren Sitze mit Belüftung, Heizung und Memory-Funktion bieten straffen, aber komfortablen Seitenhalt. Kritikpunkte gibt es dennoch: Die Beinauflage fällt zu kurz aus, was sich auf längeren Strecken bemerkbar macht, und die integrierte Kopfstütze ist nicht verstellbar – insbesondere für Personen über 1,85 Meter ein Nachteil. Im Fond bietet der Seal ebenfalls gute Raumverhältnisse, inklusive Beinfreiheit und akzeptabler Kopffreiheit trotz flacher Dachlinie. Eine Sitzheizung im Fond fehlt allerdings. Wobei dies auch eher nice to have statt must have ist.

BYD Seal Fahrverhalten: Komfortabel, kraftvoll – und manchmal zu engagiert

Im Alltag präsentiert sich der BYD Seal als ausgewogen abgestimmte Limousine mit sportlicher DNA. Das adaptive Fahrwerk filtert Unebenheiten souverän heraus, ohne dabei die Rückmeldung zu verlieren. Gerade auf Landstraßen rund um Heidelberg, mit wechselnden Belägen und teils grobem Asphalt, zeigt sich, wie feinfühlig die Fahrwerksregelung arbeitet. Im Komfortmodus gleitet der Seal weich, bleibt aber stabil. Im Sportmodus hingegen strafft sich das Setup spürbar, die Dämpfer reagieren direkter, und die Lenkung wirkt etwas präziser. Die Stromannahme wird dabei sensibler – zumindest theoretisch.

 

Denn beim Fahren fällt eine Eigenheit des Antriebs auf: Trotz der Leistungswerte von 390 kW und 670 Nm, verteilt über beide Achsen, reagiert das Fahrzeug nicht immer unmittelbar auf Pedalbewegungen. Gerade beim Lupfen – also wenn man den Fuß vom Strompedal nimmt – beschleunigt der Seal für einen Moment weiter. Dieses leicht verzögerte Reagieren kann in Situationen mit dichtem Verkehr oder beim Einfahren in Kurven irritieren. Rekuperiert wird auch nur normal oder stark – wobei stark hier keinesfalls mit One-Pedal-Driving gleichzusetzen ist.

 

Die Traktion überzeugt: Der Allradantrieb sorgt auch bei nasser Fahrbahn für kontrolliertes Herausbeschleunigen aus Kurven. Auf trockener Strecke gelingt der Sprint aus dem Stand in nur 3,8 Sekunden – ein Wert, der sich nicht nur auf dem Papier, sondern auch subjektiv brachial anfühlt – sieht man im oben eingebetteten Video ganz gut. Das Fahrgefühl bleibt dennoch gutmütig. Die Kraft wird dosiert aufgebaut, das Auto bleibt in der Spur. Lediglich die Lenkung könnte etwas mehr Rückmeldung geben. Sie arbeitet solide, aber etwas entkoppelt – sportliches Feedback stellt sich nicht ein.

Ein weiteres Thema sind die Assistenzsysteme. Der Spurhalteassistent etwa greift spürbar ins Lenkrad ein und bleibt auch dann aktiv, wenn die Linie nicht klar sichtbar ist. Das kann in engen Baustellen oder bei Landstraßen ohne saubere Markierung störend sein. Wer gerne selbst lenkt, wird sich hin und wieder gegen das System durchsetzen müssen. Gleiches gilt, wenn auf der Gegenfahrbahn ein anderer Autofahrer:in unterwegs ist. Hier kam es mehr als einmal vor, dass der BYD Seal gedacht hat, dass es zur Kollision kommt und hat massiv abgebremst. Nicht nachvollziehbar, da die Situation immer händelbar war.

Insgesamt fährt sich der Seal sicher, kräftig und souverän – mit einer Tendenz zum komfortablen Gleiten statt kompromisslosem Sport. Für den Alltag ist das eine stimmige Kombination, gerade auf längeren Strecken oder im dichten Stadtverkehr. Wer feinfühliges Lenkverhalten oder perfekt abgestimmte Strompedale sucht, wird an manchen Stellen jedoch nachjustieren wollen – softwareseitig wie fahrerisch.

Effizienz, Laden und Alltag: Gute Basis mit Luft nach oben

Im Alltag zeigte sich der BYD Seal Excellence AWD im Test als angenehm effizient – trotz sportlicher Fahrleistungen und großem Akku. Über knapp 900 Kilometer im gemischten Fahrprofil – Stadt, Landstraße und Autobahn – lag der Durchschnittsverbrauch bei rund 17,6 bis 18,5 kWh pro 100 Kilometer. Ein respektabler Wert angesichts von 390 kW Leistung, Allradantrieb und über 2,1 Tonnen Leergewicht. Im urbanen Umfeld mit moderatem Tempo konnten sogar Werte um die 15 kWh erreicht werden. Daraus ergibt sich eine praxisnahe Reichweite von rund 445 Kilometern im Sommerbetrieb. Im Winter dürfte dieser Wert – je nach Nutzung der Heizung und Vorkonditionierung – entsprechend sinken.

Anders sieht es beim Thema Ladeverhalten aus: Hier bleibt der BYD Seal hinter seinen Möglichkeiten zurück. Zwar gibt der Hersteller eine maximale DC-Ladeleistung von 150 kW an, doch im Testverlauf zeigte sich: Diese Leistung wird nicht sehr lange gehalten. Danach bricht sie deutlich ein, teils auf unter 80 kW, bevor sie gegen Ende wieder leicht ansteigt. Der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert im besten Fall 37 Minuten, wenn es nach BYD geht. In der Praxis durchaus auch ein wenig länger.

Eine aktive Vorkonditionierung der Batterie – wie bei Tesla oder Hyundai – fehlt bislang vollständig. Immerhin arbeitet BYD laut eigenen Angaben an einem Softwareupdate, das die Ladeperformance verbessern soll. Ob dieses auch für Bestandsfahrzeuge kommt, ist noch offen.

Hinzu kommt ein weiteres Thema, das für Verwirrung sorgt: Der BYD Seal basiert auf einer 800-Volt-Architektur, wie sie auch bei deutlich schnelleren Modellen zum Einsatz kommt. Fahrer:innen verbinden damit Ladeleistungen jenseits der 200 kW-Marke. Doch der Seal nutzt eine LFP-Batterie, die technologisch zwar robust, aber nicht auf hohe C-Raten (Ladegeschwindigkeit) ausgelegt ist. Entsprechend bleibt die Ladeleistung bei 150 kW gedeckelt – und erreicht diesen Wert nur kurzzeitig. Hier entsteht eine Diskrepanz zwischen Plattform-Versprechen und realer Nutzererfahrung.

Ein kleiner Trost: Das serienmäßige AC-Ladegerät mit 11 kW erlaubt das vollständige Laden über Nacht – etwa in 9 Stunden an einer dreiphasigen Wallbox. Angesichts der Akkugröße wäre ein optionales Upgrade auf 22 kW Ladeleistung wünschenswert, gerade für Viel- oder Laternenparker:innen mit wenig Standzeit. Ebenso wichtig, wenn auch banaler: Das mitgelieferte Ladekabel sollte lang genug sein. Denn je nach Ausrichtung der Ladesäule oder Parksituation kann ein zu kurzes Kabel zum echten Alltagsproblem werden – das gilt nicht nur für den Seal, sondern für jedes E-Auto. Musste ich während des Testzeitraums auch lernen.

Fazit zum BYD Seal Excellence AWD: Ein klares Paket mit kleinen Unschärfen

Der BYD Seal Excellence AWD hinterlässt einen runden Gesamteindruck – aber auch einige offene Fragen. Das Design überzeugt auf den ersten Blick, der Innenraum wirkt durchdacht und hochwertig, die Fahrleistungen beeindrucken. Komfort und Alltagstauglichkeit stimmen in vielen Punkten, wenn auch nicht durchgängig auf Premium-Niveau. Besonders das ausgewogene Fahrverhalten und der moderate Verbrauch im Realbetrieb sprechen für das Auto – ebenso wie das Gefühl, in einem durchdachten, visuell stimmigen Gesamtpaket zu sitzen.

Kritikpunkte gibt es dennoch: Die Klimatisierung kommt bei sommerlichen Temperaturen an ihre Grenzen, das Bedienkonzept verlangt Eingewöhnung, und das Ladeverhalten bleibt hinter den Erwartungen zurück – gerade angesichts der 800-Volt-Plattform und des technischen Anspruchs. Die Limitierung durch die LFP-Batterie ist nachvollziehbar, aber eben auch spürbar.

Dafür überzeugt BYD mit einer ungewöhnlich klaren Preis- und Ausstattungspolitik: Für 52.990 Euro bekommt man das volle Paket – vom adaptiven Fahrwerk über Allradantrieb und drehbarem Touchscreen bis hin zur Wärmepumpe und Dynaudio-Soundsystem. Einzige Optionen sind Lackfarbe und Innenraumausführung. Wer sich einmal für den Excellence AWD entscheidet, muss keine Haken in der Aufpreisliste setzen und erlebt auch beim Konfigurieren keine Überraschungen. In einem Markt, der oft durch unübersichtliche Pakete und kleinteilige Extras geprägt ist, fühlt sich das das erfrischend einfach an.

Der Seal ist kein Auto für Menschen, die maximale Ladeperformance oder höchste Software-Integration erwarten. Er ist aber ein überzeugendes Angebot für all jene, die ein komfortables, alltagstaugliches und optisch eigenständiges E-Auto suchen – mit viel Ausstattung, solider Reichweite und klarer Preisstruktur.


Disclaimer: Der BYD Seal wurde uns für diesen Testbericht kostenfrei für den Zeitraum von zwei Wochen von BYD zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans:

Rabatt von 20% sind im Autogewerbe bei Neuwagen ja nix Ungewöhnliches. Egal welcher Hersteller. Wenn du mal bei mydealz.de schaust, dann gab es schon öfter Angebote für den Seal welche sich so in diesem Bereich bewegten.
37.500 für den Design und 40.500€ (jeweils zzgl. 1200€ Überführung) gab es schon öfters.

Dominik:

Kritikpunkte am Artikel meinerseits: Zitate sind in Anführungszeichen

900 km ist eigentlich ein Witz um so einen Blogartikel zu verfassen

Thema Heckscheibe: Ist größentechnisch eigentlich nichts zu meckern, Transporter haben gar keine Heckscheibe -> auch kein Problem mit einem „freien Sichtfeld“; Alles eine Frage des fahrtechnischen Könnens. ;-)

Kofferraum: „die elektrische Klappe öffnet langsam“ -> ja das machen sämtliche elektrischen Heckklappen sämtlicher Hersteller

Innenraum: „nicht ganz das Premium-Niveau europäischer Hersteller“ -> ? Wo bitte hat ein Fahrzeug in der Basiskonfiguration Ladepads? Abgesehen davon fällt BYD mit den Basisfahrzeugen nicht ins „Premium-Niveau“, sondern in ein höheres Alltagsniveau. Für die tatsächlichen Premiumfahrzeuge von BYD siehe Denza, Fangchengbao und Yangwang

Freisprecheinrichtung nach außen hörbar: Ebenfalls bei nahezu allen Fahrzeugen, insbesondere wenn man schwerhörig ist, die Lautstärke auf über 10 einstellt

Thema Klima: Ich scheine da ein gutes Fahrzeug erwischt zu haben, hatte letztens 5h in der prallen Sonne ab Mittag (durchgängig circa 35 Grad); Temperatur im Innenraum war bei 75 Grad, mit 15 min Vorkühlung war ich dann auf 28 Grad was durchaus erträglich ist. Ebenfalls bläst es mir teilweise den A**ch weg mit der Sitzbelüftung.

Sitzheizung im Fond: welches Fahrzeug hat das in der Basiskonfiguration im leistbaren! Bereich (nicht so wie der Audi SQ6 SUV e-tron der hats aber Preis: ab 95.000)

Assistenzsysteme: „Hier kam es mehr als einmal vor, dass der BYD Seal gedacht hat, dass es zur Kollision kommt und hat massiv abgebremst.“ –> Biste auf der Gegenfahrbahn gefahren oder was? Hatte ich noch nie in 15.000 Kilometern Laufleistung

Ladeverhalten: muss wohl an meinem Auto liegen, erreiche nahezu immer die 150 kW außer der SOC ist zu hoch (was ich hier bei diesem Bericht stark vermute bei nur 900 km);

22 kW: Bitte woher soll ein Laternenparker 22 kW hernehmen? Das können selbst Einfamilienhäuser, öffentlicher Gebäude etc. so gut wie nie bereitstellen?

„800-Volt-Architektur verwirrt“, ja ohne sich zu informieren verwirrt halt allgemein vieles (LFP-Technologie funktioniert ein wenig anders)

„Das Bedienkonzept verlangt Eingewöhnung.“ Ja das ist aber bei jedem Fahrzeugwechsel und/oder Markenwechsel.

Was mir jedoch absolut fehlt, ist die Erwähnung, dass es sich beim Seal um ein extrem sicheres Fahrzeug handelt. Der Akku geht bei Penetration nicht in einem Thermal-Runaway durch. Ist allgemein eher schwer zu entzünden.

Ansonsten, joa gut kann man gelten lassen.

Randinfos über mich: Wohnhaft in Tirol am Berg, seit 01.2025 BYD Seal Excellence Austria Edition, ca. 15.000 km Laufleistung

Dominik:

„Gerade bei den China-Autos ein wichtiger Punkt.“ Ne ist eine Frage des jeweiligen Autohauses nicht des allgemeinen Herstellers.

MMM:

Ah, ok.
Dann sind diese Angebote, die ich bei mobile ja so gesehen hatte wie ich es geschrieben habe, nicht ernst gemeint?
Ich kaufe mir ja keinen Gebrauchtwagen, wenn ich für das Geld auch einen neuen haben kann.
Die kann man dann vielleicht noch für 35.000 Euro loswerden, aber nicht zum realen Neupreis.

Ich habe auch gerade mal geschaut: Reisacher aus Ulm hat das Modell „Design“ für 47.499,- im Angebot.
Also der RWD mit großer Batterie, der normalerweise ja 2-3.000 billiger sein sollte als der AWD. Einen Seal Excellence bietet er für 51.149 € an.
Falls BYD-Kunden nach einem Hauspreis fragen, müssen davon ja jeweils 10k weg. Sonst ergibt das keinen Sinn.

Hans:

Nein, ein komplett neues Fahrzeug welches beim Händler steht.
Hab angerufen, weil er einen Vorführer für 54.000€ inseriert hatte.Wollte wissen ob das ein Fehler ist und was der richitge Preis ist.
Da hieß es dann, ja der ist noch nicht richtig bepreist, muss er mal den Verkaufsleiter fragen was der kosten soll, aber er kann mir auch ein Angebot für einen komplett Neuen machen, die hätten da eine „Frühjahrsputz Aktion“.
Dachte schon „Das wird eh viel zu teuer“. Dann sagte er „42.091€“ Endpreis inkl. Überführung. :-)

Pedro G.:

Reichweite (WLTP): bis zu 520 km kombiniert / 650 km innerorts laut Hersteller ⁉️
Daraus ergibt sich eine praxisnahe Reichweite von rund 445 Kilometern im Sommerbetrieb ⁉️
Ich frage mich dann ist DAS die Reichweite von 100 – 0 % von der Akku Kapazität ⁉️

Sebastian Henßler:

Zur 800 Volt Technologie: https://e-engine.de/montag-special-byd-stellt-ueberarbeiteten-seal-vor/ – um unsere Artikel nicht selbst zu zitieren ;)
„Viel- oder Laternenparker:innen“ war ein wenig unglücklich gewählt. Aber ging um öffentliches Laden.

Klaus:

Netter Bericht, technisch in einigen Punkten nicht nachvollziehbar. Z.B.: Angesichts der Akkugröße wäre ein optionales Upgrade auf 22 kW Ladeleistung wünschenswert, gerade für Viel- oder Laternenparker:innen mit wenig Standzeit??? Bitte wo soll ein Laternenparker 22 kW hernehmen? Das können selbst Einfamilienhäuser selten bereitstellen, denn da wäre ein 32 A Abgang erforderlich. Und da hat wohl der Netzbetreiber auch ein Wörtchen mitzureden.
Weiters ist mir neu, dass der Seal 800 V Technik hat. Das hat nicht einmal der neuere Sealion 7.
Ansonsten kann ich den Bericht großteils bestätigen. Ich fahre dieses Modell seit einem Jahr und bin nach wie vor begeistert.

Georg Neki:

Dazu herzliches Beileid, denn 40..50000 km im Jahr sind schon schlauchend.

Reinhold:

Perfekt
Der Preis ist natürlich künstlich erhöht, um 20.000 Euro teurer weil die Politik keine günstigen E Autos will !!
Steuern eben, EU Importsteuer, E Autosteuer, Mehrwertsteuer alles zusammen über 50% nur Steuern
Dies sollte auch in einem separaten Artikel mal deutlich aufgeführt werden
Sonst alles super, bis auf …. Veganes Leder= Umweldschädliches Plastik, vor allem wenn das Rinderleder dann
Womöglich auf dem Müll landet wenn es keiner haben will oder umgekehrt die Rinder mit dem Leder werden vergraben oder so

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.