Neuer BYD Seal mit 800-Volt-Technik startet wohl Anfang August

Cover Image for Neuer BYD Seal mit 800-Volt-Technik startet wohl Anfang August
Copyright ©

Press-Inform

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller BYD bietet inzwischen auch auf dem deutschen Markt mehrere Elektroautos an, unter anderem die Limousine BYD Seal. Anfang August soll nun in China der Nachfolger präsentiert werden, berichtet CarNewsChina unter Berufung auf einen Social-Media-Post eines BYD-Managers. Das Fahrzeug wird demnach fortan den Namen BYD Seal 07 tragen und durch die Verwendung der 800-Volt-Technik deutlich höhere Ladeleistungen als bislang ermöglichen.

„Der Seal 07 hat sein schlankes Äußeres beibehalten und zeichnet sich durch E-förmige Frontscheinwerfer, scharfe Kühlluftöffnungen und ein markantes, mit Chrom akzentuiertes Rücklicht aus“, schreibt das Fachportal für den chinesischen Automarkt. Mit 4,80 Metern Länge bleibe der neue Seal genauso groß wie der bisherige. Optisch verändert zeigt sich das neue Heckemblem, neu gestaltete Räder sowie ein auf dem Dach montiertes Lidar-Radarsystem. „Die Versionen für intelligentes Fahren werden mit zusätzlichen Kameras ausgestattet. Für die Standardmodelle sind optional Karosserieradar, Oberlichter, silberne Seitenfensterverkleidungen und neue Radoptionen erhältlich“, so CarNewsChina.

Auch im Innenraum wird das Fahrzeug demnach an einigen Stellen überarbeitet. Unter anderem soll das Lenkrad sportlicher und die Lüftungsschlitze versteckt werden. „Es wird erwartet, dass diese Überarbeitung frühere Unzulänglichkeiten bei den intelligenten Fahrfunktionen und den Fahrzeugabmessungen behebt, was den Absatz auf dem heimischen Markt verbessern könnte“, heißt es weiterhin. Wann der neue Seal in Europa angeboten werden könnte, ist dem Text nicht zu entnehmen.

Die spannendste Neuerung dürfte aber technischer Natur sein, denn der neue Seal basiert auf der E-Plattform 3.0 Evo und nutzt somit ein 800-Volt-System. Die bislang eher mittelmäßige Ladeleistung von maximal 150 kW an Schnellladesäulen dürfte somit ein ganzes Stück verbessert werden. Batterien werden weiterhin eine mit knapp mehr als 60 und eine mit knapp mehr als 80 kWh angeboten. Bis zu 650 Kilometer Reichweite nach chinesischem Fahrzyklus sollen damit möglich sein. Der aktuelle Seal in Deutschland hat eine realistische kombinierte Sommerreichweite von etwa 500 Kilometern. Derzeit startet der Seal in China bei Preisen von knapp 180.000 Yuan (22.700 Euro). In Deutschland beginnen aktuell die Preise bei knapp 45.000 Euro.

Quelle: CarNewsChina – „BYD Seal 07 with e-platform 3.0 Evo to unveil in early August“.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe Bosse:

Lieber den Verbrenner fahren? Na dann Gute Nacht! Weshalb ist wohl das FCKW in Spraydosen und Kühlschränken verboten worden? Weil die Ozonschicht schon stark geschädigt ist. Gegen die Zusatzzölle klagen die chinesischen Hersteller zu Recht, denn die westeuropäischen E-Autos wurden dadurch nicht preisgünstiger.

Bernd Paysan:

Der Seal hat auch bisher schon mit 800V geladen. Es kann gut sein, dass die nächste Generation Akkus eingebaut ist, aber die 800V sind da nur der Enabler, und nicht die Neuheit.

Bernd Paysan:

Chinas Preise sind Nettopreise, weil China auf Verkaufssteuern ganz verzichtet. Darüber hinaus gibt es für den europäischen Markt nur die oberen Modelle mit mehr PS und größerem Akku. Rechnet man das alles, würde der Seal ab 36k€ kosten, also, da sind immer noch 9000€ Luft (für Strafzölle…). Ob das die richtige Strategie ist? Ich würde das ja anders machen. Aber ich würde auch eine große Heckklappe einbauen und das Einstiegsmodell mit Frontantrieb, damit hinten mehr Platz im Kofferraum ist.

Tom:

Das ist nicht gänzlich falsch.
Durch die Erhöhung der Spannung ist bei gleicher Leistung eine niedriger Stromstärke vorhanden. Das bewirkt eine geringere thermische Belastung, die für mehrere Komponenten, vor allem aber die Zelle selbst günstig ist.
Infolge dessen kann ich mehr Ladeleistung erreichen.
800V Technik ist aber noch erheblich teurer….
Da gibt es nirgends eine 1:1 Beziehung.

Spiritogre:

Die Strafzölle sorgen einfach dafür, dass die riesigen Gewinne für chinesische Autos hier nur zum Teil nach China gehen sondern stattdessen hierzulande ins Staatssäckl.

Norbert:

Wahrscheinlich die gleiche wie der Sealion 07.
Wäre dann so um die 230 kw

Norbert:

Auch der jetzige Seal hat 800 Volt

Norbert:

Kia und Hyundai zeigen es vor wie es geht

Norbert:

Der jetzige Seal hat ja auch 800 Volt.
Die ganzen neuen Werte werden wohl wie beim Sealion 07 sein.
Dieser soll ja heuer noch nach Europa kommen und hat schon die neue Plattform

Markus Meyer:

Eine Frechheit das das Fahrzeug bei uns das doppelte Kostet.
Und warum gibt es Strafzölle wollen wir die Welt retten oder nicht. Sollen doch alle froh sein wenn ein Land die Technologie von morgen sponsert. Ich fahre lieber meinen Verbrenner.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.