BMWs Neue Klasse: Fokus auf E-Autos im mittleren Premium-Segment

Cover Image for BMWs Neue Klasse: Fokus auf E-Autos im mittleren Premium-Segment
Copyright ©

Artur_Nyk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Plattform „Neuen Klasse“ wird laut BMW CEO Oliver Zipse eine „entscheidende Rolle“ bei der Steigerung des Absatzes von Elektrofahrzeugen des Unternehmens spielen. Das erste Fahrzeug auf der neuen Elektroauto Plattform soll ein 3er BMW werden. Damit schärfe BMW auch den aktuellen Fokus der „Neuen Klasse“ auf das mittlere Premium-Segment. Eine Entwicklung aus diesem Segment heraus ist in Zukunft denkbar.

Entgegen bisheriger Vermutung wird die Neue Klasse nur für E-Autos erdacht. Die Plattform, die 2025 in der neuen Fabrik des Automobilherstellers in Ungarn in Produktion gehen soll, werde nur einen batterieelektrischen Antrieb bieten, so Zipse während der Telefonkonferenz des Automobilherstellers zum ersten Quartal am vergangenen Donnerstag. Dies erläutert er wie folgt: „Wenn es auf den Markt kommt, wird es sich auf das 3er-Segment konzentrieren, und zu diesem Zeitpunkt wird der Markt eine Größe erreicht haben, bei der es sinnvoll ist, nur einen Antriebsstrang in dieser Architektur anzubieten.“

Von BMWs Entwicklungs-Vorstand Frank Weber habe Autocar erfahren, dass die Architektur der Neuen Klasse sämtliche Fahrzeuggrößen zwischen einer kompakten Limousine im 2er-Format bis hin zu einem mächtigen SUV wie dem X7 abgedeckt werden könne. Die modulare Neue Klasse Plattform, die derzeit in BMWs Forschungs- und Innovationszentrum FIZ in München entwickelt wird, soll ab 2025 die Grundlage für alle BMW-Elektromodelle dienen und viel Spielraum bieten, für verschiedene Front-, Heck- und Allradantriebslayouts in Kombination mit einer ganzen Reihe modularer Akkupakete, unterschiedlichen Radständen und Spurweiten sowie unterschiedlicher Bodenfreiheit und Radgrößen von 18 Zoll bis 22 Zoll. Auch Leichtbau und ein neuer Mix an nachhaltigen Materialien soll in der Neuen Klasse zum Einsatz kommen.

Jedoch nimmt man mittlerweile Abstand von dem Aufbau für E-Autos, Verbrenner und Fahrzeuge mit Diesel-Antrieb. Die Plattform soll nur für reine E-Autos zum Einsatz kommen. Am Donnerstag vergangene Woche gab Zipse zu verstehen, die Architektur werde „hauptsächlich auf das Mittelklasse-Segment ausgerichtet sein. Sie deckt nicht die unteren Segmente bis hin zur Luxusklasse ab.“

Der Strategiewechsel, die Plattform nur für vollelektrische Mittelklassemodelle zu verwenden, ermöglicht es BMW, Verbrennungsmotoren länger in größeren Modellen zu verwenden. BMW bringt in diesem Jahr eine neue Generation seines 7er-Flaggschiffs mit Plug-in-Hybrid-, Diesel- und Benzin-Antrieb sowie eine vollelektrische Variante mit dem Namen i7 auf den Markt. Zipse führte auf der Bilanzpressekonferenz aus, dass BMW bis 2025 kumulativ 2 Millionen vollelektrische Autos verkaufen will, um bis 2030 die Hälfte seiner Verkäufe rein elektrisch zu machen.

„Die Plattform der Neuen Klasse wird eine entscheidende Rolle“ bei der Steigerung des Verkaufs von Elektroautos spielen, so Zipse: „Sie stellt einen Quantensprung in der Technologie dar.“ Die Architektur wird die nächste Generation des elektrischen Antriebsstrangs des Automobilherstellers „mit mehr Leistung, neuer Zellchemie und neuen Zellformaten“ beinhalten, so der CEO von BMW weiter.

Quelle: Automotive News Europe – BMW to use Neue Klasse platform for 3-Series segment full EVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Es ist Sommer 2022: BMW kündigt für 2025 eine E-Auto-Plattform an.
12 Jahre nach Einführung des vollelektrischen BMW i3.

Tom62:

Auch BMW wird sich nach der Decke strecken müssen…

Wolfbrecht Gösebert:

Tja, März ’22 schrieb ich zum damaligen BMW-PoC-Konzept Multiplattform:

… dass bei BMW dann immer noch eine Kompromißplattform zum Einsatz käme, deren Fertigungs-, Zeit- und damit Kostenaufwand doch sehr deutlich über dem der hochorganisierten und kostenoptimierten Fertigungsmöglichkeit reiner E-Plattformen liegen würde.

und jetzt hat selbst BMW gemerkt, dass sie so nicht dauerhaft konkurrenzfähig wären …

David:

Tja, das war’s mit der Technologieoffenheit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.