BMW: „Wir haben die vielleicht besten E-Autos der Gegenwart auf dem Markt“

Cover Image for BMW: „Wir haben die vielleicht besten E-Autos der Gegenwart auf dem Markt“
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

BMW-Chef Zipse hat sich in einem Interview ausführlich zur aktuellen Lage der Automobilbranche geäußert, die momentan eine Krise nach der anderen meistern muss: Erst Corona, dann der Chipmangel und nun der Krieg in der Ukraine. Gleichzeitig müssen die Autobauer die große Transformation in zu fossilfreien Antrieben stemmen. Wie BMW dies gelingen soll, erklärte der BMW-Chef in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung.

Corona und die Halbleiterkrise seien noch gut zu bewältigen gewesen, so Zipse, die Nachfrage der Kunden sei weltweit die meiste Zeit „sehr robust“ gewesen und die Lieferströme „haben sich schnell erholt. Wir hatten im zweiten Halbjahr 2021 Auftragseingänge auf Rekordniveau“, so der BMW-Chef. Die Halbleiterkrise allerdings sei „schwierig zu handhaben, weil Absagen für Lieferungen teilweise sehr kurzfristig erfolgen“. Dennoch sei es BMW gelungen, in 2021 zu wachsen, Marktanteile zu gewinnen und ein gutes Ergebnis zu erzielen. Dieser Trend habe sich im ersten Quartal 2022 fortgesetzt.

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte BMW in Europa im März „spürbare Produktionsunterbrechungen“, aber auch hier laufe die Versorgung mit Zulieferteilen „wieder weitestgehend normal“. Das Geschäft mit Russland allerdings sei auf Eis gelegt, „wegen der Logistik, der Sanktionen, der Finanzierung.“ Sanktionen unterstütze BMW „vollständig“, allerdings sei „besonders beim Gas die Abhängigkeit von Russland sehr bedeutsam“. Denn bei Gas gehe es nicht nur um Wärme und Heizleistung, sondern auch um ein wichtiges „Prozesselement in der Industrie, um Produkte herzustellen. Da es sich dabei um Grundlagenprodukte handelt, wäre praktisch jeder deutsche Industriezweig sofort von einem Embargo betroffen“, gibt Zipse zu bedenken. „Die Auswirkungen eines Gasembargos auf die gesamte Wirtschaft wären sehr schwerwiegend“. BMW sei derzeit „im Austausch mit den Behörden über mögliche Folgen und bezüglich der Notfallpläne“.

„Resilienz braucht Vielfalt“

In Sachen der EU-Klimaschutzpläne „Fit for 55“ und deren Auswirkungen auf die Autoindustrie sagt Zipse, dass der Plan einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Neuwagen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 2021 zwar „ambitioniert“ sei. BMW aber unterstütze „diesen Pfad, sofern parallel die entsprechende Lade- und Wasserstoffinfrastruktur errichtet wird“. Der Hersteller habe auch bereits sein Produktprogramm „entsprechend aufgesetzt“.

Eine „alleinige Fokussierung“ auf den Batterieantrieb hält Zipse allerdings für problematisch, da man damit gleich vier andere Antriebssysteme abschafft: „Benzinmotor, Dieselmotor, Plug-in-Hybrid und auch Wasserstoff, wenn dieser nicht entsprechend gefördert wird“. Dadurch entstehe dem BMW-Chef zufolge „eine Abhängigkeit, die man unter den neuen Randbedingungen zumindest umfassend bewerten sollte. Resilienz braucht Vielfalt“, sagt Zipse, der für Technologie-Offenheit plädiert. BMW sei überzeugt, „dass zumindest in den nächsten 10 bis 15 Jahren die Weiterentwicklung aller Technologien einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann – mit ganz großer Betonung auf Elektromobilität.“

Um Missverständnissen vorzubeugen“ sagt Zipse, dass diese Aussage „keine Absage an die überragende Bedeutung der Elektromobilität“ sei, „sondern vielmehr ein Plädoyer dafür, die anderen Technologien nicht vorzeitig abzuschaffen“. Es sollte nicht jetzt schon ein Ziel für 2035 festgelegt werden, findet der BMW-Chef. „Stattdessen sollte die EU eine Überprüfung der Entwicklung im Jahr 2027 oder 2028 vornehmen und dann eine transparente Folgenabschätzung durchführen“, schlägt der Manager vor. Denn noch sei „nicht sicher, wie gut der Hochlauf der Elektromobilität in den kommenden Jahren von den Kunden angenommen wird“.

Vor allem beim Ausbau der Ladeinfrastruktur bestehe dringender Handlungsbedarf, da „die Ladeinfrastruktur in Deutschland, aber noch mehr in Gesamteuropa, nicht Schritt hält mit der Marktentwicklung für Elektromobilität“. Die Zahl der E-Autos wachse momentan „etwa fünfmal so schnell wie die Ladeinfrastruktur“.

„Ein neues Niveau an Nachhaltigkeit“

Für 2025 hat BMW die Einführung einer komplett neuen Modellgeneration an Elektroautos angekündigt, der Neuen Klasse, die auf einer auf die Elektromobilität ausgerichtete Einheitsplattform basiert. Sie werde „genau zu dem Zeitpunkt kommen, zu dem wir mit dem Durchbruch der E-Mobilität in der Breite rechnen“, sagt Zipse. Auf der neuen Cluster-Architektur könne BMW viele Fahrzeuge ableiten, die allesamt „den letzten Stand der Zellchemie und Zelltechnologie sowie eine vollständig neue IT- und Software-Architektur mit wenigen, aber hochleistungsfähigen Zentralrechnern umfassen“ sollen. Die Neuen Klasse E-Autos sollen zudem „ein neues Niveau an Nachhaltigkeit erreichen, weil sie zu einem großen Teil aus wiederverwerteten Materialien bestehen“ und eine deutlich höhere Reichweite als aktuelle Modelle aufweisen.

Auf Branchenprimus Tesla und dessen hohe Verkaufszahlen angesprochen entgegnet Zipse, dass Kunden bei BMW genau das bekommen, was der Hersteller ihnen verspreche, „inklusive hoher Sicherheit und hoher Qualität“. BMW müsse sich nicht gegenüber Tesla verstecken und schneide in Tests „hervorragend ab – ich würde sogar sagen: Mit dem i4 und dem iX haben wir die vielleicht besten E-Autos der Gegenwart auf dem Markt“, sagt Zipse.

Quelle: Neue Zürcher Zeitung – BMW-Chef Oliver Zipse sagt eindringlich: „Ein Gasembargo hätte schwerwiegende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heinz Scherer:

Wenn man Premiumqualität haben will, kauft man sicherlich keinen Tesla. Mein vollausgestatteter BMW iX3 Impressiv ist für mich der beste Beweis, dass BMW vor der Zukunft keine Angst haben muss.

Autojoe:

Lasst sie doch etwas träumen!

Klaus Michl:

So ist es BMW schaut nur auf die Leute mit Kohle. Und mit dem i4 wenn du z.b. in eine Tiefgarage fahren willst die eine etwas schräge Einfahrt hat. Musst du aufpassen dass du mit dem Unterboden nicht streifst!

mrbbean:

Im Jahr 2014, beim i3 und seinen direkten Nachkommen, hätte ich diese Aussage noch nachvollziehen können.
Aber im Jahr 2022 hat BMW technologisch leider eine Dekade verschlafen.
Beim i4 mit 20kW auf 100km – nein, das ist nicht gut, sondern richtig schlecht.
CW-Wert, Frontfläche, Gewicht etc. passen in dieser Klasse nicht in diese Zeit.
Und die „Neue Klasse“ im Jahr 2025 dokumentiert nur den Rückstand und die technologischen Fehlentscheidungen.

Kohlenantrieb jetzt!:

Natürlich hat BMW die besten Elektroautos der Welt, keine Frage. Der CEO hat vielleicht auch den größten Freudenspender der Gegenwart, sagen vielleicht auch die vom CEO Abhängigen. Vielleicht Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe für die edleren Modelle mit den noch edleren Insassen? Aber ja, denn Christian Lindner ist sein Prophet, wenn nicht sogar …

Markus Wolter:

Na ja, die ersten Autos sahen auch wie Pferdekutschen aus. Ich empfinde das nicht als Kompliment, eher als ein Festhalten am Alten.

brainDotExe:

Genau meine Rede, technisch eine Meisterleistung ohne krampfhaft „anders“ aussehen zu müssen.

Das ist es auch, was einen BMW schon immer ausgemacht hat, herausragende Motoren.

brainDotExe:

Das der i4 für zwei Jahre ausverkauft ist, ist eher peinlich. Da wurde mit viel zu geringen Verkaufszahlen kalkuliert

Wer konnte denn vor 4-5 Jahren damit rechnen dass das 4er Gran Coupé (dazu zählt der i4) sich plötzlich viel besser verkauft, nur weil eine neue Antriebsoption vorhanden ist.

David:

Wie meinen?

David:

Ich habe die Entscheidung beim größten Flottenkunden in Deutschland mitverfolgt. Dort wurde jahrelang das Model 3 als Firmenwagen im Pilotversuch getestet. Und jetzt ausgeflottet. Nicht gut genug. BMW i4 und EQE wurden für Management eingeflottet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.