BMW: Feststoffbatterien noch eine Generation entfernt

Cover Image for BMW: Feststoffbatterien noch eine Generation entfernt
Copyright ©

BMW | Frank Weber, Vorstand für Entwicklung bei der BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

BMW setzt weiterhin auf Flexibilität bei der Fahrzeugentwicklung. Frank Weber, Entwicklungsvorstand des Unternehmens, betont gegenüber der Automobilwoche: „Das Rückgrat unserer Flexibilität ist, dass wir Architekturen haben, die alle Antriebsstränge tragen.“ Der X1 oder der 5er bieten Kunden die Wahl zwischen Verbrenner, Plug-in-Hybrid und Elektroantrieb. Noch wichtiger sei, dass zentrale Komponenten in allen Modellen genutzt werden können, unabhängig von der Plattform. Dies verringert Kosten und erlaubt Skaleneffekte. „Der iX hat zum Beispiel die gleichen elektrischen Antriebskomponenten wie der i4. Der i4 basiert auf einer flexiblen Architektur, während der iX auf einer eigens entwickelten Plattform aufgebaut ist.“

Noch in diesem Jahr führt BMW die Neue Klasse ein, eine Architektur speziell für Elektroautos. Entscheidend sei aber nicht nur die Plattform, sondern neue Komponenten, die später auch für andere Antriebsarten wie Wasserstoff genutzt werden können. „Das wird zu hohen Stückzahlen führen, was für uns entscheidend ist, um Skaleneffekte zu erzielen.“ Die Neue Klasse bringt zudem eine neue Designsprache und Elektronikarchitektur mit sich, die über mehrere Modellreihen hinweg zum Einsatz kommt. Eine dieser Innovationen ist das Panoramic iDrive, das bereits auf der CES vorgestellt wurde und für das gesamte Modellportfolio relevant ist. „Das ist nicht nur für die Modelle der Neuen Klasse gedacht, sondern wird für unser gesamtes Portfolio gelten.“ Innerhalb von zwei Jahren sollen sechs Modelle der Neuen Klasse auf den Markt kommen.

BMW wird künftig drei Architekturen anbieten. Neben der Neuen Klasse existieren weiterhin UKL für Kompaktmodelle mit Quermotoren sowie CLAR für größere Modelle mit Längsmotoren. Alle drei teilen sich viele technische Komponenten, um Synergien zu schaffen. Weber hebt hervor: „Egal, ob sich jemand für ein Plug-in-Hybrid- oder ein Verbrennermodell entscheidet, er sollte unbedingt die neueste Technologie haben und nicht die einer früheren Generation.“

BMW geht davon aus, die strengeren EU-CO2-Ziele zu erreichen, ohne sich mit anderen Herstellern zusammenschließen zu müssen. Zwar nennt Weber keine exakten Verkaufszahlen, verweist jedoch auf die Entwicklung des vergangenen Jahres: „Vergangenes Jahr haben wir unseren weltweiten E-Auto-Absatz um 14 Prozent gesteigert, sodass er mehr als 17 Prozent unseres Gesamtvolumens ausmachte.“ Zusammen mit Plug-in-Hybriden lag der Anteil in Europa bei 36 Prozent. Parallel sinken die CO₂-Emissionen auch bei Verbrennern.

Im Vergleich zu Mercedes-Benz und Audi verkaufte BMW zuletzt mehr Elektroautos. Weber sieht den Grund in der durchgängigen BMW-Philosophie: „Unsere Kunden bekommen die gleiche BMW-Philosophie, egal ob sie ein Elektro- oder ein Verbrennermodell fahren. Was wir von unseren Händlern und Kunden erfahren haben, ist, dass sie es zu schätzen wissen, dass sich die E-Autos nicht durch ein völlig anderes Design oder andere Variationen auszeichnen.“

BMW: Neue Klasse mit rund 30 Prozent mehr Reichweite

Erfahrungen mit aktuellen E-Auto-Kunden zeigen, dass eine Reichweite von 400 bis 500 Kilometern im Alltag ausreicht. Künftige Modelle der Neuen Klasse sollen diese um rund 30 Prozent steigern. „Damit werden wir Reichweiten erreichen, die deutlich über den heutigen Erwartungen liegen.“ Eine größere Batterie ist nicht immer die beste Lösung. Weber kritisiert Konzepte mit 1000 Kilometer Reichweite als ineffizient: „Die CO2-Bilanz würde unnötig schlecht werden. Die Verbesserung der Effizienz ist viel wichtiger als immer größere Batterien.“ Stattdessen setzt BMW auf optimierte Energieeffizienz, was in der Neuen Klasse zu einer Verbrauchsreduzierung um bis zu 20 Prozent führen soll.

Schnellladen beeinflusst die Batteriehaltbarkeit weniger als oft angenommen, da hohe Ladeleistungen meist nur auf Langstrecken genutzt werden, sagt Weber. „Das Schnellladen findet hauptsächlich bei langen Fahrten statt, die für die meisten Menschen nicht sehr häufig sind. Daher hat das Aufladen mit hoher Leistung einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Lebensdauer der Batteriezellen eines Autos.“

Zur Zukunft von Elektroautos in den USA unter einer möglichen zweiten Trump-Regierung äußert sich Weber nicht direkt. „Ich werde mich nicht zur US-Politik oder zu Trump äußern.“ Er sieht jedoch stabile Wachstumsfaktoren für den Markt. Diesel bleibt ebenfalls ein Thema, wenn auch zunehmend segment- und länderspezifisch. In einigen europäischen Märkten macht der Dieselanteil beim X5 bis zu 80 Prozent aus. Gleichzeitig ist das Modell einer der erfolgreichsten Plug-in-Hybride des Unternehmens. Der V12-Motor ist bereits aus dem Angebot verschwunden, doch der V8 bleibt vorerst erhalten. „Es gibt Märkte wie die USA und den Nahen Osten, in denen der V8 nicht durch einen Reihensechszylinder-Hybridmotor ersetzt werden kann. Dabei geht es nicht um Leistung. Kunden mögen die Laufruhe, den Klang und das Fahrgefühl eines V8.“

Ein technologischer Durchbruch bei Batterien ist kurzfristig nicht zu erwarten. Weber geht davon aus, dass die aktuellen Zelltechnologien für mindestens ein weiteres Jahrzehnt dominieren. „Es gibt keine Batterietechnologie, die die Kosten für Batterien in den nächsten zehn Jahren grundlegend verändern wird.“ Feststoffbatterien seien noch eine Fahrzeuggeneration entfernt. „Es wird wahrscheinlich noch zehn Jahre dauern, bis echte Feststoffbatterien in nennenswerten Mengen auf den Markt kommen.“

Wasserstoff bleibt für BMW langfristig eine Option. „Die Kosten sind nicht unerschwinglich. Was fehlt, ist die Infrastruktur.“ In bestimmten Bereichen sieht Weber aber Potenzial: „Auch Brennstoffzellenfahrzeuge sind vollelektrisch, aber mit Batterien, die nur etwa ein Zehntel so groß sind wie die in einem E-Auto.“ Diese Technologie könnte als Ergänzung zu Elektroautos eine Rolle spielen.

Quelle: Automobilwoche – BMW-Entwicklungschef Weber: „E-Autos mit mehr als 1000 Kilometer Reichweite – warum sollte man das tun?“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


SIEGFRIED:

Großer Akku – hohe Kosten bei geringer Reichweite. REEV ist die Antwort der Asiaten bis es Akkus mit 1 kwh/kg gibt.

Niko8888:

Was hat BMW denn geraucht ?
AC Lader gibt’s doch kaum
Dh massentaugliche eAutos werden überwiegend schnell Laden in Zukunft, keinesfalls nur auf Langstrecke

egon_meier:

Ziele haben viele und Pressemitteilungen haben auch alle.
Wir warten mal in aller Stille ab.

Gregor:

mit 70 bis 90kWh kommen 99% aller Privat Autos wunderbar über die Runden. Wenn die Akkus 75kwh haben und wie beim Zeekr7X mit 450kW laden können, dann sind selbst 75kwh für jedes Auto vollkommend ausreichend und erschwinglich.

CWE:

Zehn Jahre?? Das ist die Zeit für drei neue Batteriegenerationen. Herr Frank Weber sollte Gespräche mit den richtigen Firmen führen. Als ewiger Optimist erwarte ich in acht Jahren große Fortschritte mit Serienbatterien. Dabei denke ich nicht an Feststoffbatterien, sondern Lithium – Schwefel und Aluminium – Ionen (wobei eher Aluminium – Metall). Vier Jahre um die Produktion aufzubauen und weitere vier für die Zertifizierung. Was gebraucht wird, sind billige Hochleistungsbatterien. Das wird mit billigen LFP oder Natrium schwierig. Feststoffbatterien mit hoher Leistung sind NMC und damit wieder teuer. Lithium – Schwefel und Aluminium können das. Firmen wie Lyten und GMG sind gerade dabei, von Testzellen auf Massenproduktion umzustellen. Okay, Lyten ist dabei deutlich weiter. Ihre Testzellen sollen bei 250 Wh/kg sein und sie haben ambitionierte Ziele.

Sir Beelzebub:

Ja, das wussten bisher alle die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben… – und wenn sie dann da sind, werden sie diese auch Prämiumpreise kosten.

Für alle die hier vom 5000€ vollausgestatteten Kleinwagen mit 2000km Reichweite träumen, gibt es nur eine Option – aufwachen und sich mit Natrium Batterien abfinden..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.