Automobilindustrie - Page 42
Fiat 500: Voller Akku in unter 5 Minuten
Künftig hat der Fiat 500 Elektro in weniger als fünf Minuten wieder einen vollen Akku. Möglich macht dies die Batteriewechseltechnologie von Ample.
VDIK fordert Verlängerung des Umweltbonus für E-Autos
Anlässlich der Jahresbilanz wendet sich der Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller auch an die deutsche Bundesregierung.
Mogelpackung? Wie VW elf Milliarden Euro sparen will
Die Zahl der VW-Modelle könnte sich halbieren – und die Preise steigen. Dies jedenfalls zeichnet sich offenbar durch interne Sparüberlegungen ab.
Batterietechnologie 2024 – ein Ausblick
2024: Ein Wendepunkt für die Batterieindustrie? Ein Experte erläutert: Nachhaltigkeit, technologischer Fortschritt und Sicherheit stehen im Fokus.
So will Lucid zur Erfolgsmarke werden
Lucid hat immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein SUV soll es jetzt richten, gefolgt von einem kleineren Mid-Size-Modell.
BMW iX: 978 km Reichweite mit Gemini-Akku
Der Prototyp des BMW iX hat eine Gemini-Doppelchemie-Batterie verbaut, damit legt er bis zu 978 km mit einer Akku-Ladung zurück.
CATL CIIC-Plattform: 1000 km Reichweite erreicht
Mit einer Effizienz von 10,5 kWh/100 km bringt es die CIIC-Skateboard-Plattform von CATL auf eine Reichweite von über 1000 km.
Europäische Autobauer fordern mehr Anreize für E-Autos
Der europäische Autoindustrie-Verband Acea möchte von der Politik vor allem beim Bau günstiger E-Autos mehr unterstützt werden.
VW verlängert befristete Arbeitsverträge nicht
In Sachsen verlieren offenbar weitere 500 VW-Mitarbeiter ihren Job, zudem sollen die Produktionslinien für VW ID.3 und Cupra Born pausieren.
Frank Mühlon über die Zukunft von Elektroautos und Ladeinfrastruktur
Frank Mühlon, ehemaliger ABB e-mobility CEO und Experte im Umfeld der E-Mobilität, teilt seine Prognosen für die Zukunft von E-Autos und Ladeinfrastruktur.
Volvo-Chef: „Wir streben mit E-Autos auf 20 Prozent Marge zu“
Volvo hat eine Elektroauto-Marge von neun Prozent und will sie mit dem EX30 auf bis 20 Prozent verbessern. Mit Verbrennern war das auch nicht mehr.
Hyundai & Kia stellen Radnabenantrieb „Uni-Wheel“ vor
Mit Hyundai und Kias Uni-Wheel-Antrieb wandert ein Großteil der Antriebskomponenten in die einzelnen Räder. Dies verhilft zu mehr Raum für andere Technik.