Politik - Page 31
Viel Kritik und wenig Lob für Verkehrsprognose 2040
Eine echte Verkehrswende und Wille zu klimafreundlicher Gestaltung lasse sich aus dem Papier nicht erkennen, sagen Kritiker der Verkehrsprognose 2040.
Bidirektionales Laden soll in Deutschland 2025 starten
Wie sich die noch bestehenden Probleme in den kommenden Monaten lösen lassen, muss allerdings erst noch bewiesen werden.
Fraunhofer rechnet 2030 mit 60 Prozent E-Auto-Quote bei Neuzulassungen
Eine aktuelle Analyse von Fraunhofer zeigt, dass die Kurve der E-Auto-Neuzulassungen nur eine Richtung kennen dürfte: nach oben.
Diese neuen Steuervorteile für E-Autos sind geplant
Die Bundesregierung sorgt für neue E-Auto-Vorteile. Von denen profitieren aber nur Unternehmen und die Fahrer kostspieliger Dienstwagen.
Vor Strafzöllen: Chinas E-Auto-Exporte in die EU boomen
Im September stiegen die Exporte chinesischer Elektroautos um 61 Prozent. Grund: Ab November erhebt die EU hohe Strafzölle auf Importe aus China.
DUH fordert Einführung eines Verbrenner-Malus und Verbrenner-Ende ab 2030
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die CO2-Versäumnisse im Verkehrssektor. Und stellt, um aufzuholen, mehrere Forderungen an Bund und EU.
81 Prozent der Deutschen bezeichnen die Energiewende als wichtig
Eine Umfrage zeigt: Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland schätzt die Energiewende als bedeutsam ein.
Verbrenner-Malus in Frankreich steigt auf bis zu 70.000 Euro
Wer in Frankreich einen besonders durstigen Verbrenner kauft, wird bald nochmal deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen, als es jetzt schon der Fall ist.
Stellantis-CEO Tavares zu Klimazielen: „Wir haben eine ethische Verantwortung“
Stellantis-CEO Tavares verweist in der Debatte um CO2-Ziele auf die „ethische Verantwortung“ der Autohersteller, ihre Fahrzeuge klimafreundlicher zu machen.
Deutschland subventioniert fossile Dienstwagen mit knapp 14 Milliarden Euro pro Jahr
Eine aktuelle Studie zeigt: Subventionen für fossil betriebene Dienstwagen kosten die Steuerzahler in Deutschland 13,7 Milliarden Euro pro Jahr.
Bundesrat fordert Wiedereinführung der Kaufprämie für E-Autos
Der Bundesrat fordert die Wiedereinführung der Förderung für private E-Autos. Und hätte einen Tipp fürs Finanzielle: Die Abschaffung des Dieselprivilegs.
Studie: Abwrackprämie viel sinnvoller als E-Fuels
Eine Prämie auf die Abgabe eines Verbrenners zugunsten eines Elektroautos spart demnach CO2 deutlich günstiger ein als die Nutzung synthetischer Kraftstoffe.