Politik - Page 30
Kabinett beschließt neue Regeln für bessere Sammlung von Batterien
Verbraucher sollen künftig die Möglichkeit haben, auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern an kommunalen Wertstoffhöfen zurückzugeben.
Trump ist zurück: Das bedeutet die US-Wahl für die deutsche Autoindustrie
Unter Donald Trump als US-Präsident dürfte sich der Umschwung zu E-Autos verlangsamen. Und ausländische Unternehmen dürften es in den USA schwerer haben.
Neuer EU-Verkehrskommissar will nicht am Verbrenner-Aus rütteln
Er ist strammer Konservativer, am EU-Kurs zugunsten der Elektromobilität hält der Grieche aber fest. Doch auch E-Fuels haben seinen Segen.
„Energy in Transition“ – Energiewende in Kasachstan
Die Wanderausstellung zur Energiewende ist derzeit in Aktau und zeigt, wieso auch Kasachstan global zu einem bedeutenden Faktor werden könnte.
Umweltbonus kam vor allem Gutverdienern zugute
Der Bund hat für den Umweltbonus knapp 10,2 Milliarden Euro ausgegeben. Und damit vor allem Gutverdiener unterstützt, so eine aktuelle Studie.
Wie Bürokratie die Elektromobilität ausbremst
Wer in Köln eine öffentliche Ladestation errichten möchte, der sollte zuvor einen Kurs in Entspannungstechniken belegen. Zeit genug für einige davon hat er.
Frankreich regt EU-Kaufprämie für E-Autos an
Frankreich fordert europaweite Kaufprämien für Elektroautos. Der Plan: eine CO₂-abhängige Förderung wie in Frankreich, um europäische Hersteller zu stärken.
Automobilindustrie im Wandel: Wie sich Beschäftigung verändert
Eine Prognos-Studie veranschaulicht den Veränderungsprozess durch die Transformation in der Automobilindustrie, die bis 2035 etwa 190.000 Jobs kosten könnte.
EU-Zölle auf chinesische E-Autos treten in Kraft
Die EU erhebt ab Donnerstag hohe Zölle auf chinesische E-Autos. Trotz Bedenken aus Deutschland wird die Maßnahme gegen Subventionen umgesetzt.
Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw und Ladepunkte
Baden-Württemberg fördert E-Lkw und Ladepunkte: Ziel ist klimafreundlicher Gütertransport und weniger Emissionen in Ballungsräumen.
VW-Beschäftigte und Politik kritisieren Volkswagen-Sparpläne
Volkswagen plant Werksschließungen und massiven Stellenabbau. Gewerkschaften und Politik üben heftige Kritik und fordern den Erhalt der Arbeitsplätze.
THG-Prämie 2025 steigt – Umweltbundesamt veröffentlicht neuen Strommix
E-Autos punkten doppelt: Der saubere Strommix für 2025 sorgt für weniger Emissionen und höhere THG-Prämien – das stärkt die Energiewende.