Xiaomis leistungsstarkes E-Auto SU7 vorgestellt

Cover Image for Xiaomis leistungsstarkes E-Auto SU7 vorgestellt
Copyright ©

Xiaomi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Xiaomi, bekannt für seine innovativen Smartphones, betritt mit dem SU7 offiziell den Markt der Elektroautos. Lei Jun, der Vorsitzende und CEO, enthüllte vor kurzem Bilder dieses Autos, das er als „Speed Ultra“ bezeichnet, was seine leistungsstarken Merkmale unterstreichen soll. Dieses Elektroauto sei nicht darauf ausgerichtet, einen bestimmten Konkurrenten zu übertreffen, sondern basiere auf umfangreichen Kundenwünschen und -forschungen, wie der Hersteller bei der Premiere zu verstehen gibt.

Xiaomi

Der Xiaomi SU7, ein mittelgroßes bis großes Auto, misst in Länge, Breite und Höhe 4.997 mm, 1.963 mm und 1.440/1.455 mm, mit einem Radstand von 3.000 mm. Es bietet zwei Batterievarianten mit 73,6 kWh und 101 kWh, die eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern ermöglichen. Der Luftwiderstand wird mit einem cW-Wert von 0,195 angegeben.

Lei Jun betont die Leistungsdaten des SU7: Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,78 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h. Das Auto könne zudem in nur 33,3 Metern von 100 km/h zum Stillstand kommen. Eine Besonderheit ist die Qilin Batterie von CATL mit einer Kapazität von 101 kWh, die schnelle Ladezeiten ermöglichen soll: 220 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten und 510 Kilometer in 15 Minuten seien möglich.

Xiaomi

Praktische physische Tasten für die Klimaregelung, das elektrische Heckflügel und die Luftfederungshöhe sind ebenfalls vorhanden. Obwohl die Produktion des SU7 bereits in kleinen Mengen läuft, sind weitere Erprobungen erforderlich. Das Unternehmen habe bereits über 200 Autos für intelligente Fahrsystemtests genutzt, die mehr als 10 Millionen Kilometer zurückgelegt haben. Xiaomi entwickelt auch seine eigene Legierung, das Xiaomi Titans Metal, und setzt auf integrierte Druckgusstechnologie sowie CTB (cell-to-body) Batterietechnologie, die eine Kapazität von bis zu 150 kWh und eine CLTC-Reichweite von bis zu 1200 Kilometern ermöglicht.

Ferner gibt Xiaomi bekannt, dass man bereits eine eigene Batterieproduktionsanlage errichtet habe. Um V6- und V6S-Motoren sowie den Hyper Engine, der 2025 in Autos eingebaut werden soll, zu fertigen. Das Unternehmen erforscht weiterhin neue Motoren und strebt danach, in 15 bis 20 Jahren zu den fünf führenden Autoherstellern der Welt zu gehören.

Xiaomi

Quelle: CNEVPost – Xiaomi EV tech launch: Live updates

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Noch ein weiterer Tesla-Klon. Langsam reichts.

Marc:

Sieht gut aus. Da ist viel Taycan drin. Nur ist der Taycan 6 cm flacher, eben GT statt Limousine. Man wird sehen, ob das Auto in China gut ankommt. Könnte ich mir vorstellen. Technisch ist da nichts revolutionär, alles im Rahmen dessen, was es schon gibt. Aber eben mit den Xiaomi Telefonen vernetzt. Dürfte dort ein Mehrwert sein. Das ist in Nordamerika und Europa statistisch deutlich anders, da hat eher die untere Hälfte der Gesellschaft Androiden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.