Xiaomi plant weitere E-Auto-Modelle

Cover Image for Xiaomi plant weitere E-Auto-Modelle
Copyright ©

Srikant_Photography / Shutterstock.com

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Hersteller Xiaomi, der bisher vor allem für Smartphones bekannt ist, gab im vergangenen Monat durch die Zulassung in China bereits sein erstes, elektrisches Modell bekannt. Berichten zufolge plane Xiaomi nun noch zwei weitere Modelle, darunter ein Hybridfahrzeug.

Bereits Mitte November dieses Jahres wurde das erste Elektroauto von Xiaomi, der SU7, nach fast drei Jahren der Vorbereitung in den Katalog der chinesischen Industrieaufsichtsbehörde aufgenommen. Damit wurde der letzte Regulierungsprozess vor der Markteinführung in China abgeschlossen.

Berichten zufolge soll der Verkauf im Februar 2024 beginnen. Für die Produktion ist dabei die Autofabrik von Xiaomi im chinesischen Yizhuang zuständig. Dort hofft man, im Dezember 300 Fahrzeuge zu produzieren. Diese Produktion soll dann zunächst vor allem die Nachfrage nach Ausstellungsfahrzeugen befriedigen, bevor die Massenproduktion im ersten Quartal des nächsten Jahres beginnen könnte.

Außerdem seien nun zwei weitere Modelle in Planung, bei denen es sich um ein weiteres elektrisches sowie ein hybrides Fahrzeug handelt. Deren Vorbereitung soll deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen als bei dem ersten Modell. Schließlich soll dann der Entwicklungszyklus immer weiter verkürzt werden, sodass mindestens ein neues Modell pro Jahr auf den Markt gebracht werden kann.

Intern trage das erste Modell, der SU7, den Codenamen Modenat, während das zweite elektrische Modell unter dem Namen Lemang und das Hybridmodell unter dem Namen Kunlun bearbeitet würden. Bei Letzterem ist jedoch noch nicht bekannt, ob es sich um einen Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto mit verlängerter Reichweite handeln werde.

Hybridfahrzeuge als Verkaufsschlager

Unabhängig von den technischen Details jedoch ist der Einstieg von Xiaomi in den Hybridmarkt eindeutig strategisch, um sich mit einer breiten Palette schneller auf dem Markt zu positionieren.

Die Verkäufe von Hybridfahrzeugen seien in den vergangenen Jahren in China viel schneller gewachsen, als die von reinen Elektroautos, und auch insgesamt nehmen nachhaltigere Antriebe auf dem chinesischen Markt mehr Raum ein.

Der China Passenger Car Association zufolge sind in China von Januar bis Oktober fast 6 Millionen Fahrzeuge mit elektrischem, hybridem oder Brennstoffzellenantrieb verkauft worden. Das ist knapp ein Drittel mehr als im Vorjahr. Der Absatz von Hybridfahrzeugen lag dabei bei fast 2 Millionen Stück, was einem Anstieg von 83 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Quelle: CnEVPost – Xiaomi has reportedly planned 2 additional models, including 1 hybrid

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Warum kommt von der deutschen Automobilindustrie kein im Preis und der Ausstattungen vergleichbares Auto auf den Markt?
Es werden lieber Auto für den Großvater gebaut und man wundert sich warum der Enkel diese Auto nicht kauf.
Ach ja man hat ja Jahre lang die Softwarelösungen an Zulieferer gegeben und teilweise bis zu 7 verschiede Systeme in ein Auto installiert.
Alles verschlafen und sich jetzt über inovative Auto beschweren wenn diese aud den Markt kommen.
Ein Armutszeugnis für deutsche Autobauer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.