WM Motors kann durch 400 Millionen Euro Investment die eigene Forschung und Entwicklung weiter stärken

Cover Image for WM Motors kann durch 400 Millionen Euro Investment die eigene Forschung und Entwicklung weiter stärken
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 530884738

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Rahmen unseres Rückblicks „Chinesische E-Auto Start-Ups im Blick: Das haben sie 2018 geleistet“ hatten wir bereits folgende Aussage in den Raum gestellt: „Man kann sich sicher sein, dass wir 2019 noch mehr von WM Motor hören werden“ und dies scheint sich nun zu bewahrheiten. Denn wie das Start-Up aus China nun verkünden konnte, hat man in einer von Baidu geleiteten Finanzierungsrunde weitere drei Milliarden Yuan (knapp 400 Millionen Euro) einnehmen können.

WM Motors verwendet Investment für Ausbau von Forschung und Entwicklung

Als Investoren der neuen Runde sind Linear Venture und der Taihang Industrial Fund eingestiegen. Bereits im Oktober wurde bekannt, dass WM Motor eine 288 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde plant. Diese ist nun noch ein wenig höher ausgefallen. Zu den bisherigen Geldgebern des Unternehmens gehören die chinesischen Technologieriesen Baidu Inc und Tencent Holdings Ltd sowie Sequoia Capital China und die staatlich unterstützte Investmentfirma China Chengtong Fund.

WM Motors hat mittlerweile knapp 23 Milliarden Yuan (rund drei Milliarden Euro) in seinen Investment-Runden eingesammelt. Die 400 Millionen Einnahmen aus der letzten Investment-Runde werden in erster Linie für die Entwicklung von Produktionsanlagen sowie für Forschung und Entwicklung verwendet, heißt es aus Unternehmenskreisen. Unter anderem plant das Start-Up gemeinsam mit Baidu ein gemeinsames Forschungszentrum für die Entwicklung von autonomen Fahrlösungen.

BorgWarner als strategischer Partner für die Entwicklung von Fahrzeugen mit Alternativem Antrieb

Im September 2018 wurde bekannt, dass das Start-Up mit dem Zulieferer BorgWarner eine strategische Kooperation eingegangen ist. Dabei sieht die Vereinbarung der beiden Unternehmen vor, dass man gemeinsame Sache bei der Entwicklung elektrischer und hybrider Fahrzeuge in China machen wird.

Man hat sich zunächst auf eine dreijährige Laufzeit der Vereinbarung geeinigt. Während dieser Zeit wird BorgWarner eine umfassende Palette an elektrischen Antriebstechnologien an WM Motor liefern. Bereits beim WM EX5 hat man zusammengearbeitet und vertieft dies nun.

2018 eher schleppend beendet, bedingt durch die extreme Komplexität des Lieferprozesses

WM Motor hat Ende September mit der Volumenlieferung des EX5 begonnen. Bis Ende November hat das Startup Fahrzeuge in 18 Städten in China ausgeliefert und 39 Verkaufs- und Serviceniederlassungen in 26 Städten eingerichtet. Allerdings war das Unternehmen nicht in der Lage, das Lieferziel von 10.000 Einheiten in 2018 zu erreichen. Bedingt sei dies durch die extreme Komplexität des Lieferprozesses, wie Freeman Shen, Gründer, Chairman und CEO von WM Motor, zu verstehen gab.

Quelle: Autonews Gasgoo – WM Motor raises RMB3 billion in Baidu-led series C round financing

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.