WM Motor plant 288 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde

Cover Image for WM Motor plant 288 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 591470369

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Frühjahr haben wir hier darüber berichtet, dass das Elektroauto-Start-up WM-Motor, gegründet vom ehemaligen China-Chef des Autoherstellers Volvo, auf eine Expansion seiner Fabrik setzt, um im chinesischen Elektroauto-Markt schneller voranzukommen. Hierfür sei man bereit über eine halbe Milliarde Euro in die Hand zu nehmen.

Ende September erfolgte dann die Mitteilung, dass das Start-Up mit dem Zulieferer BorgWarner eine strategische Kooperation eingegangen ist. Gerade einmal ein paar Wochen später macht WM Motor wieder von sich hören. So ziele man darauf ab in einer neuen Finanzierungsrunde weitere rund 288 Millionen Dollar einzusammeln, um das eigene Wachstum zu finanzieren.

Zu den bisherigen Geldgebern des Unternehmens gehören die chinesischen Technologieriesen Baidu Inc und Tencent Holdings Ltd sowie Sequoia Capital China und die staatlich unterstützte Investmentfirma China Chengtong Fund. Man gehe davon aus, dass Baidu auch das neue Fundraising mit etwas der Hälfte des angepeilten Kapitals anführen wird. Des Weiteren sei das Start-Up auch mit anderen potenziellen Investoren.

Die Einnahmen werden in erster Linie für die Entwicklung von Produktionsanlagen sowie für Forschung und Entwicklung verwendet, heißt es aus Unternehmenskreisen. Zu den lokalen Konkurrenten gehören die an der Nasdaq notierten Unternehmen NIO Inc und Xpeng Motors, die von der Alibaba Group Holding Ltd. unterstützt werden.

Ende letzten Monats begann WM Motor zudem mit der Auslieferung SUV EX5. Der EX5, dessen Reichweite knapp 600 Kilometer betragen soll, ist ein SUV im C-Segment, das umsatzstärkste und am härtesten umkämpfte SUV-Segment in China. WM will 2018 etwa 2.600 Einheiten des EX-5 produzieren, gefolgt von 7.400 Einheiten im Jahr 2019.

Gründer und Vorsitzenden Freeman Shen Hui gab zudem zu verstehen, dass WM jedes Jahr mindestens ein neues E-Modell anbieten wolle, jedes zu einem Preis von weniger als 300.000 Yuan, etwa 39.000 Euro.

Quelle: Reuters – Chinese EV startup WM Motor raising at least $288 million from Baidu, others: sources

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.