WM Motor und BorgWarner machen gemeinsame Sache bei Entwicklung elektrischer und hybrider Fahrzeuge

Cover Image for WM Motor und BorgWarner machen gemeinsame Sache bei Entwicklung elektrischer und hybrider Fahrzeuge
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 568024666

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im April haben wir darüber berichtet, dass das Elektroauto-Start-up WM-Motor, gegründet vom ehemaligen China-Chef des Autoherstellers Volvo, auf eine Expansion seiner Fabrik setzt, um im chinesischen Elektroauto-Markt schneller voranzukommen.

Nun wurde bekannt, dass das Start-Up mit dem Zulieferer BorgWarner eine strategische Kooperation eingegangen ist. Dabei sieht die Vereinbarung der beiden Unternehmen vor, dass man gemeinsame Sache bei der Entwicklung elektrischer und hybrider Fahrzeuge in China machen wird.

Man hat sich zunächst auf eine dreijährige Laufzeit der Vereinbarung geeinigt. Während dieser Zeit wird BorgWarner eine umfassende Palette an elektrischen Antriebstechnologien an WM Motor liefern. Bereits beim WM EX5 hat man zusammengearbeitet und vertieft dies nun.

BorgWarner hat sein Geschäft auf dem wachsenden Markt für Energiefahrzeuge in China mittlerweile ausgebaut. Das US-Unternehmen hat gerade einen Vertrag mit Great Wall Motors über die Lieferung des Hochleistungs-Antriebsmoduls Edm für die Elektro-Limousine C30 von Great Wall Motors und Modelle der Marke Ora abgeschlossen.

Bei WM-Motor hingegen steht voraussichtlich für 2019 die Einführung drei neuer Modelle auf dem Plan, darunter das Serienmodell des EX6 Concept. Angepeilt sind 100.000 Fahrzeuge, die im nächsten Jahr ausgeliefert werden sollen.

Quelle: Automobil Produktion – Elektromobilität: WM Motor kooperiert mit BorgWarner

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.