China: Elektroauto-Start-up WM investiert massiv seine Produktion

Cover Image for China: Elektroauto-Start-up WM investiert massiv seine Produktion
Copyright ©

WM Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto-Start-up WM-Motor, gegründet vom ehemaligen China-Chef des Autoherstellers Volvo, setzt auf eine Expansion seiner Fabrik, um im chinesischen Elektroauto-Markt schneller voranzukommen. Für das Vorhaben nimmt WM 4,3 Milliarden Yuan, umgerechnet etwa 550 Millionen Euro, in die Hand.

Das Unternehmen, das im Jahr 2015 gegründet wurde, plant laut dem Gründer und Vorsitzenden Freeman Shen Hui, die jährliche Kapazität in der kürzlich in Betrieb genommenen Fabrik in Wenzhou mit der Investition auf künftig 200.000 Einheiten zu verdoppeln. Das Werk ist mit der Smart-Manufacturing-Technologie des deutschen Unternehmens Siemens ausgestattet. Shen sagte, dass die Technologie den Verkauf, die Materialbeschaffung und die Produktion von WM integriert, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Kundenbedürfnisse besser erfüllen zu können.

WM plant, die Bestellbücher für seinen rein elektrischen SUV EX5, dessen Produktion vor wenigen Tagen angelaufen ist, Ende des Monats zu einem Preis von weniger als 200.000 Yuan (etwa 26.000 Euro) zu öffnen. Erste Auslieferungen sind für das dritte Quartal dieses Jahres geplant. Shen sagte, WM wolle jedes Jahr mindestens ein neues Modell anbieten, jedes zu einem Preis von weniger als 300.000 Yuan, etwa 39.000 Euro.

Das Unternehmen betritt in China ein dichtes Feld mit vielen lokalen Wettbewerbern. Der EX5, dessen Reichweite knapp 600 Kilometer betragen soll, ist ein SUV im C-Segment, das umsatzstärkste und am härtesten umkämpfte SUV-Segment in China. WM will 2018 etwa 2600 Einheiten des EX-5 produzieren, gefolgt von 7400 Einheiten im Jahr 2019.

Quelle: South China Morning Post – China’s WM Motor bets on factory expansion in push to get ahead in electric car market

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.