Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 7 min

Kia hält beim Ausbau seiner Elektroautopalette die hohe Schlagzahl bei. Nur sechs Wochen nachdem die Marke mit dem EV4 einen neuen Elektro-Wettbewerber in die Kompaktwagenklasse – das zweitgrößte Segment des deutschen Fahrzeugmarkts – geschickt hat, nimmt Kia nun mit dem Kompakt-SUV EV5 das größte Segment ins Visier. Der neue Stromer, der auch auf der IAA Mobility in München zu sehen ist, kann ab kommender Woche bestellt werden und rollt ab Mitte November zu den Händlern.

Die 4,61 Meter lange vollelektrische Alternative zum Sportage, dem SUV-Bestseller der Marke, gibt sich mit seinem charakteristischen Design sofort als Schwestermodell der E-SUVs Kia EV9 und EV3 zu erkennen. Das Interieur ist geräumig, im variablen Gepäckraum sei sogar Platz zum Übernachten, so Kia. Für den EV5 gewährt Kia die bei der Marke übliche 7-Jahre-Herstellergarantie sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km).

Zur Einführung ist der EV5 ausschließlich mit Frontantrieb und einem 81,4-kWh-Akku verfügbar, der bis zu 530 Kilometer Reichweite bietet und sich in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lässt. Weitere Antriebsvarianten sollen im Lauf des kommenden Jahres folgen. Der Kompakt-SUV wird in den Ausführungen Air, Earth und GT-Line angeboten und verfügt über ein hohes Ausstattungsniveau. So beinhaltet schon die Basisversion Air serienmäßig das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC, das ein breites Entertainmentangebot inklusive Videostreaming ermögliche, sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Smart-Key, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und modernste Assistenzsysteme. Die Preise starten für den EV5 Air bei 45.990 Euro, für die Ausführung Earth bei 48.990 Euro und für das betont sportlich auftretende Topmodell GT-Line bei 51.990 Euro.

Limitiertes Einführungsangebot mit fast 3000 Euro Preisvorteil

Zum Marktstart des EV5 bietet Kia als limitiertes Einführungsangebot die „GT-Line Launch Edition“ an. Sie beinhaltet die Serienausstattung des GT-Line sowie sämtliche verfügbaren Sonderausstattungen. Dazu gehören ein Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach, eine Metallic-Lackierung und das „DriveWise-Paket“ mit Head-up-Display, digitalem Autoschlüssel, Fingerabdruckerkennung und verschiedenen Hightech-Assistenten. Die „GT-Line Launch Edition“ kostet 52.990 Euro und bietet einen Preisvorteil von 2.880 Euro. Käufer des vollausgestatteten EV5 profitieren außerdem davon, dass dieses limitierte Modell als erstes vom Band läuft und damit die kürzeste Lieferzeit hat.

Kia gewährt darüber hinaus allen EV5-Käufern Vergünstigungen beim Ladeservice Kia Charge, der über einen einzigen Account per Laderoaming Zugang zu rund einer Million Ladepunkten in 27 europäischen Ländern bietet, darunter knapp 165.000 in Deutschland. EV5-Kunden zahlen ein Jahr lang keine Grundgebühr für den Tarif Kia Charge Advanced, der bundesweit Laden zu einheitlichen Strompreisen ermöglicht, und erhalten zusätzlich für den gleichen Zeitraum kostenfrei das Paket „Aral Pulse Light“, das das Schnellladen im Aral Pulse-Netzwerk ab 0,49 Euro pro kWh ermöglicht. Bei Bestellung des EV5 bis zum 31. Dezember 2025 erhalten die Kunden sogar das Paket „Aral Pulse Premium“ mit Preisen ab 0,39 Euro pro kWh für ein Jahr gratis.

Zu den charakteristischen Merkmalen des nach der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) gestalteten EV5 gehören die kraftvolle, kantige Silhouette, eine markante D-Säule sowie die Kia-typische „Star Map“-Lichtsignatur, deren Grafik an Sternbild-Darstellungen angelehnt ist. Während die Front klar die Verwandtschaft zu den Schwester-SUVs EV9 und EV3 erkennen lässt, präsentiert sich das breite Heck mit den durch horizontale Linien erweiterten LED-Rückleuchten und dem großflächigen, abfallenden Heckspoiler durchaus eigenständig. Auffallend und äußerst aerodynamisch gestaltet sind auch die 18 bzw. ausstattungsabhängig auch 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen. Für den Kompakt-SUV stehen je nach Ausführung insgesamt neun Außenfarben zur Wahl, darunter das serienmäßige Frostblau, sechs Metallictöne sowie eine Perleffekt- und eine Mattlackierung (Metallic-, Perleffekt- und Mattfarben gegen Aufpreis).

Innen will der Kompakt-SUV mit Großzügigkeit überzeugen. Sowohl in der ersten Reihe als auch im Fond sollen die Insassen viel Kopf- und Beinfreiheit genießen. Für ein Lounge-ähnliches Flair sorgten unter anderem die vielfach elektrisch einstellbaren „Premium-Relaxation-Sitze“ vorn, beim Fahrer inklusive Massagefunktion, und Ambientebeleuchtung (jeweils ausstattungsabhängig) sowie zahlreiche Ablagemöglichkeiten inklusive eines ausziehbaren Schubfachs in der Tunnelkonsole für die Fondpassagiere, die zudem von einer neigungsverstellbaren Rücksitzlehne profitieren.

Der Gepäckraum mit höhenverstellbarem Boden und Skidurchreiche hat ein Fassungsvermögen von 566 Litern (bis Fensterunterkante), das sich durch Umklappen der Rücksitzlehne flexibel auf bis zu 1650 Liter erweitern lässt. Dadurch entsteht eine bis zu zwei Meter lange, völlig ebene Ladefläche, die sich für anspruchsvolle Transportaufgaben, aber auch als Schlafplatz nutzen lässt. Besonders praktisch: In die Seiten des Gepäckraums sind Schienen für das sogenannte AddGear-System integriert. Daran lassen sich ein Netz, aber auch kleinere Boxen und Halterungen flexibel anbringen, die als Zubehör ab Anfang 2026 zur Verfügung stehen sollen. Weiteren Stauraum bietet ein 44 Liter fassender Frunk vorn unter der Haube.

Kia

Die Topversion GT-Line unterscheidet sich sowohl außen als auch innen von den Ausführungen Air und Earth. Im Außendesign setzen hochglanzschwarze Designelemente an den Stoßfängern und den Fahrzeugseiten sowie speziell gestaltete 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sportliche Akzente, innen präsentiert sich der EV5 GT-line mit zweifarbigen Sitzbezügen (Schwarz/Off-White) in Ledernachbildung, Sportlenkrad, Aluminium-Sportpedalen und schwarzem Dachhimmel.

Panoramadisplay, KI-Assistent und vielfältiges Entertainmentangebot

Das zentrale Element im Cockpit ist das breite Panoramadisplay, das das digitale Kombiinstrument, den Navigationsbildschirm (je 31,2 cm/12,3 Zoll) und den Touchscreen zur Klimasteuerung (12,3 cm/5,3 Zoll) miteinander verbindet. Das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) beinhaltet auch einen KI-Assistenten, der die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz erweitert (für ein Jahr kostenlos, danach aufpreispflichtig im Kia Connect Store erhältlich). Darüber hinaus kommt im EV5 das neue Kia In-Car-Payment zum Einsatz. Die erste verfügbare Anwendung dieses Bezahlservices ist der Parkplatzdienst Parkopedia, mit dem Autofahrer europaweit freie Parkplätze finden und die Gebühren bequem über den Navigationsbildschirm bezahlen können.

Beim In-Car-Entertainment, das sich zum Teil ausschließlich im geparkten Auto nutzen lässt, stehen drei Pakete zur Wahl. Das Basispaket „Entertainment Standard“ bietet Zugang zu Musikstreaming-Diensten und Youtube. Das zweite Paket „Entertainment+“ beinhaltet zudem den Zugang zu Apps, die über LG webOS bereitgestellt werden, darunter die Videostreaming-Dienste Netflix und Disney+ sowie ein breites Gaming-Angebot von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence. Dieses Paket können EV5-Kunden einen Monat lang kostenlos testen. Beim dritten Paket „Entertainment+ (WiFi)“ kommt die WiFi-Hotspot-Funktionalität hinzu, die den EV5-Insassen ermöglicht, ihre mobilen Geräte direkt über das Fahrzeug mit dem Internet zu verbinden. Die Pakete schaffen die Schnittstelle zu den Applikationen und decken das benötigte Datenvolumen ab. Der Zugang zu den Apps (z.B. Netflix-Abonnement) ist nicht in den Paketpreisen inbegriffen.

Thorsten Weigl

Wie bei jedem Kia beinhaltet das Navigationssystem des EV5 serienmäßig die Online-Dienste Kia Connect, die unter anderem Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten, sowie das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update. Karten- und andere Softwareaktualisierungen sind auch als Over-the-Air-Update (OTA) verfügbar. So kann das Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, ohne es zu einem Händler bringen zu müssen.

Agiler Antrieb, 1200 kg Anhängelast, 150 kW Ladeleistung und EV-Routenplaner

Angetrieben wird der EV5 von einem 160 kW (218 PS) starken Elektromotor mit einem Drehmoment von 295 Nm, das wie bei Elektroautos üblich vom Start weg zur Verfügung steht. Dadurch sprintet der agile Kompakt-SUV in 8,4 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 Stundenkilometern. Als leistungsfähig erweist sich der EV5 auch, wenn zusätzliche Lasten bewegt werden sollen: Er ist auch für den Gespannbetrieb zugelassen und kann bis zu 1200 kg schwere gebremste Anhänger ziehen.

Wie die Kia-Stromer EV9, EV6, EV4 und EV3 basiert der EV5 auf der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform), wobei hier die 400-Volt-Version zum Einsatz kommt, mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW. Für bequemes Laden sorgen neben dem Ladeservice Kia Charge auch die Plug-&-Charge-Funktion zur automatischen Erkennung des Elektroautos an öffentlichen Ladestationen sowie der Kia-EV-Routenplaner, der die Ladeplanung eigenständig erledigen kann, inklusive einer optimalen Temperierung der Batterie.

Umfassende Serienausstattung, moderne Assistenzsysteme

Zur umfangreichen Serienausstattung der Basisversion Air gehören neben Navigation, Panoramadisplay, Smart-Key, LED-Scheinwerfern, Klimaautomatik und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen unter anderem Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten, Dämmerungssensor, Regensensor, elektrisch anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber an allen Sitzplätzen mit Impulsfunktion und höhenverstellbare Vordersitze. Standardmäßig an Bord ist auch eine breite Palette hochmoderner Assistenzsysteme. Dazu gehören Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, intelligenter Geschwindigkeitsassistent (mit Stummschaltung), aktiver Spurhalteassistent 2.0 mit Hands-on-Erkennung im Lenkradkranz (HOD), Spurfolgeassistent 2.0, Ausstiegsassistent, sensorgesteuerter Insassenalarm, Müdigkeitswarner und sieben Airbags inklusive Mittenairbag vorn.

Kia

Verfügbar sind darüber hinaus je nach Ausführung und Option zum Beispiel Drei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzventilation vorn, Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), Harman/ Kardon-Premium-Soundsystem, sensorgesteuerte Heckklappe, Wärmepumpe sowie eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) zum Anschluss von 230-Volt-Geräten und eine V2X-Hardware-Vorbereitung (V2H/V2G), die die Einbindung der Fahrzeugbatterie ins private oder öffentliche Stromnetz ermöglicht. Zum weiteren Assistenzangebot gehören adaptive LED-Scheinwerfer, aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein fernbedienbarer Parkassistent.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 05.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.