Bestellstart: Kia veröffentlicht weitere Details und Preise des EV4

Cover Image for Bestellstart: Kia veröffentlicht weitere Details und Preise des EV4
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 7 min

Kia hat zum Bestellstart des fünftürigen Schrägheckmodells EV4 und dessen viertüriger Limousinen-Schwester EV4 Fastback die Preise für alle Modellvarianten und weitere Details veröffentlicht. Das speziell für europäische Kunden entwickelte Schrägheckmodell ist eine vollelektrische Alternative zum kompakten Kia-Bestseller Ceed und wird wie dieser ebenfalls im europäischen Kia-Werk in Zilina, Slowakei, produziert. Die Limousine läuft im ersten reinen Elektroautowerk Koreas in Gwangmyeong vom Band.

Der Hersteller bezeichnet den EV4 als „innovativen, vielseitigen und sportlichen Allrounder“. Die Reichweite liegt mit bis zu 625 Kilometern (Fastback: 633 km, jeweils bei 17-Zoll-Rädern) im oberen Bereich seines Segments. Der EV4 wird mit zwei Batterien angeboten (58,3 bzw. 81,4 kWh), die sich in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lassen, und ist in den aufeinander aufbauenden Ausführungen Air, Earth und GT-line erhältlich.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit), das ein breites Entertainmentangebot inklusive Videostreaming ermöglicht, die Online-Dienste Kia Connect, ein Panoramadisplay mit digitalem Kombiinstrument, Navigationsbildschirm (je 31,2 cm/12,3 Zoll) und Touchscreen zur Klimasteuerung (12,3 cm/5,3 Zoll), Smart-Key, LED-Scheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und eine breite Palette an Assistenzsystemen.

Die Preise starten bei 37.590 Euro für den EV4 Air mit Standardbatterie und bei 43.240 Euro für die Basisversion mit der Langstreckenbatterie. Der EV4 Fastback, der ausschließlich mit großem Akku und in den Versionen Earth und GT-line angeboten wird, kostet ab 47.140 Euro. Inbegriffen sind die bei der Marke übliche 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km). Beide Modellvarianten sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferungen starten zum Ende des dritten Quartals 2025.

Das Schrägheckmodell des Kia EV4

Das auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) gestaltete, 4,43 Meter lange Schrägheckmodell (GT-line: 4,45 Meter) will mit seinem ungewöhnlichen Außendesign einen neuen Akzent im ästhetisch eher traditionell geprägten C-Segment setzen. In der Frontansicht vermittelt sein breiter Stand Sportlichkeit. Die vertikal ausgerichteten Scheinwerfer, das „Star Map“-Tagfahrlicht, dessen Grafik an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist, und das für die Elektromodelle der Marke typische neue „Tigergesicht“ ordnen den Kompaktwagen klar der Kia-Familie zu.

Besonders charakteristisch ist die Seitenansicht mit der niedrigen Nase, der lang gestreckten Silhouette und der abfallenden Heckscheibe. Der Ausführung GT-line geben exklusive Designelemente wie flügelförmige Stoßfänger vorn und hinten sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Dreiecksmotiv einen dynamischeren Charakter. Insgesamt stehen für den EV4 mit Schrägheck je nach Ausführung acht Außenfarben zur Wahl: das serienmäßige Carraraweiß, sechs Metallicfarben und eine Mattlackierung in Ivory Silber (Metallic- und Mattfarben gegen Aufpreis).

Im Interieur wird der Einfluss des „Opposites United“-Ansatzes besonders in der scheinbar freischwebenden Benutzerschnittstelle und dem asymmetrisch gestalteten Lenkrad deutlich. Der lange Radstand von 2,82 Metern ermögliche hohen Sitzkomfort und reichlich Platz vorne wie auch hinten. Das Fassungsvermögen des Gepäckraums von 435 Litern (bis Fensterunterkante) lässt sich durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne flexibel auf bis zu 1415 Liter erweitern (bei dachhoher Beladung, jeweils doppelter Boden mit eingerechnet). Der EV4 ist auch für den Gespannbetrieb zugelassen und darf bis 1000 kg schwere Anhänger ziehen (bei 81,4-kWh-Akku, gebremst).

Wie die Kia-Stromer EV9, EV6 und EV3 basiert auch der EV4 auf der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform), deren 400-Volt-Version in dem Kompaktwagen zum Einsatz kommt. Die Ladeleistung beträgt bis zu 128 kW (bei 81,4-kWh-Akku; 51,3-kWh-Akku: 101 kW). Mit dem serienmäßigen Kia-EV-Routenplaner lässt sich die Ladeplanung automatisch erledigen, inklusive Batterie-Vorkonditionierung an kalten Tagen. Für bequemes Laden sorgt die Plug&Charge-Funktion, die einen automatischen Start des Ladevorgangs ermöglicht.

Zur hohen Reichweite trage auch die effektive Energierückgewinnung bei. Das variable „i-Pedal 3.0“-System ermöglicht müheloses Fahren mit nur einem Pedal – auch im Rückwärtsgang, was das Manövrieren bequemer macht. Die Memory-Funktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug nach einem Neustart die zuletzt verwendete i-Pedal-Einstellung beibehält.

Kia

Der 150-kW-Motor (204 PS), der die Vorderräder antreibt, mobilisiert ein Drehmoment von 283 Nm, das wie bei Stromern üblich vom Start weg zur Verfügung steht. Das Schrägheckmodell sprintet in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden auf Tempo 100 (58,3 bzw. 81,4 kWh, bei 17-Zoll-Rädern) und erreicht in allen Ausführungen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern. Das ausgefeilte Fahrwerk mit einem speziellen Dämpfungssystem und einer optimierten Geometrie des Vorderradantriebs bietet ein dynamisches Ansprechverhalten und passend zum breiten Einsatzbereich des Kompaktwagens zugleich ein Maximum an Fahrkomfort und Kurvenstabilität.

In der Konnektivität will der EV4 neue Maßstäbe in seinem Segment setzen

In der Konnektivität will der EV4 neue Maßstäbe in seinem Segment setzen. Der KI-Assistent erweitert die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz und verbessert so kontinuierlich deren Spracherkennung und Reaktionsgenauigkeit (für ein Jahr kostenlos, danach aufpreispflichtig im Kia Connect Store erhältlich).

Beim In-Car-Entertainment, das sich zum Teil ausschließlich im geparkten Fahrzeug nutzen lässt, stehen drei Pakete zur Wahl. Das Basispaket „Entertainment Standard“ bietet Zugang zu Musikstreaming-Diensten und Youtube. Das zweite Paket „Entertainment+“ beinhaltet zudem den Zugang zu Apps, die über LG webOS bereitgestellt werden, darunter die Videostreaming-Dienste Youtube, Netflix und Disney+ sowie ein vielfältiges Gaming-Angebot von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence. Dieses Paket können EV4-Kunden einen Monat lang kostenlos testen. Beim dritten Paket „Entertainment+ (WiFi)“ kommt die WiFi-Hotspot-Funktionalität hinzu, die den EV4-Insassen ermöglicht, ihre mobilen Geräte direkt über das Fahrzeug mit dem Internet zu verbinden. Die Pakete schaffen die Schnittstelle zu den Applikationen und decken das benötigte Datenvolumen ab.

Darüber hinaus kommt im EV4 mit dem Kia In-Car-Payment eine weitere Neuerung zum Einsatz. Die erste verfügbare Anwendung dieses Bezahlservices ist der Parkplatzdienst Parkopedia, mit dem Autofahrer europaweit freie Parkplätze finden und die Gebühren bequem über den Navigationsbildschirm bezahlen können.

Wie bei jedem Kia beinhaltet das Navigationssystem des EV4 serienmäßig die Online-Dienste Kia Connect, die unter anderem Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten, sowie das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update. Karten- und andere Softwareaktualisierungen sind auch als Over-the-Air-Update (OTA) verfügbar. So kann das Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, ohne es zu einem Händler bringen zu müssen.

Kia

Das Schrägheckmodell besitzt bereits in der Basisversion Air eine umfassende Serienausstattung. Dazu gehören neben Navigation, Kia Connect, Panoramadisplay, Smart-Key, LED-Scheinwerfern und Klimaautomatik zum Beispiel 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten, Dämmerungssensor, Regensensor, elektrisch anklappbare Außenspiegel und Ambientebeleuchtung. Hinzu kommen navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Autobahnassistent, intelligenter Geschwindigkeitsassistent (mit Stummschaltung), Frontkollisionswarner 1.5 mit Abbiegefunktion, aktiver Spurhalteassistent 2.0 mit Hands-on-Erkennung im Lenkradkranz (HOD), Spurfolgeassistent 2.0, Müdigkeitswarner und sieben Airbags.

Verfügbar sind darüber hinaus je nach Ausführung und Option unter anderem ein digitaler Autoschlüssel, Head-up-Display, Entspannungssitze („Premium-Relaxation-Sitze“) vorn mit Sitzventilation, Sitzbezüge in hochwertiger Ledernachbildung, Harman/Kardon-Premium-Soundsystem, sensorgesteuerte Heckklappe, elektrisches Glasschiebedach, Wärmepumpe sowie die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) zum Anschluss von 220-Volt-Geräten und die V2X-Hardware-Vorbereitung (V2H/V2G), die die Einbindung der Fahrzeugbatterie ins private oder öffentliche Stromnetz ermöglicht. Zum weiteren Assistenzangebot gehören adaptive Dual-LED-Scheinwerfer, Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner 2.0 mit Querverkehrerkennung, aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera, fernbedienbarer Parkassistent und Ausstiegsassistent.

EV4 Fastback: Frischer Wind in der Kompaktklasse

Auch der EV4 Fastback bringt frischen Wind in die Kompaktwagenklasse. Der schnittige Viertürer, mit 4,73 Metern exakt 30 Zentimeter länger als das Schrägheckmodell, präsentiert sich mit einem gestreckten, besonders sportlichen Profi, das zu einem niedrigen Luftwiderstand beiträgt (cW-Wert: 0,229, bei 17-Zoll-Rädern). Am Heck betonen der zweiteilige Spoiler und das klare Design des Stoßfängers den Pioniergeist des Modells und die Rückleuchten dessen Breite. Die Topversion GT-line präsentiert sich auch beim EV4 Fastback mit exklusiven Designelementen inklusive der speziellen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, die den dynamischen Charakter des Modells noch stärker hervorheben. Für den Viertürer stehen insgesamt zehn Außenfarben zur Wahl: die Volltöne Schneeweiß und Morgenbrise Grau, sechs Metallicfarben und zwei Mattlackierungen (alle Farben außer Schneeweiß gegen Aufpreis).

Das Interieur des EV4 Fastback entspricht auch im Raumangebot dem des Schrägheckmodells. Beim Gepäckraum dagegen macht sich die längere Karosserie bemerkbar: Er hat ein Fassungsvermögen von 490 Litern (bis Fensterunterkante), das sich durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne variabel auf bis zu 1435 Liter erweitern lässt (bei dachhoher Beladung). Auch der EV4 Fastback hat eine Anhängelast von bis zu 1000 kg (gebremst). Die Beschleunigung von null auf 100 Stundenkilometer absolviert er in 7,7 Sekunden (bei 17-Zoll-Rädern; Spitze: 170 km/h).

Kia

Da der EV4 Fastback nur in den Ausführungen Earth und GT-line angeboten wird, gehören zur Serienausstattung neben den Elementen des EV4 Air zum Beispiel Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad, induktive Smartphone-Ladestation, selbstabblendender Innenspiegel, Sonnenblenden mit beleuchteten Make-up-Spiegeln, Fensterheber mit Impulsfunktion vorn an beiden Seiten (bei Air nur an der Fahrerseite) und Türgriffe vorn mit automatischer Flush-Funktion. Zur Markteinführung ist die Ausführung Earth ausschließlich in Verbindung mit dem optionalen „Upgrade-Paket“ erhältlich. Es bietet zum Aufpreis von 1350 Euro Sitzbezüge in Stoff-Leder-Kombination (hochwertige Ledernachbildung), Fahrersitz mit elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze, Mesh-Komfort-Kopfstützen vorn, Sitzheizung hinten (äußere Sitze), Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) sowie aktiven Totwinkelassistenten, Querverkehrwarner hinten und Ausstiegsassistent.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 23.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.