VW über E-Mobilität Durchbruch: „Es ist nur noch eine Frage, wann und wo zuerst.“

Cover Image for VW über E-Mobilität Durchbruch: „Es ist nur noch eine Frage, wann und wo zuerst.“
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

„Volkswagen Konzern und seine Marken schließen 2019 erfolgreich ab“, so das Ergebnis des Blicks auf das Jahresergebnis des VW Konzerns. In Hinblick auf die E-Mobilität zeichnet sich dabei folgendes Bild bei Verkaufs-, Auftrags- und Reservierungzahlen. Diess gibt im zum Jahresrückblick gehörenden Bericht zu verstehen, dass die Konzernmarken Porsche und Audi bereits 2019 erfolgreich bewiesen haben, dass „Elektromobilität auch im Premiumsegment die Kunden begeistern kann“.

„Erfahrungen in Märkten wie den Niederlanden oder Norwegen zeigen: Wenn die Infrastruktur und das Steuersystem stimmen, dann steigen die Kunden auf E-Mobilität um. Es ist keine Frage mehr, ob die E-Mobilität sich durchsetzt. Es ist nur noch eine Frage, wann und wo zuerst.“ – Herbert Diess, Vorsitzender des Vorstands der VW AG

Porsche Taycan bereits über 15.000 verbindliche Bestellungen

Der Porsche Taycan bringt es neuen Zahlen zu folge auf mittlerweile über 15.000 verbindliche Bestellungen. Die bisherige Zahl der Bestellungen lag Anfang Dezember 2019 bei 10.000, plus weitere 20.000 Vorbestellungen (unverbindlich). Die Gesamtzahl der im Jahr 2019 produzierten Taycans beträgt 1.386 – 0,5% von insgesamt 274.463 produzierten Fahrzeugen in 2019. Porsche hat den Gewinn weiter gesteigert und mit über 16 Prozent erneut die höchste Rendite erzielt. Mit dem neuen Taycan demonstriert die Marke das enorme Leistungspotenzial bei der Elektrifizierung: Er fährt von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden. Und das Fahrzeug kommt bei den Kunden sehr gut an: Mehr als 15.000 haben sich zum Kauf eines solchen Fahrzeugs verpflichtet.“

Audi e-tron äußerst erfolgreich in Deutschland und Norwegen

Der Audi e-tron hat 2018 bei der Weltpremiere in San Francisco das Licht der Welt erblickt, Testfahrten wurden absolviert und zwischendurch die Produktionskapazität als Reaktion auf hohe Nachfrage erhöht. Zwischenzeitlich musste die Produktion wieder zurückgefahren werden, wird durch den Coronavirus nun vorübergehend komplett gestoppt. Bereits im ersten Quartal 2019 hatte man damit zu kämpfen, dass die Audi e-tron Produktion zurückgefahren wird und sich der e-tron Sportback verzögert; welcher gegen Ende des Jahres dennoch seine Weltpremiere feiern konnteSchuld daran sind die fehlenden E-Autobatterien. Das Ganze wurde kurz nach Markteinführung des e-tron bekannt. Audi begegnete den Lieferschwierigkeiten für den e-tron zwischenzeitlich mit Kurzarbeit. Wie es nach der Coronavirus-Auszeit weitergeht wird man sehen müssen.

Stand heute habe man bisher weltweit 32.000 Stück verkauft. „Ein Audi-Modell von großer Bedeutung für den gesamten Konzern ist der e-tron. Der Audi e-tron beweist, dass wir im Premiumsegment über E-Modelle verfügen, die dem Geschmack der Kunden entsprechen. Seit Ende 2018 haben wir 32.000 davon verkauft.“ Und das trotz der Tatsache, dass die Produktion nicht richtig rund laufen will.

Des Weiteren gab Audi zu verstehen, dass der e-tron in Deutschland und Norwegen, Anfang 2020 bereits das meistverkaufte Elektroauto im Premiumsegment, noch vor Tesla war. Die Gesamtproduktion des Audi e-tron betrug dagegen 45.801 Stück – gemessen am gesamten Produktionsvolumen war dies ein Anteil von 2,4 Prozent.

VW setzt auf den ID.3 für Europa

Das Manager Magazin berichtete bereits, dass die Markteinführung des ID.3 sich um drei bis zwölf Monate verzögern soll. Der Konzern allerdings wiegelt ab und geht davon aus, dass der Verkaufsstart des Elektroautos nicht verschoben werden muss. Stattdessen setze man auf den ID.3 als Erfolgsgarant für den Durchbruch der E-Mobilität in Europa. Eigener Aussage nach mache man, mit der im Sommer anstehenden Markteinführung des ID.3, die E-Mobilität für viele Menschen erschwinglich. Das hat das Unternehmen mehr als einmal im Vorfeld des Verkaufsstarts und Auslieferungsbeginn zu verstehen gegeben.

Selbst erklärtes Ziel der VW AG sei es im Sommer europaweit 30.000 vorbestellte ID.3 der 1st Edition nahezu zeitgleich an die Kunden auszuliefern. Stand heute gebe es alleine für diese limitierte Version mehr als 37.000 Reservierungen. Aus dem Konzernbericht geht hervor, dass in 2019 „nur“ 50 ID.3 gefertigt wurden. Insofern ein wenig verwunderlich, da bereits Anfang November mitgeteilt wurde, dass VW mit der Produktion des ersten ID.3 im Werk Zwickau, Deutschland begonnen hat. Warum die Auslieferungen erst Mitte 2020 beginnen haben wir versucht zu beantworten.

Wir werden weiterhin die Entwicklung der E-Offensive des VW Konzerns im Auge behalten und fortlaufend darüber berichten.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.