VW startet ID.3-Produktion in Dresden

Cover Image for VW startet ID.3-Produktion in Dresden
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Gläserne Manufaktur Dresden hat heute mit der Serienproduktion des ID.3 begonnen. Sie ist damit der zweite Fertigungsstandort für das Modell und weltweit bereits der vierte Standort, der Volkswagen Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) produziert. Parallel dazu schlägt Volkswagen in der sächsischen Landeshauptstadt ein neues Kapitel auf: Das bisherige „Center of Future Mobility“ wird sich in den kommenden Jahren kontinuierlich zum „Home of ID.“ weiterentwickeln.

Als Leuchtturm der Marke will VW Kunden, Besuchern und Gästen ein ganzheitliches Erlebnis der ID. Familie bieten, heißt es bei VW. Beginnend von Beratung und Probefahrten über Besichtigung der Fertigung, dem Mitbauen am ID.3 bis hin zur Übergabe von elektrischen Fahrzeugen. Ein weiterer Fokus der Neuausrichtung liegt auf dem Ausbau zu einem Forschungs- und Innovationsstandort, der in Kleinserie innovative Projekte für einen späteren Einsatz an großen Volumenstandorten von Volkswagen vorantreibt.

„Die Marke Volkswagen setzt ihre E-Offensive konsequent fort“, sagt Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität. Neben neuen Modellen gehöre dazu auch die Transformation des weltweiten Produktionsnetzwerkes. Mit Dresden werde bereits der vierten VW-Standort auf die ID.-Familie und den MEB umgestellt. Parallel dazu werde die Produktion in Zwickau sowie in den beiden chinesischen MEB-Werken nach oben gefahren. Gemeinsam verfügten diese vier Werke über eine maximale Produktionskapazität von mehr als 900.000 Fahrzeugen pro Jahr. Mit Emden, Hannover und Chattanooga (USA) würden sich zudem bereits die nächsten Standorte auf die MEB-Produktion vorbereiten. Ulbrich: „Damit untermauern wir unsere Ambitionen, bei der E-Mobilität eine weltweite Führungsrolle zu übernehmen.“

„Die Gläserne Manufaktur hat innerhalb der Marke Volkswagen eine wichtige Rolle“, bekräftigt auch Danny Auerswald, Standortleiter der Gläsernen Manufaktur: „Bei uns kommen Besucher, Kunden und Gäste in direkten Kontakt mit der Mobilität von morgen.“ Mit dem Produktionsstart des ID.3 falle der Startschuss für eine strategische Neuausrichtung. In Dresden liefen seit der Eröffnung 2001 die Oberklasselimousine Phaeton, der Bentley Flying Spur sowie seit 2017 der e-Golf  vom Band.

Auch die Produktion des ID.3 startet mit einer Schicht und 35 Fahrzeugen von Montag bis Freitag. Die regulären Besuchszeiten für Führungen bleiben unverändert: Montag bis Samstag von 9:30 bis 18:30 Uhr, Sonntag von 9:30 bis 17:00 Uhr. Allerdings sollen in der Gläsernen Manufaktur künftig deutlich mehr Fahrzeuge an Kunden übergeben werden. Das Ziel für 2021 liegt bei 5000 Autos, ab 2022 sollen es rund 9700 Auslieferungen jährlich sein.

Quelle: VW – Pressemeitteilung vom 29. Januar

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Meikel:

Die Tradition des Mitbauens geht bis in die Anfänge zum VW Phaeton zurück. Ich habe mich schon 2003 bespaßen lassen. Man konnte, sofern man wollte zuschauen, wie das eigene Fahrzeug zusammengeschraubt wird, Hin und wieder durfte man auch mal eine Handreichung machen. Zu dem Erlebnistag im VW-Werk (früher der Botanische Garten im Großen Garten – da Naherholungsgebiet in der Innenstadt von Dresden) gab es noch ein Wochenende im Hilton und eine Eintrittskarte zur Semperoper. Ein gläsernes VW-Werk ausgerechnet im Botanischen Garten zu platzieren hat die meisten Dresdner wenig begeistert. Seit dem Bau war das Werk noch nie rentabel, es dient rein der Imagepflege und der Vögelvernichtung, die Reihenweise gegen die Scheiben klatschen. Selbst das über Lautsprecher eingespielte Geschrei von Raubvögeln hat die Sterberate kaum beeinflusst. Die Hoffnung bleibt, dass unsinnige Werk endlich abzureißen und den Botanischen Garten wieder in voller Größe aufzubauen. Irgendwann wird es soweit sein …

Tito:

VW fürchte ich auch. Die Firmenphilosophie ist so konsequent Umwelt- und Menschenfeindlich, das man Angst haben sollte! Hauptsache Image und G- Max. Kein gutes Unternehmen!
Meine Wahrnehmung.

Tom:

Was meinst du mit langweiliger Heckschleuder? Und was geht heute beim Auto bauen auch anders?

Tobi:

Dann freuen wir uns also auf diese langweilige Heckschleuder. Hauptsache e. Aber Autobauen geht heute auch anders.

Ben:

Ich hoffe doch wirklich das ihr wisst das die Gläserne Manufaktur in Dresden eine Schau-Manufaktur ist und mit der Massenproduktion in Zwickau quasi nix gemeinsam hat. Das die Käufer an ihren eigenen Fahrzeugen „mitarbeiten“ können gehört zum Erlebnissprogramm der Manufaktur und war schon zu Golf 7 Zeiten so.

Anonymous:

Herr Müller – erst nachrechnen – dann haten!

  • 1 Schicht a 35 Fahrzeuge am Tag = 35 Fahrzeuge am Tag
  • 5 Tage die Woche = 175 Fahrzeuge pro Woche
  • bei maximal 52 Wochen pro Jahr = 9100 Fahrzeuge pro Jahr

Also Stimmen die 5000 von VW genannten Zahlen irgendwie zu keinem der genannten Jahre – aber mit Zahlen (z.B. Abgaswerten) nimmt man es bei VW ja erwiesenermaßen nicht so genau.

Wenn Sie auf die Zahl 900.000 im Artikel ansprechen werden wir abwarten müssen…….

  • erstens ob diese Zahl für BEVs von VW in 2021 erreicht werden wird (PS Batterien werden bei jedem Hersteller der limitierende Faktor sein (nicht nur bei Tesla – und die produzieren immerhin selber ein paar MW)
  • falls VW die Batterien irgendwie zusammenkratzen kann, bleibt abzuwarten wie viele BEV Tesla in 2021 bauen wird – ich tippe auf mehr als 900.000 – und schon klappt das nicht mehr mit dem Überholen im 1.Quartal.

…….und nein – Angst habe ich schon lange keine mehr – nicht einmal vor VW ;-)

Mark Müller:

Zuerst lesen, dann verstehen, dann reklamieren. Bitte Reihenfolge strickt einhalten.
Ein Teil stimmt: nicht VW-Hater, sondern VW-Fürchter – zu recht.

Ben:

Ähm…Es ist euch aber schon bekannt das die Gläserne Manufaktur in Dresden eine Schaumanufaktur ist und nix mit der Massenproduktion in Zwickau gemeinsam hat, oder?

Anonymous:

Ein klassischer VW Kritiker (nicht Hater!)
schmunzelt ein wenig über die VW Fanboys, wenn hier für 2021 eine Jahresproduktion von 5000 Fahrzeugen angepeilt wird – sollte das nicht eher die Monatsproduktion oder besser noch die Wochenproduktion sein – die VW Fanboys hier im Forum (Meier / Müller) wollten doch Tesla in den ersten 3 Monaten 2021 überflügeln???

Aber wahrscheinlich war „Jahresproduktion“ nur ein Druckfehler – jedenfalls hoffe ich das VW

jedermann:

so liest sich ein klassischer VW-Hater

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.