VW ID.3: Der Akku-Käfer – Erste Eindrücke des VW Stromers

Cover Image for VW ID.3: Der Akku-Käfer – Erste Eindrücke des VW Stromers
Copyright ©

Volkswagen AG

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 6 min

Eine wundersame Wendung der Geschichte darf man das schon nennen: Nach gut 130 Jahren Zeit und viel (Brenn-)Raum soll das Automobil sich jetzt bitte schnell zu seinen Anfängen weiterentwickeln: Richtung Elektroantrieb. So jedenfalls hat es die Politik verfügt. Die Zukunft gehört Plus und Minus.

Dieser Idee hat sich auch VW verschrieben. Nach einigem Zögern, aber nun mit umso mehr Marktmacht. Dabei hat Spannung im Konzern durchaus Tradition. Tüftelte doch der spätere Käfer-Konstrukteur Ferdinand Porsche zu Beginn seiner Karriere eifrig an Elektroautos, ehe er sich ab 1934 dem achtern verbauten Boxer des Volkswagens zuwandte.

Und so ist der ID.3 eine Rückbesinnung: Kraft aus Batterien, Heckmotor, Heckantrieb. Vor allem aber erschwinglich. Ein Akku-Käfer. Mit ähnlich großer Bedeutung. Er muss VW erfolgreich in die Ära der E-Mobilität fahren – und gleichzeitig braucht die Technologie den Schub der Masse. Am ID.3 wird sich erweisen, ob wir morgen noch mit Kolben unterwegs sind – oder doch mit Wicklung. Und entweder wird er ein Flop oder eine Legende. Mit einer solchen Last muss man als Auto erst mal fertig werden.

Volkswagen AG

Ähnliches kennt man vom Golf. Okay, der erste sah auch nicht nach Mythos aus und gab doch einer ganzen Generation den Namen – aber wer eine Ikone auf die Räder stellen will, hätte sich außen ein bisschen mehr trauen dürfen. Wo Linien nicht mehr Motorblock oder Tank folgen müssen, hätte die Fantasie freie Fahrt. Eigentlich. Am Ende ist es trotz Dachspoiler und Diffusor-Heck viel Golf und kein bisschen Käfer. Das Ganze in Grau, Steingrau, Blaugrau, Weiß, Silber und Türkis. Der Geschmack der Masse.

Volkswagen AG

Mehr Mut hatten die Entwickler unter dem Blech. Das Interieur ist ebenso futuristisch wie die Bedienung. Gesteuert wird per Lenkrad und Zehn-Zoll-Touchscreen, Infos lassen sich scheinbar dreidimensional in den Blick projizieren, und wer mag, kann mit dem ID.3 sprechen. Dass man die Fahrstufen einlegt, als drehe man an der Cockpit-Ecke einen großen Zündschlüssel, erfordert Gewöhnung – dafür kommuniziert der ID.3 per LED-Band unter dem Scheibenrand. Lässt Licht in die Abbiegerichtung laufen, leuchtet rot, wenn Bremsen Not täte, zeigt blinkend Anrufe und weitet sich grün mit dem Akku-Stand beim Laden. Ist halt kein gewöhnliches Auto mehr.

Volkswagen AG

Noch etwas beschert die E-Architektur: Platz. Sogar in zweiter Reihe. Für ähnlich viel Freiraum müsste man sonst Passat fahren. Der Vorteil, wenn die Batterie flach im Boden liegt und der permanent erregte Synchronmotor unterm Kofferraum. Große Fahrer freut’s – und sportliche gleich mit. Was wäre für gutes Handling besser als ein tiefer Schwerpunkt? Zudem steckt der ID.3 Einiges weg: 385 Liter hinterm Gestühl – bei flacher Lehne fast 1,3 Kubikmeter.

Volkswagen AG

Den Unterschied machen Leistung und Batterie. Der ID.3 Pro Performance (ab 35 575 Euro) bietet bei 58 kWh und 204 PS bis zu 426 km Reichweite (WLTP). Der ID.3 Pro S (ab 40 937 Euro) kommt bei identischer Power, aber 77 kWh auf fast 550 Kilometer. Von den Preisen gehen noch 9480 Euro Brutto-Förderung ab – da finden sich für Verbrenner kaum noch Argumente. Eine Version mit 146 PS und kleinerer Batterie folgt später.

Volkswagen AG

Für alle, die immer noch zweifeln: Elektrisch fahren macht Laune. Der ID.3 geht ab wie Wutz (unter acht Sekunden auf Tempo 100), schnürt zügigst über Land und schafft auf der Autobahn locker sein Limit von 160. Zum Neigen neigt er dabei erfreulich wenig, allein dafür hat sich die aufwändige Fünf-Lenker-Hinterachse schon gelohnt. Und dass 1,7 Tonnen in flotten Passagen Richtung Tangente drängen, liegt mit an den Reifen, die zwar beeindruckende 18 bis 20 Zoll messen, standesgemäß jedoch auf geringen Rollwiderstand getrimmt sind und nicht auf maximalen Grip. Kurvenraub ist aber auch nicht die Kernkompetenz eines ID.3. Das Kürzel dafür heißt GTI.

Volkswagen AG

Zumal weiter kommt, wer wenig düst. An die 550 offiziellen Kilometer reicht man zwar nicht heran, gute 400 aber sind ohne Schleichfahrt drin. Hängt ja davon ab, wie viele man wieder sammelt. Bis zum Stillstand indes verzögert der ID.3 nicht von alleine, die letzten Meter wollen per Pedal gebremst sein. Apropos: Hinten sitzen Käfer-getreu Trommeln. Hört sich altmodisch an, bringt aber Vorteile bei Gewicht, Platz – und die Beläge halten ein Autoleben, verspricht VW. Vorne hat’s Scheiben – und weil die Räder dort bloß lenken, aber nicht treiben, reichen 10,20 Meter für eine Wende.

Volkswagen AG

Zwei Kreisläufe sorgen dafür, dass es Zellen, E-Motor und Elektronik wohltemperiert haben. Doch egal, wie man surrt und säuselt – irgendwann ist der Akku leer. Am Schnellader saugt der ID.3 in 30 Minuten Gleichstrom für gut 350 Kilometer Strecke, an der heimischen Wallbox (ab 388 Euro) dauert die volle Ladung bis zu siebeneinhalb Stunden, und unterwegs gewährt der Ladeservice „We Charge“ den Zugang zu mehr als 150 000 Ladepunkten in Europa. VW gibt acht Jahre Garantie auf die Batterie (bis 160 000 Kilometer und 70 Prozent Effizienz).

Es könnte also alles schön sein in Wolfsburg. Doch weil erstmals zwei Zentralrechner die Arbeit diverser Steuergeräte verrichten, kämpft der Vorzeige-VW mit Software-Problemen. Wegen der CO2-Vorgaben müssen die Autos aber bis Jahresende in den Markt – und so gibt es diverse Funktionen wie das erweiterte Head-up-Display oder die Park-Automatik erst ab Dezember. Dieser „Flash“ setzt noch einen Besuch in der Werkstatt voraus, spätere Updates sollen dann per Mobilfunk eingespielt werden. Womöglich springt da sogar noch etwas mehr Reichweite heraus. Für ungewöhnlich hält Elektro-Vorstand Thomas Ulbrich die Verzögerung jedenfalls nicht. „Bei einem Smartphone“, sagt er, „ist das völlig normal.“

Volkswagen AG

Bereits jetzt serienmäßig hält der ID.3 Tempo und Spur, optional gibt’s jede Menge zusätzliche Hilfe – bis hin zum Eco-Assistenten, der nach Navi-Daten und Verkehrszeichen rät, wann man den Fuß vom rechten Pedal nehmen sollte. LED-Licht ist ebenfalls ab Werk verbaut, auf Wunsch auch in der Matrix-Version, bei der es zur Begrüßung eine Art Augenaufschlag gibt.

Ganz viel Ton gibt’s auch: Egal, was man tut. Weil nicht mehr ausreichend Mechanik da ist, die selbst Geräusche machen könnte. Sogar das Tick-Tack des Blinkers darf gedimmt sein – welches Brummen hätte es noch zu bezwingen? Sogar nach außen lässt der ID.3 zur Sicherheit von sich hören.

Vielleicht der Klang der Zukunft.

Volkswagen AG
Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Das Wechselsystem vwelches Nio verwendet wurde von den renomierten Autobauern abgelehnt.
Es funktioniert aber einenwandfrei.
Warum soll ich laden wenn ich die Batterie in unter 7 Minutne wechseln kann ohne dabei aus dem Auto auszusteigen.

Joa Falken:

Für ein „ein europaweites Zulassungs- und Fahrverbot für Diesel“ besteht keine Veranlassung, da Diesel etwas effizienter verbrennen und die CO2-Emissionen in der EU über die Flottenverbrauchsgrenzen reguliert werden. Naheliegend ist ein schnellerer Rückgang dieser Obergrenzen, um mehr Klimaschutz zu erreichen. Den Betrieb der Fahrzeuge beeinflusst man besser über die Spritpreise.

Duesendaniel:

Die Zoe kann gar nix besser und teurer als die Basisversion vom ID3 ist sie auch noch wenn man den Akku und den stärkeren Motor mitläuft. Der Knaller aber, abgesehen davon, dass der ID ein Segment höher anzusiedeln ist, ist die Ladeleistung: 100 statt 50 kW sollten alleine schon Grund genug für den ID sein, zumal der CCS-Anschluss bei Renault auch noch mal extra kostet.

Alex:

VW ist immerhin der erste deutsche Konzern der jetzt im grossen Stil in die elektrifizierten Massemodelle geht.
Teslas sind vom Modelltyp auf einer anderen Schiene und nicht im Konkurrenzverhältnis.
Ich verstehe hier die Diskussion eher nicht. Das kommt erst wenn Mittel und Oberklasse der
etablierten Verbrennerhersteller zu grossen Anteilen elektrifiziert werden.
Das Problem für die deutschen Hersteller liegt sicher nicht in der Qualität und der Innovationsleistung im bereich der neuen Fahrzeugklassen
sondern einerseits in der noch nicht weit genug entwickelten Ladeinfrastruktur und dem gigantisch überblähten
Personalapparat den man sich zu Zeiten der Verbrenner Marktführerschaft mit zukünftig nicht mehr realisierbaren Margen
plus dem für Verbrenner Systemnbedingten Wartungs – und Reparaturaufwand noch leisten konnte.
Da das zugegebenermassen einmalige Know How auf der klassischen Antriebsseite zukünftig keine grosse Rolle mehr spielen wird
muss der deutsche Automobilbau in Konkurrenz mit Billigprodukten vornehmlich aus dem asiatischen Raum gehen.
Einen relativ einfachen Elektroantrieb können viele bauen und in absehbarer Zeit vermutlich billig von Elektrokonzernen
wie Bosch ,Siemens und vergleichbaren ausländischen Produzenten billigst aus dem Regal zukaufen.
Auch die als das Know How Gold moderner hersteller wie Tesla gibt es irgentwann als Billigramsch per Mausklick zu bestellen.
Vielleicht wird das E-Auto der Zukunft ein reines Billignutzprodukt vom Staubsaugerhersteller oder noch erweitert
von stylischen Hipsterhersteller wie Apple Google etc. mit der technik vom Staubsaugerhersteller.
Ob es den ambitionierten spezialisierten Automobilbau von heute in 20-30 Jahren so noch gibt weiss heute niemand.

Patrick:

Super! Besser hätte man es nicht schreiben können.

Helmut:

Ich bleibe dabei, wie mein Vater schon 1973 beim ersten VW Golf gesagt hatte: VW = Viele Wagnisse und der kaufte sich damals einen R5 von Renault. Hier bei dem ID3 sage ich auch schönes Auto. Nur: Es gibt zuviel bessere Konkurrenz, deren Entwicklungsabteilungen die letzten 10 Jahre nicht geschlafen haben. Mir gefällt der Opel Corsa E einfach besser im gleichen Preissegment. (ja ich weiss das ewige VW gegen Opel…) Für das gleiche Geld (oder etwas weniger) habe ich alles was ich zum Fahren in der Stadt oder mal über die BAB zu einem Freund 150 Km am WE brauche. Beim ID 3 ? Aufpreispflichtig und wenn schon, gleich bei Neuwagenbestellung!
Nicht nachher wenn es einem einfällt….

Hiker:

Ein Liegestuhl? Wahnsinn auf was für Ausdrücke die Tesa Neider schon zurückgreifen müssen um ihre tollen Fachkenntnisse zu dokumentieren. Was soll das?

Hiker:

Was zum Geier hast Du für Probleme? Hat dir Tesla etwas weggenommen oder warum pöbelst du gegen die Marke? Kauf ein Elektroauto von VW und lass uns in Ruhe mit deiner Krankhaften Eifersucht. Ist ja grauenhaft solche gifteleien.

Hiker:

Genau das denke ich auch. Wichtig ist einzig und allein, dass die Mobilität sauberer und effizienter wird. Das geht nur über gute bezahlbare Autos. Tesla hat es vorgemacht und andere sind dabei es noch besser zu machen.

Hiker:

Immer schön ruhig bleiben ja? VW ist schon mal weder der grösste noch der wertvollste Autobauer. Wenn Du nur positive Erfahrungen mit denen gemacht hast ist das deine Sicht. Ich dagegen habe nach etlichen negativen Erfahrungen den Stecker gezogen. Ich habe Mühe mit der Vorstellung, dass sich das mit dem ID.3 grundlegend geändert hat. Bei VW steht mMn nicht der Kunde im Zentrum sondern der Konzergewinn.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.