Warum es den VW ID.3 nur in wenigen Farben gibt

Cover Image for Warum es den VW ID.3 nur in wenigen Farben gibt
Copyright ©

Volkswagen AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Weiß, türkis, silber und drei Grautöne. Und das Dach ausschließlich in Schwarz. Eine größere Auswahl an Außenfarben hat Volkswagen bei seinem neuen Elektroauto ID.3 nicht vorgesehen. Wer es gerne etwas bunter möchte, hat ab Werk keine Möglichkeit dazu. „Viele unserer Kunden ordern ihre Autos in Weiß und unbunt“, erklärte Designchef Klaus Bischoff bei einer Pressekonferenz im Internet das für manchen wohl langweilig erscheinende Farbkonzept.

Außerdem würden weitere Lack-Optionen die Komplexität in der Fertigung und somit die Kosten erhöhen, erklärt Volkswagens Chefdesigner. Wer es ein wenig individueller haben möchte, könne in einem kleinen aufpreispflichtigen Kontrastprogramm stöbern. Und sich zum Beispiel für das „Kupferpaket“ entscheiden, unter anderem mit einer roségoldenen Dachrahmenlinie. Auch im Innenraum trifft Grau auf Grau in verschiedenen Schattierungen und auch hier bietet VW nur gegen Aufpreis ein etwas frischeres Kontrastprogramm an.

Großen Wert habe VW hingegen darauf gelegt, im ID.3 möglichst viele umweltverträgliche, nachhaltige und tierfreie Materialien zu verwenden. Echtes Leder findet sich im ersten MEB-Stromer deshalb nur noch an einer Stelle, dem Lenkradkranz, und das nur der Haptik wegen und da es keine Alternative gebe, wie Bischoff erklärt. Bewusst habe VW auch darauf verzichtet, Innenraum-Flächen in der Optik und Anmutung auf Leder zu trimmen.

Der ID.3 soll mit seiner neuen Designsprache den Aufbruch in eine neue Zeit markieren: „Da verschiebt sich alles“, erklärte Bischoff bei den Gespräch. Deshalb habe der Stromer auch andere Proportionen als der in etwa gleich große VW Golf und ein „gelassenes Design“ ohne Sicken und aufgesetzte Kanten. Trotzdem sei der ID.3 „sofort als Volkswagen zu erkennen“, unter anderem da sich seine Schnauze, die ohne Kühlergrill auskommt, an VW-Klassikern wie dem Käfer oder dem T1 orientiert. Die Vielzahl an Sensoren sei „so gut wie möglich versteckt“, da VW „die Technik nicht in den Vordergrund stellen“ wolle, erklärt der Designchef des Wolfsburger Autokonzerns.

Volkswagen ID.3 gewinnt branchenführenden Designpreis

Dass Bischoff einiges richtig gemacht hat, zeigte sich bereits vor einigen Wochen: Anfang Mai erhielt der ID.3 die „Best of Best“- Auszeichnung in den Kategorien „Exterior Volume Brand“ und „Interieur Volume Brand“ beim „Automotive Brand Contest 2020“, der in der Branche als einziger, unabhängiger und internationaler Designwettbewerb für Automobilmarken gilt.

In der offiziellen Begründung der Jury heißt es dazu: „Der ID.3 ist ausdrucksstark, mit einer geschwungenen, gleichzeitig straffen Linie – Interieur und Exterieur sind aus einem Guss. Der ID.3 überzeugt mit seiner Weiterentwicklung der typischen Designsprache von Volkswagen mit moderner Interpretation – er ist der lang erwartete, junge Volkswagen mit dem nötigen Mut zu einer neuen Bewegung.“

„Der ID.3 ist für uns ein Aufbruch in ein neues Zeitalter der Mobilität. Gleichzeitig ist es der Aufbruch in ein digitales Zeitalter des Designs, in dem wir mit neuesten Arbeitsweisen virtuell und teamübergreifend die bestmögliche User Experience kreieren wollen. Die Anerkennung der Jury zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ — Klaus Bischoff, Leiter Volkswagen Konzern Design

Der „Automotive Brand Contest“ wurde 2011 ins Leben gerufen. Mit dem Wettbewerb prämiert der Rat für Formgebung, eine vom Bundestag 1953 initiierte Stiftung, herausragendes Produkt- und Kommunikationsdesign und lenkt den Blick auf die elementare Bedeutung von Marke und Markendesign in der Automobilbranche. Die interdisziplinäre Jury setzt sich aus Vertretern von Medien, Design, Industrie, Hochschule und Architektur zusammen. Die offizielle Preisverleihung ist im Herbst in Frankfurt geplant.

Quelle: Edison — Volkswagen ID.3: Weiß, Türkis – und ganz viel Grau // Volkswagen — Pressemitteilung vom 04.05.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Natalino:

Zum Thema: Plaste-Innenraumverkleidung: Online kann man stattdessen noch geschäumten Kunstoff mit Kunstleder zusammenstellen. Das hat man wohl kurz vor dem Start vergessen herauszunehmen, weil man den angeblichen gutgeschriebenen ‚Umweltbonus‘ nun doch nicht ganz an den Verbraucher weitergeben will. Man muss ja diesen versteckten Bonus immer zum Endpreis dazu rechnen um den ‚Wert‘ zu errechnen, und da kommt man bei der Max-Version locker über 52.000 Euro. Da ist die Konkurrenz schon sehr nahe, aber ohne Plaste-Innenraum.

Zum Thema Farben: Im TV läuft seit September ein Werbespot, in dem ein schöner blauer ID3 zu sehen ist, den man aber nicht ordern kann. VW schummelt also weiter und wirbt mit einem Produkt, das man nicht bestellen kann. Ein Fall für die Wettbewerbshüter., denn man sollte nichts zeigen, was man nicht verkaufen kann.

Patrick:

Doch, da gibt es viele Möglichkeiten! Ein Auto vor dem Losfahren auf eine angenehme Temperatur zu bringen, zähle ich nicht dazu.

Dr. Achim Ding:

tja, dann wird es halt nichts mit einem künftigen id. Immerhin will ich mir ein Auto in einem mittleren fünfstelligen Anschaffungspreis auch noch in ein paar Jahren ansehen können und nicht sattsehen.

Andreas:

„Am Lenkrad hat es jedoch kein Einsatzpunkt, da Kunstleder im Gegensatz zu echtem Leder keine Feuchteregulation bietet. Mit verschwitzten Händen rutscht einem dann unter Umständen das Lenkrad durch – eine eher weniger lustige Sache…

Im Zweifelsfall einfach mal ein gescheites Lederlenkrad in die Hand nehmen, dann erklärt sich so einiges.“

So ein Unfug. Ich empfehle mal eine längere Probefahrt in einem Fahrzeug von Kia – da rutscht nix. Ach ja, mehr Farben und mehr Elektro können die auch. Und über die 7 – 8 Jahre Garantie brauchen wir erst gar nicht reden.

Wolfgang Rauh:

Unsinniger kann man Energie wohl nicht verschwenden!

Gerlind Brindler:

„Aufbruch in ein digitales Zeitalter des Designs, in dem wir mit neuesten Arbeitsweisen virtuell und teamübergreifend die bestmögliche User Experience kreieren wollen.“
Das ist soo etwas von Marketingsprech, dass es wortgleich auch von Apple, SAP oder einem Alltagsmaskenhersteller stammen könnte.

Spiro47:

VW bietet den ID 3 praktisch ohne echte Farben an????
Also ein anderes Fabrikat kaufen.

Omega:

Das übliche Bashing. Ginge es hier um Tesla würde das niemanden stören…

Sven:

Ist beim Elektroauto nicht so ein riesen Problem. Kann ja jederzeit klimatisiert werden, dafür muss ja kein lauter und durstiger Diesel an sein. Einfach in der App zum Auto 10 Minuten vor dem Losfahren die Wunschtemperatur einstellen, einsteigen, bei angenehmer Temperatur losfahren, Winters wie Sommers.

Mathias Hrabia:

@Beny91:

Ich denke die VAG ist sich schon sehr bewusst dass es Kunstleder gibt, es wird schließlich an vielen Stellen eingesetzt.

Am Lenkrad hat es jedoch kein Einsatzpunkt, da Kunstleder im Gegensatz zu echtem Leder keine Feuchteregulation bietet. Mit verschwitzten Händen rutscht einem dann unter Umständen das Lenkrad durch – eine eher weniger lustige Sache…

Im Zweifelsfall einfach mal ein gescheites Lederlenkrad in die Hand nehmen, dann erklärt sich so einiges.

Viele Grüße

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.