VW & Leapmotor: Tech-Partnerschaft in Sicht?

Cover Image for VW & Leapmotor: Tech-Partnerschaft in Sicht?
Copyright ©

Leapmotor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen ist Berichten zufolge in Verhandlungen mit dem chinesischen Autohersteller Leapmotor, um eine weitere Elektroauto-Kooperation in China zu etablieren. Diese potenzielle Partnerschaft soll sich jedoch von der kürzlich angekündigten Zusammenarbeit mit Xpeng unterscheiden.

Im Gegensatz zur Vereinbarung mit Xpeng, bei der Volkswagen Zugang zu Xpengs Technologie erhält, würde Volkswagen in diesem Fall eine Plattform von Leapmotor erwerben oder lizenzieren. Diese Technologie würde dann in kostengünstigen Elektroautos der Marke Jetta eingesetzt, die Volkswagen in China in Zusammenarbeit mit FAW betreibt.

Leapmotor hat kürzlich eine neue Elektronik-Architektur namens „Four-Leaf Clover“ vorgestellt. Es wird spekuliert, dass Volkswagen an dieser speziellen Architektur interessiert sein könnte, anstatt an einer kompletten E-Auto-Plattform. Die „Four-Leaf Clover“-Architektur wurde vollständig von Leapmotor entwickelt und kombiniert ein einzelnes System-on-Chip (SOC) und eine einzelne Mikrocontrollereinheit (MCU) zu einer zentralen Supercomputing-Einheit. Diese Einheit soll die Rechenleistung für das Cockpit-System, die Assistenzsysteme, den Antrieb und die Karosseriefunktionen bereitstellen.

Fokus auf preisgünstige Elektroautos

Berichten zufolge hat FAW, der Joint-Venture-Partner von Volkswagen, bereits ein internes Dokument erstellt, in dem es heißt, dass die Marke Jetta nach Abschluss des Deals ihren Fokus auf „preisgünstige Elektrofahrzeuge“ legen soll. Ferner wird der Sitz der Gesellschaft nach Hangzhou verlegt, wo auch das Joint Venture FAW-Audi seinen Sitz hat.

In den Medien werden die Modelle Jetta VS5 und Jetta VS7 genannt, die in der gleichen Preisklasse wie einige Baureihen von Leapmotor liegen. Dies lässt viel Spielraum für eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Sowohl der VS5 als auch der VS7 basieren auf dem Modularen Querbaukasten von VW und sind daher Verbrennermodelle. Der VS5 ist etwa mit dem Seat Ateca oder Skoda Karoq vergleichbar, der VS7 mit dem Seat Tarraco oder VW Tiguan Allspace.

Aussagen beider Parteien zur Partnerschaft

Die potenzielle Vereinbarung passt zu den Aussagen beider Parteien. Leapmotor-CEO Zhu Jiangming gab Ende Juli an, dass das Unternehmen „Vereinbarungen zur Bereitstellung von Lizenzen für Fahrzeugtechnologie“ im Wesentlichen abgeschlossen habe. Leapmotor versucht, das Lizenzgeschäft mit Batterien, E-Motoren, autonomen Fahren und intelligenten Cockpits zu einer zweiten Einnahmequelle neben dem Fahrzeugverkauf aufzubauen.

Ralf Brandstätter, der für China zuständige VW-Vorstand, betonte anlässlich des Xpeng-Deals, dass lokale Partnerschaften „ein wesentlicher Baustein der ‚in China für China‘-Strategie des Volkswagen-Konzerns“ seien. „In einem wettbewerbsintensiven und dynamischen Marktumfeld bauen wir auf die jeweiligen Kernkompetenzen der Partner. Wir schaffen so Synergien, um zusätzliche Produkte schneller auf den Markt zu bringen“, so Brandstätter. Dies könnte auch auf Jetta und Leapmotor zutreffen.

Quelle: CNEVPost – VW’s Jetta brand reportedly to buy Leapmotor’s EV platform

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Spannend, denn hier maskiert sich VW ähnlich wie es Smart und Polestar in Europa tun.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.