VW und Xpeng: Neue Ära in China?

Cover Image for VW und Xpeng: Neue Ära in China?
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Volkswagen (VW) Group hat ihre Bemühungen zur Stärkung ihrer Position auf dem chinesischen Automobilmarkt intensiviert. Dies erfolgt durch strategische Partnerschaften zwischen der Marke VW und Xpeng sowie zwischen Audi und SAIC. Diese Schritte sind Teil der fortlaufenden Strategie des Unternehmens zur Förderung der lokalen Elektrifizierung, mit dem Ziel, schnell neue Kunden- und Marktsegmente zu erschließen und das Potenzial des dynamisch wachsenden Elektro-Marktes in China voll auszuschöpfen.

Mit dem chinesischen Elektroauto-Start-Up Xpeng hat VW eine technologische Rahmenvereinbarung unterzeichnet. In dieser Zusammenarbeit ist zunächst die gemeinsame Entwicklung von zwei Elektromodellen der Marke VW für das Mittelklasse-Segment geplant. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, werden diese speziell für den chinesischen Markt entwickelt. Somit sollen die beiden E-Modelle das bestehende MEB-Produktportfolio ergänzen und voraussichtlich 2026 auf dem chinesischen Markt eingeführt werden. Dies steht jedoch unter dem Vorbehalt des Abschlusses detaillierter Vereinbarungen.

VW schließt Partnerschaft mit Xpeng / Audi mit SAIC

Der VW Konzern investiert in diese enge und langfristig angelegte strategische Partnerschaft rund 700 Millionen US-Dollar in Xpeng. Durch eine Kapitalerhöhung erwirbt Volkswagen 4,99 Prozent der Aktien von XPeng zu 15 US-Dollar pro Aktie und erhält zudem einen Beobachterposten im Board of Directors der Marke. Die Ausgabe neuer Aktien unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der Genehmigung durch die zuständigen Behörden.

Audi wiederum hat mit seinem chinesischen Joint Venture-Partner SAIC ein strategisches Memorandum unterzeichnet, um die bestehende Zusammenarbeit weiter auszubauen. Durch gemeinsame Entwicklungsarbeit soll das Angebot an intelligenten, vollvernetzten Elektroautos im Premium-Segment schnell und effizient erweitert werden. Der Plan sieht vor, zunächst mit Elektromodellen in einem Segment zu starten, in dem Audi in China bisher noch nicht vertreten ist. Entsprechende Gerüchte kamen bereits im Vorfeld der Bekanntgabe durch den VW Konzern auf.

Die gemeinsam entwickelten Elektromodelle sollen mit modernster Software und Hardware ausgestattet sein, um den chinesischen Kunden ein intuitives, vernetztes und digitales Erlebnis zu bieten. Alle beteiligten Parteien wollen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in die Entwicklung einbringen.

China: Gemeinsame Plattform aus chinesischer und deutscher Zusammenarbeit geplant

Beide Vereinbarungen umfassen auch eine geplante, zukünftige gemeinsame Entwicklung neuer lokaler Plattformen für die nächste Generation von intelligenten, vollvernetzten Elektroautos. Diese sollen das Produktportfolio des Konzerns schnell um weitere Modelle „aus China für China“ für besonders vielversprechende Kunden- und Marktsegmente erweitern. Die Details der Zusammenarbeit für zukünftige E-Plattformen sind Gegenstand weiterer Verhandlungen zwischen den Partnern.

Ralf Brandstätter, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China, betonte die Bedeutung lokaler Partnerschaften als wesentlichen Baustein der „in China für China“-Strategie des Volkswagen-Konzerns. Er erklärte, dass diese Partnerschaften dazu beitragen, den Ausbau des lokalen Elektroauto-Portfolios zu beschleunigen und das Unternehmen gleichzeitig auf den nächsten großen Innovationssprung vorzubereiten.

Die Entwicklungsverantwortung wird die Volkswagen Group China Technology Company (VCTC) für neue Volkswagen-Modelle übernehmen. Das neue Entwicklungs-, Innovations- und Beschaffungszentrum ist der größte Entwicklungsstandort des Konzerns außerhalb von Wolfsburg. Hier werden in Zukunft mehr als 2000 Entwicklungs- und Beschaffungsexperten an der Entwicklung neuer, intelligenter, voll vernetzter Elektroautos arbeiten.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 26.07.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

okay, also Software und Hardware aus China, der Beitrag von VW?

Der Name und das Aussehen, wie beim Smart.

Be my guest…:

Die gemeinsam entwickelten Elektromodelle sollen mit modernster Software und Hardware ausgestattet sein

okay, also Software und Hardware aus China, der Beitrag von VW? Ihre Expertise Gesetze und Normen zu umgehen?

Tom62:

…vwin-win…?

HaWe:

Gute Nacht Xpeng, ihr macht euch zum Büttel von VW und die werden die Kapazitäten und Produktionszahlen wie auch eure Wirtschaftsverbindungen von euch für sich nutzen und als ihre ausgeben, so wie sie es mit Suzuki getan haben. Und es hat einige Jahre und Gerichtsverhandlungen gedauert, da wieder raus zu kommen. Schade Xpeng, ihr hättet vorher einen Meinungsaustausch mit den Japanern halten sollen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.