VW ID.AERO: Elektro-Limousine mit mehr als 600 km Reichweite

Cover Image for VW ID.AERO: Elektro-Limousine mit mehr als 600 km Reichweite
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der VW ID.AERO kommt als erste vollelektrische Limousine für den chinesischen Automobilmarkt auf die Straße. Gefolgt von seiner Einführung in Nordamerika und Europa kurz darauf. Im Rahmen der Weltpremiere des VW ID.AERO Konzept veröffentlicht der Wolfsburger Automobilhersteller weitere Details zur Elektro-Limousine von Volkswagen. Das künftige Modell soll im Segment der Limousinen der gehobenen Mittelklasse angeboten werden.

Konkret gibt VW zu verstehen, dass die Serienversion für China voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf den Markt kommen wird. Auch sei eine Variante für den europäischen und nordamerikanischen Markt in Planung. Gefertigt wird der ID.AERO im Volkswagen Werk Emden für den europäischen und nordamerikanischen Automobilmarkt.

„Mit dem Showcar ID. AERO geben wir einen Ausblick auf das nächste Mitglied der ID. Familie. Ein Auto mit einem emotionalen und zugleich sehr aerodynamischen Design, einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern, einem außergewöhnlichem Platzangebot sowie Premium-Interieur. Mit unserer Strategie ACCELERATE treiben wir die Elektrifizierung unserer Modellpalette mit Hochdruck voran. Nach dem ID.4 wird dieses Modell unser nächstes Weltauto für die Regionen Europa, China und die USA.“ – Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer der Marke Volkswagen Pkw

Dabei beeindrucke das E-Auto auf den ersten Blick mit ausgezeichneter Aerodynamik, elegantem Design und einem großzügigen Raumangebot, wie der Hersteller zu verstehen gibt. Auf das Concept Car bezogen führt der Hersteller weiter aus, dass dieses fast fünf Meter lang sei. Dabei auf ein elegant abfallendes Dach im Coupé-Stil setze, welches seinen Teil dazu beitrage einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 zu erreichen. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen ermöglicht zusätzlich kurze Überhänge, einen langen Radstand und einen außergewöhnlich geräumigen Innenraum. Der ID. AERO verfügt über eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh. Hierdurch sei es möglich eine Reichweite von bis zu 620 km nach WLTP zu erreichen.

Volkswagen

Lackiert ist die Studie ID. AERO in Polar Light Blue Metallic – einem hellen Metallic-Ton, dessen Farbpigmente bei entsprechendem Lichteinfall einen goldenen Schimmer erzeugen. Das Dach ist als Kontrast zum Karosseriekörper in hochglänzendem Schwarz gehalten. Die sportlichen 22-Zoll-Bicolor-Räder sind im Stil einer Turbine gestaltet und bündig in die Radkästen integriert. Klassische Türgriffe werden von beleuchteten Touch-Flächen ersetzt, die den Luftwiderstand nochmals reduzieren. Im oberen Bereich der Silhouette prägen die markante Tornadolinie und die nach hinten abfallende Gestaltung des Daches das Design. Oberhalb der Tornadolinie formt sich die kraftvolle Schulterpartie des ID. AERO. Die Linienführung lässt die E-Limousine optisch flacher wirken und verleiht ihr Dynamik.

Bei der Front des Stromers wird die für die ID. Familie typisch gestalteten Wabenstrukturen („ID. Honeycombs“) ersichtlich. Diese zeigt sich im Stoßfänger horizontal zweigeteilt und stilbildend für das Design des ID. AERO. Das dominante Heck hat einen auffälligen dunklen Lichtstreifen und LED-Rücklichtcluster mit Wabenstruktur, die Exklusivität ausstrahlen. Nicht nur vom Design wird der ID.AERO für die Marke prägend sein. Auch für die E-Offensive in China kommt dem E-Auto eine große Rolle zuteil.

Volkswagen

Denn mit der seriennahen Studie des ID. AERO beschleunigt Volkswagen im Rahmen seiner ACCELERATE Strategie seine E-Offensive in China. Nach ID.3, ID.4 und ID.6 wird die Serienversion des ID. AERO bereits die vierte vollelektrische Modellreihe in China sein, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 erhältlich sein wird. Dort soll es zwei Varianten geben – eine je Volkswagen Joint-Venture. Mithilfe der Regionalstrategie will Volkswagen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Feines Auto .. wenn der zugehörige Kombi bald rauskommt könnte ich beim Wechsel von meinem Enyaq schwach werden.
Allerdings .. der Markt für solche Fahrzeuge ist geschrumpft und daher kommt der Exclusivitätszuschlag .. TEsla-Alternativen dürfen ruhig teuer sein.
Also doch nix für mich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.