„Accelerate“: VW verdoppelt Absatz reiner E-Autos

Cover Image for „Accelerate“: VW verdoppelt Absatz reiner E-Autos
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen kommt im ersten Jahr seiner „Acclerate“-Strategie nach eigenen Angaben gut voran. Bei den Kernthemen Elektromobilität, Digitalisierung und neuen Geschäftsmodellen seien im Jahr 2021 wichtige Meilensteine erreicht worden, heißt es. „Wir sind heute deutlich profitabler, krisenfester und leistungsfähiger als noch vor einem Jahr“, sagte Marken-Chef Ralf Brandstätter.  Gleichzeitig habe sich der beabsichtigte Wandel zum Tech-Unternehmen nochmals beschleunigt.

Laut Brandstätter lagen die Auslieferungen im Jahr 2021 mit 4,9 Millionen Einheiten rund acht Prozent unter den Zahlen des Vorjahres. Dennoch sei der Umsatz um sieben Prozent auf 76,1 Milliarden Euro gestiegen. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen habe um zwei Milliarden auf 2,5 Milliarden Euro sogar deutlich gesteigert werden können. Gleichzeitig habe Volkswagen weiter massiv in die Themen Zukunft investiert. Jeder zweite Euro sei dabei in den Bereich Elektromobilität geflossen.

Ungebrochen ist der Trend zum E-Auto. Das Unternehmen lieferte 2021 nach eigenen Angaben weltweit mehr Elektrofahrzeuge aus als je zuvor: In Summe wurden über 369.000 E-Autos (+73 Prozent) – davon rund 106.000 Plug-in-Hybride (+33 Prozent) sowie 263.000 vollelektrische Fahrzeuge (+97 Prozent) – an Kunden und Kundinnen übergeben. Mit den schnell steigenden Absatzzahlen bei Elektrofahrzeugen würden auch die Produktionskapazitäten weiter konsequent ausgebaut, heißt es in der Mitteilung.

Nach der abgeschlossenen Umrüstung von Zwickau zu einem reinen E-Werk, sollen 2022 mit Emden, Hannover und Chattanooga (USA) gleich drei zusätzliche E-Fertigungen ans Netz gehen. Auch die Transformation des Stammwerkes in Wolfsburg werde vorangetrieben. Ab 2023 soll hier mit dem ID. 3 das erste vollelektrische Modell gefertigt werden, ab 2026 dann mit dem Trinity ein E-Fahrzeug mit deutlich reduzierter Ladezeit und mehr als 700 Kilometern Reichweite.

Der Ausblick ist daher überwiegend positiv. Volkwagen plant im laufenden Geschäftsjahr eine deutliche Steigerung von Auslieferungen von E-Autos. Dazu beitragen dürfte die für die zweite Jahreshälfte erwartete Entspannung auf dem Markt für Halbleiter. Allerdings sei die Prognose stark abhängig vom weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine und den Auswirkungen auf die Lieferketten des Konzerns und die Weltwirtschaft insgesamt.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Wie soll das gehen? Das von mir gewünschte Model (ID3) in der Grundausstattung ist nicht bestellbar! Das nächst teurere Model, dann mit teurer Ausstattung die ich nicht brauche, wäre mit etwas Glück in 7-8 Monaten lieferbar? Ein SUV möchte ich nicht. – Da bleiben nur noch Tesla, Polstar oder Chinese. Da die Chinesen (MG) einen bezahlbaren Kombi, in Golf-Größe mit AZV, anbieten werden, wird es wohl dieser werden – Schauen wir mal!

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.