Halbleiter-Krise zwingt VW-Konzern zu Quotierung bei E-Auto-Absatz

Cover Image for Halbleiter-Krise zwingt VW-Konzern zu Quotierung bei E-Auto-Absatz
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zwar gelten elektrifizierte Fahrzeuge als Gewinner der Halbleiter-Krise, aber ganz so rosig schaut es dann doch nicht aus, wenn man genauer hinblickt. Beim VW-Konzern scheint diese 2022 nun auch bei E-Autos durchzuschlagen. Was daraus abzuleiten ist, dass der Konzern eine Quotierung für Händler/ Vertriebspartner einführt. Händler mit mehr Umsatz sollen künftig mehr E-Autos zugeteilt bekommen, als Händler mit entsprechend weniger Umsatz.

Wie die Automobilwoche berichtet, beruhend auf einem internen Schreiben, sei nicht die Nachfrage nach den E-Autos beim jeweiligen Händler entscheidend. Vielmehr werde der gesamte Umsatz des Händlers in den Mittelpunkt gestellt. Dies führt dazu, dass Händler mit mehr Umsatz mehr ID.3 sowie ID.4 bestellen können. Als Richtwert wird bei Vertriebspartner mit einem Jahresziel von bis zu 999 Fahrzeugen aufgeführt, dass diese 15 ID.3 und 25 ID.4 ordern können. Oder anders gesagt, gerade einmal 4% des eigenen Absatzes wird in einem solchen Fall vollelektrisch sein. Wobei sich der VW-Konzern offen halte die Quotierung im Jahresverlauf anzupassen.

Bereits Anfang Januar gab Volkswagen zu verstehen, dass es „Aufgrund aktueller Lieferengpässe von Halbleitern, die Bestandteil zahlreicher Komponenten unserer Fahrzeuge sind, kann es bei einigen unserer Modellvarianten zu deutlich längeren Produktionszeiten kommen“. Mit dieser Aussage, welche im Konfigurator des VW ID.4 vorzufinden war, gibt VW den Hinweis darauf, dass nur noch bestimmte Versionen des Stromers bestellbar sind. Wie andere Automobilhersteller auch, haben die Wolfsburger den Bau von Elektroautos bei der Zuteilung der knappen Halbleiter priorisiert, doch gänzlich verschont bleiben E-Autos auch nicht. Bisweilen war es so, dass vor allem im Verbrenner starken Wolfsburger Werk Schichten ausgefallen sind, nun fallen aber auch Schichten im MEB-Werk Zwickau weg.

Bereits im August hatte VW ebenfalls wegen der fehlenden Halbleiter in das Modellangebot des ID.3 eingegriffen. Dies zeigt sich dadurch, dass die kleinste Variante des ID.3 – mit 45-kWh-Akku – seit dem nicht mehr konfiguriert werden kann. Somit scheint es nachweislich nicht nur an der hohen Nachfrage nach MEB-Stromer oder E-Autos im Allgemeinen zu liegen, sondern viel mehr an der Tatsache, dass kaum Halbleiter für die Produktion vorhanden sind.

Laut Händlern warten Kunden derzeit rund zwölf Monate auf einen ID.3, Bei VW selbst ist die Rede von „mehr als neun Monaten“ Lieferzeit. Gleiches gilt übrigens auch für Audi und Skoda. Lieferzeiten von Mitte 2023 beziehungsweise Herbst 2023 gelten dort je nach Modell als realistisch.

Quelle: Automobilwoche – VW drosselt ID-Verkäufe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Brauchen wir nun etwa Länder mit den besten Panzerbauern? BE-Tanks natürlich? Oder Länder die wasserstoffangetrieben Raketen besser bauen, als der Gegner? Oder sind atomare betrieben U-Botte besser als solche Mit Brennstoffzellen oder Jene die auch Akkus haben?
Nun heute steht hier: https://www.hydrogenfuelnews.com/hydrogen-fuel-cells-catalyst/8551327/?mc_cid=e4b1c906d3&mc_eid=ed82e1f70e

Helmuth Meixner:

Vlt. mögen uns die Chinesen nun auch nicht mehr? Das wäre aber ein Problem wenn wir in China investiert hätten oder nicht? Was für ein Glück unabhängig geblieben zu sein, finden Sie nicht?

Helmuth Meixner:

Papa hat etwas zu lange geschlafen. Ein alter mann eben und nicht mehr neuzeitkompatibel. Fährt 2022 immer noch Autos mit KOHLESTROM.

Helmuth Meixner:

Es ost doch nicht der Chipmangel alleine den man nun als reine Ausrede nennt. Es mangelt und EUROPÄERN on vielen entscheidenden Dingen um die so genannte ENERGIEWENDE schaffen zu können. Was gar nicht mangelt sind privare Personentransportmittel, egal mit welchen Antrieben. VÖKKIG egal, ob mit Strom oder auch nicht. STROM haben wir genug. Warum, weil STROM auch aus Kohle gemacht werden kann und im EU-Stromnetz die Daueröast von den Nachbarn kommt. So lange bis wir vlt. wieder VOR der EU sind und wir erneit KRIEG gegen sie führen. Momentan sieht nicht so aus. Immerhin! Blöd sieht die Sache zur Zeit mit dem Erdgas aus, aber die EU-Kommission war ja FLEXIBEL, was Energie aus Erdgas betrifft. ERDGAS ist jetzt eben GRÜN. Strom ist also so etwas wie ein Krake. Die Farben passt er eben an die jeweilig Umgebung ind Sitation an. So gelingt es problmlos ÖKO-STROM zu produzieren. Noch sehr lange aus Braun- und Steinkohle. Natürlich braucht der Krake zur Tarnung nich schwarze Flecken. Keine Sorge, Kohle haben WIR genug. Das Grünzeug wir aus Methan gemischt, das echte Grün wir aus blau und gelb angerührt und zack, damit kann man Akkus laden, auch die, die aus China kommen und was noch? Ach ja die Bestandteile die aus anderen Kontinenten kommen natürlich auch. Wie praktisch es doch ist, wenn und die ganze Welt gehört! Aber??? Ist das denn so wie früher? WIR fahren Edelkutschen, aber aus wessen Arbeit und Kosten? Wir haben so viel Stromengerie, dass die Nacht zum Tage wird. Das es für scheinbar aber endlose LICHTVERCHMUZUNG locker reicht. ENERGIESPAREN? STROM SPAREN? Wer bitte so das denn machen. Wir doch nicht! WIR stehen auf so etwas gar nicht! Unser Kutschen MÜSSEN NUN elektrisch fahren weil man damit spart! Bei Geschwindigkeiten zum Transport von 1.2 Personen die ein PASSENDES AUTO bequem mit 40 Pferden erreicht. Elektrisch sollten es mindestrens 150 KW sein! Besser 200 KW.
Dagegen war etwas DIESEL-Betrugspanne ein lahme Ente. Diese Kisten wurden nach Berdarf abgestellt. Eunfach abgestellt. Und diese E-„Boliden“? Die leuchten Tag und Nacht, rund um die Uhr, weil. ja warum wohl? Weil Ihre Motor nicht angestellt werden kann! Der macht nicht nur Leicht aus Strom. sondern läßt die Karre indirekt weiter „leuchten“ auch wenn sie gar nocht arbeitet. Der AKKU wiegt so viel wie ein Pottwal-Baby. Was wigen die 1.2 E-Piloten in Pottwal-Babyeinheit? Früher war es die Stärke von Pferden, die man auch heute noch beim Auto missbraucht. Warum? Rein als ANGABE. Um angeben zu können, mit MASSENARTIKELN, die aus aller Herren BILIGSLOHNLÄNDER zusammen genagelt werden. WO? Immer dort, wo man auch ganze Autos billig zusammen nageln kann. Vor allem dann wenn man komplzierte VERBRENNUNGSMASCHINE noch nicht gut UND billig kann. Dann läßt man eben solche Motoren und deren Getriebeeinheit weg. Was nun? Dann braucht man viel mehr Tankstellen und was noch? Jemand der das Ganze bezahlt und was noch? Möglischst jeend der diesen Sprit bezhalt. SUBVENTIONEN, OHNE DIE GEHT GAE NIX MEHR. Nur arme Hunde müssen immer noch mit Kohle heizen. Warum? Weil das Brennholz inzwischen zu teuer geworden ist. Warum? Weil der Wald von Käfern verspeist wird und dann nicht mehr da ist. Und dann? Dann kommt auch aus Russlang niicht nut das ÖKO-Gas nicht mehr, sondern auch das Holz nicht? Warum? weil Russland Nachbarländer haben möchte? Und die Chinesen TWIWAN. Und die Chips von dort. Und VW? Auch!

neumes:

dem gilt fast nichts hinzuzufügen ;-)

es bleibt spannend

Hiker:

Dummes Zeug. Wer heute am 11. Februar ein Model 3 bestellt erhält es im August 22. Das sind gerade mal 6 Monate Sie Rechengenie und nicht 12! Warum müsst Ihr Tesla Heater eigentlich immer zu solchen masslosen Übertreibungen und Lügen greifen?

Das ist doch einfach lächerlich. Eine kurze Recherche im Internet und solch bösartiges Geschwätz ist entlarvt.

Hiker:

Hand aufs Herz, wer kauft denn sowas? Einen Reisebus der an Hässlichkeit kaum zu überbieten ist? Den sich eine Familie weder leisten kann noch muss (es gibt genügend billigere Lösungen)? Mit einer Reichweite die hinten und vorne nicht für Ferientrips ausreicht?

Damit wird VW keinen Blumentopf gewinnen soviel ist sicher. Die Flowerpower Zeit der Dauersurver ist längst Geschichte. Die deutsche Autoindustrie gräbt sich gerade ihr eigenes Grab mit solchen dümmlichen ewiggestrigen Fahrzeugen.

Hiker:

Schon erstaunlich wie es der VW Konzern schafft zu verklausalisieren was die wahre Absicht hinter dieser Quotierung ist. Dabei ist es eigentlich glasklar wenn man es genau betrachtet.

Die Händler kriegen gerade mal auf 1000 Verbrenner (was soll dieses Mätzchen mit 999?) 35 Elektroautos. Weil VW die 1000mal lieber verkauft. Sonst läuft der gewillte BEV Käufer Gefahr ein Jahr oder mehr auf sein Auto warten zu müssen.

Da werden sicher viele als „Übergangslösung“ zu einem Verbrenner oder wenigstens Hybridfahrzeug greifen, so die Überlegungen der cleveren VW Strategen. Damit erschlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe.

Sie können die in absehbarer Zeit unverkäuflichen Verbrenner / Hybriden noch schnell loswerden und Marge klotzen. Sie verkaufen so viele Schummelhybriden wie möglich bevor die Förderungen entfallen und gleichzeitig nur so viele BEV wie nötig um keine CO2 Strafe zahlen zu müssen.

Und um dem ganzen die Krone aufzusetzen behaupten Sie Pionierarbeit zu leisten. Und die gewollte Knappheit erklären Sie elegant mit dem Chipmangel. Dazu wird gegen Grünheide lobbyiert was das Zeug hält.

Tolle Strategie und die treuen Fans schlucken brav dieses Marketingelaber und schieben den Sherholdern noch schnell ihr Geld in den Hintern. Bevor das ganze den Bach runter rutscht und das wird es.

Dann werden sich die Verantwortlichen bedauernd mit einem Achselzucken und den ergaunerten Steuermillionen an Fördergeldern im Sack lächelnd aus dem Staub machen.

Kauft Autos aus Germany Leute solange es die noch gibt. Weil gelernt habt Ihr rein gar nichts. Und sonnt Euch noch für kurze Zeit in der Illusion es werde immer so weitergehen wie die letzten hundert Jahre, als Deutschland noch das Land der besten Autobauer war. Gute Nacht und schlaft gut.

Nick8888:

Lieferzeit für das Tesla Kassengestell geht jetzt langsam auch Richtung ein Jahr. Wer heute bestellt erhält es voraussichtlich im November laut Konfigurator.

Bodo Panitzki:

Was soll das denn? Der Chipmangel ist doch Fakt. VW braucht also keine Ausreden. Hauptsache, du bist wieder dabei, gelle, P.T.?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.