VW Wolfsburg wird Kern des Projekt Trinity

Cover Image for VW Wolfsburg wird Kern des Projekt Trinity
Copyright ©

fritschk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Niedersachsen wird in der Planungsrunde 70 des VW Konzern mit Investments in Milliardenhöhe bedacht. Insbesondere das Stammwerk Wolfsburg soll massiv transformiert werden. Dabei habe man nicht weniger für das Werk Wolfsburg vorgesehen, als Mittelpunkt des Konzernweit beachteten Projekt Trinity zu werden. Um die Marke und den gesamten Konzern in ein neues Zeitalter der E-Mobilität zu führen.

Das Projekt Trinity wurde für den Standort Wolfsburg bestätigt und eine Prüfung weiterer Derivate im Rahmen der nächsten Planungsrunde beschlossen. Daniela Cavallo, Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende, ordnet diese Entscheidung wie folgt ein: „Mit den Beschlüssen der Planungsrunde beweist unser Konzern erneut, dass bei uns konsequente Transformation und nachhaltige Perspektiven für die Beschäftigungssicherung Hand in Hand gehen. Als Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat bewerten wir die Vorhaben der Planungsrunde ausdrücklich als genau den richtigen Plan in diesen höchst unsicheren Zeiten: Volkswagen liefert – und wir werden den Wandel weiterhin erfolgreich gestalten.“

Konkret geplant sei, dass dem traditionellen Stammsitz eine zentrale Rolle in der Transformation des Konzerns zukommt. Herbert Diess, CEO des VW Konzern, gibt hierzu zu verstehen, „nur wenn Wolfsburg erfolgreich ist, können wir unsere starke Position langfristig absichern.“ Man gebe dem Werk Wolfsburg mit dem Projekt Trinity eine neue Identität. Dabei sei das Ziel Wolfsburg zu einem zukunftsfähigen Standort „mit effizienter Konzernsteuerung, zwei E-Fertigungen, einem hoch modernen Forschungs- und Entwicklungszentrum und dem Auf- und Ausbau weiterer Zukunftsfelder“, zu machen, so Diess weiter.

Mit dem Projekt Trinity, für das eine Fabrik außerhalb des jetzigen Werksgeländes in Betracht gezogen wird, soll ein innovatives und wettbewerbsfähiges batterie-elektrisches und Level 4-fähiges Auto der nächsten Generation entstehen und gleichzeitig die Fertigung zukunftsfähig aufgestellt werden. Zudem sei geplant bis 2030 eine zweite moderne E-Fertigung auf dem jetzigen Werksgelände aufzubauen. Ergänzt wird der Standort durch das modernste Forschungs- und Entwicklungszentrum in Europa, den Campus Sandkamp. Mit dem ID.3 bringt man zudem eine weiteres Modell nach Wolfsburg, dieses soll ab 2024 in Vollfertigung dort vom Band laufen. Vor 2024 ist eine Teilfertigung mit Belieferung aus Zwickau vorgesehen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Das will ich hoffen, bin allerdings nicht ganz so sicher, ob man das da rauslesen kann. Aber letztlich ist es auch nicht erforderlich, das an dieser Stelle zu sagen. Man muss es machen und ich bin ganz sicher, dass das Teil der Pläne ist.

David:

Wie immer ist die Sachkunde bei dir mit der Schulnote „ungenügend“ gut beschrieben. Es sind dort im letzten Jahr im Vergleich mit Grünheide etwa 20 % mehr Niederschlag gefallen. Die Tendenz gilt auch für längere Zeiträume. Damit ist das Wasserthema erledigt und das Thema Fauna und Flora hat ja Tesla auch passiert. Wie man liest, ist das Wasserthema bei Tesla ein Damoklesschwert. Selber schuld!

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Dabei habe man […] das Werk Wolfsburg vorgesehen, […] Mittelpunkt des konzernweit beachteten Projekts Trinity zu werden.“

Für mich sieht es nach diesem (im Artikel etwas verschwurbelten) Satz so aus, als solle dem Konzernbetriebsrat jetzt ein Trostpflaster für die abzusehende (nicht zuletzt aber wirtschaftlich notwendige!) Verringerung der Zahl der Mitarbeiter aufgeklebt werden :P

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.