VW ID. AERO soll 2023 auf die Straße kommen

Cover Image for VW ID. AERO soll 2023 auf die Straße kommen
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW ID.AERO kommt als erste vollelektrische Limousine für den chinesischen Automobilmarkt auf die Straße. Ab dem zweiten Halbjahr 2023 ist es soweit, dann soll der Stromer auf dem chinesischen Automobilmarkt angeboten. Das entsprechende Serienmodell für die Märkte Nordamerika und Europa wird 2023 vorgestellt. Gefertigt wird der ID.AERO im Volkswagen Werk Emden für den europäischen und nordamerikanischen Automobilmarkt.

So sei der Aero B – damaliger Projektname – VWs Interpretation von nachhaltig Premium. „Er punktet in allen Dimensionen elektrischer Performance: Dank unseres kontinuierlich verbesserten MEBs lässt er sich superschnell laden und bietet von allem ein bisschen mehr: mehr Platz, mehr Reichweite, mehr Beschleunigung und mehr Höchstgeschwindigkeit“, so Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer Volkswagen Passenger Cars, bereits im Jahr 2020 zum ID.AERO.

Volkswagen

Mitte Juni 2022 veröffentlicht Volkswagen nun erste exklusive Designskizzen des ID. AERO, der ersten vollelektrischen Limousine für den chinesischen Automobilmarkt. Dabei beeindrucke das E-Auto auf den ersten Blick mit ausgezeichneter Aerodynamik, elegantem Design und einem großzügigen Raumangebot, wie der Hersteller zu verstehen gibt. Mit der künftigen Serienversion des ID. AERO erweitert Volkswagen seine erfolgreiche ID. Familie im volumenstarken Segment der gehobenen Mittelklasse und beschleunigt im Rahmen der ACCELERATE Strategie seine Elektrooffensive. Die neue elegante Limousine basiert – wie alle Modelle der ID. Familie – auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen und folgt auch stilistisch der unverkennbaren Formensprache der ID. Familie.

Beim Exterieur-Design hat man besonders auf fließende und klare Linien gesetzt. Dabei präsentiert sich die seriennahen Studie mit einer aerodynamisch gestalteten Front- und Dachpartie, die dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Reichweite zu erhöhen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dietmar:

Wäre interessant, wann die Hersteller auch in Europa aerodynamische kleine Fahrzeuge mit hoher Reichweite für den Markt herstellen. Bisher scheint in jedem neuen Fahrzeug ein SUV oder Verschnitt davon zu stecken. Leider wird vergessen um was es beim Umstieg auf Elektromobilität, nämlich Energieeinsparung geht. Die Zeit der Luxusschiffe auf Europas Straßen sollte auch herstellerseitig überwunden sein.

Alkibiades:

Also ich hätte schon ganz gerne eine höhere Höchstgeschwindigkeit.

Stefan:

Ist ja nur ne OT-Kleinigkeit, aber: „2023“, nicht „in 2023“ – das ist Denglisch.

Yoyo:

„Er punktet in allen Dimensionen elektrischer Performance: Dank unseres kontinuierlich verbesserten MEBs lässt er sich superschnell laden und bietet von allem ein bisschen mehr: mehr Platz, mehr Reichweite, mehr Beschleunigung und mehr Höchstgeschwindigkeit“

Das mit der Höchstgeschwindogkeit kann sich Brandstätter knicken. Der ist und bleibt einfach aus der Zeit gefallen und hat es nicht begriffen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.