VW verlängert Elektroauto-Rabatte bis Ende September

Cover Image for VW verlängert Elektroauto-Rabatte bis Ende September
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen verlängert die aktuelle Rabattaktion auf seine Elektroautos. Kund:innen können noch bis Ende September von Preisnachlässen zwischen 3500 und 6000 Euro profitieren. Ursprünglich sollte die Aktion Ende Juni auslaufen, doch der Konzern hat sich zu einer Verlängerung entschieden. Damit möchte VW sowohl die Verkaufszahlen ankurbeln als auch regulatorische Ziele erreichen.

Das günstigste E-Auto im Angebot ist der ID.3 Pure. Nach Abzug der Prämie liegt der Einstiegspreis bei 29.830 Euro. Für das Modell ID.4 beginnt der Aktionspreis bei 35.835 Euro. Der ID.5 startet bei 38.470 Euro. Wer sich für ein größeres Modell wie den ID.7 entscheidet, muss mindestens 48.995 Euro zahlen. Auch bei den leistungsstärkeren Varianten wie dem ID.5 GTX oder dem ID.7 GTX sind Preisnachlässe von bis zu 6000 Euro möglich.

Besonders betroffen von Preisanpassungen sind die Pro- und GTX-Versionen, bei denen die Förderung am höchsten ausfällt. Beim ID.4 Pro etwa reduziert sich der Preis um 5500 Euro auf 40.835 Euro. Der ID.5 Pro kostet mit Rabatt 43.470 Euro. Der ID.7 Pro S, ein gehobenes Modell, wird durch die Aktion auf 52.985 Euro gesenkt. Die günstigste Variante der ID.7-Baureihe bleibt der Pro mit 48.995 Euro.

VW will mit verlängerter Kaufprämie die Erreichung der CO₂-Vorgaben einhalten

VW geht es bei der Rabattaktion nicht nur um den reinen Absatz. Der Konzern muss auch sicherstellen, dass seine verkauften Autos im Schnitt die CO₂-Vorgaben der EU einhalten. Diese Vorgaben gelten pro Hersteller und beinhalten Strafen, wenn sie überschritten werden. Elektroautos verbessern dabei den Flottenwert, da sie lokal keine Emissionen verursachen. Jeder verkaufte Stromer bringt den Durchschnitt nach unten und schützt vor Strafzahlungen.

Im internationalen Vergleich liegt VW bei den Neuzulassungen elektrisch angetriebener Autos derzeit auf Rang drei – deutlich hinter BYD aus China und Tesla aus den USA. Auf dem deutschen Markt hingegen ist der Hersteller weit vorn. Ein Grund dafür dürfte die Preisgestaltung sein. Durch die Aktionen rutschen viele Modelle unter psychologisch wichtige Preisschwellen. Das dürfte auch gewerbliche Abnehmer ansprechen, die ihre Flotte modernisieren wollen.

Die Entscheidung zur Verlängerung zeigt, dass VW noch Handlungsbedarf sieht. Obwohl nach eigenen Angaben die ID-Modelle wirtschaftlich erfolgreich seien, schmälert jeder Preisnachlass die Marge. Trotzdem geht der Konzern davon aus, dass sich der zusätzliche Absatz lohnt. Offen bleibt, ob es auch im vierten Quartal eine ähnliche Förderung geben wird. Die aktuelle Entwicklung am Markt dürfte dabei eine Rolle spielen.

VW verfolgt mit der Aktion auch ein strategisches Ziel. Die Werke in Zwickau und Emden produzieren ausschließlich Elektroautos. Eine höhere Nachfrage hilft, die Auslastung zu sichern. Gleichzeitig will man die eigene Position im Markt stärken, während sich Wettbewerber wie Renault, Hyundai oder chinesische Anbieter wie MG oder BYD ebenfalls in der Kompakt- und Mittelklasse etablieren.

Insgesamt deckt VW mit dem Rabattangebot ein breites Spektrum ab – von Einstiegsmodellen bis hin zu geräumigen Kombis mit Allradantrieb. Wer über die Anschaffung eines E-Autos nachdenkt, hat damit bis Ende September einen finanziellen Anreiz, sich für ein Modell aus der ID-Reihe zu entscheiden.

Quelle: heise.de – VW verlängert Kaufprämie bis Ende September / Volkswagen – Die Kaufprämie für Ihren ID. – Preisnachlass von bis zu 6.000 € inkl. MwSt.⁠

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

Hoffentlich spült die Verlängerung der Aktion paar Bestelleingänge ein, die Kollegen in Emden müssen 14 Tage länger schließen und wir in Mosel müssen eine Montagehalle 6(Audi) 3 Wochen länger schließen und nein an Umbau und Wartung liegts nicht, das wird immer in den 3 Wochen WU durchgeführt.
Drückt uns die Daumen.

Gastschreiber:

Und der ID.3 ist m.E. konzeptionell eines der besten Elektroautos, die man sich zulegen kann. Außen sehr kompakt, innen erstaunlich geräumig, gute Assistenzfunktionen, inzwischen auch passable Software, Heckantrieb – ein enormer Vorteil bei einem Elektroauto, und ein stadttauglicher Wendekreis. In der Summer der positiven Eigenschaften kenne ich kein vergleichbares Fahrzeug.
Einge gewisse eierlegende Wollmilchsau oder der Golf unter den Elektros :)

Philipp:

Der ID.3 wird nun für 30k€ angeboten, im Prinzip dauerhaft. Das ist deswegen interessant, weil der ID.3 vor sechs Jahren für diesen Wert kalkuliert wurde. Nur war damals die Batterie kleiner, die Innenausstattung vor dem Facelift relevant billiger und die Inflation hat inzwischen alles um >20% verteuert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.