VW erhöht und verlängert den Rabatt auf Elektroautos

Cover Image for VW erhöht und verlängert den Rabatt auf Elektroautos
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Eigentlich sollte die Kaufprämie von Volkswagen auf die eigenen Elektroautos Ende März auslaufen, doch nun wurde die Aktion bis Ende Juni verlängert. Zudem wurde die Höhe des Nachlasses angehoben, wie InsideEVs entdeckt hat. Je nach Modell liegt der Rabatt nun zwischen 3500 und 6000 Euro, wie den entsprechenden Ausführungen auf der VW-Internetseite zu entnehmen ist. Bislang hatte es einheitlich 3570 Euro Nachlass auf alle E-Autos von VW ID.3 bis VW ID.7 gegeben. Nutzfahrzeuge wie der VW ID.Buzz sind davon ausgenommen.

Im Konfigurator werden weiterhin die Preise ohne Kaufprämie angegeben. Wer sein Elektroauto von VW aber kauft oder finanziert, der bekommt vom Händler im Kaufvertrag den Rabatt ausgewiesen. Erstmals aufgetaucht sind diese Rabatte, nachdem Ende 2023 die Förderung von Elektroautos jäh beendet wurde. Seit gut einem Jahr gab es dann pauschal die 3570 Euro Nachlass.

Seit diesem Jahr gelten für die Hersteller neue und strengere Grenzwerte für den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der verkauften Flotte. Zwar will die EU offenbar die Vorgaben dahingehend abmildern, dass die neuen Ziele erst binnen eines Dreijahreszeitraumes im Schnitt erreicht werden müssen, doch auch das führt bereits dazu, dass die Hersteller deutlich mehr Elektroautos verkaufen müssen, um Strafzahlungen in der Zukunft zu vermeiden. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass der Rabatt weiterhin und nun sogar teilweise höher als gehabt fortgesetzt wird. Berechnungen zufolge müsste unter den neuen Regelungen jeder vierte verkaufte VW ein Elektroauto sein.

Den höchsten Nachlass von 6000 Euro gibt es für ID.7 GTX Tourer, ID.7 Tourer Pro S, ID.7 GTX, ID.7 Pro S, ID.5 GTX sowie ID.4 GTX. 5500 Euro günstiger als der Listenpreis sind ID.5 Pro und ID.4 Pro. 5000 Euro Nachlass gibt es für ID.7 Tourer Pro sowie ID.7 Pro. 4500 Euro sind es hingegen für ID.5 Pure und ID.4 Pure. Für alle Ausführungen des ID.3 von Pure bis GTX gibt es indes 3500 Euro Nachlass.

Quelle: InsideEVs – VW erhöht Elektro-Kaufprämie auf bis zu 6.000 Euro / Volkswagen

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank Arnab:

Mehr oder weniger Alibi. Die meisten ID. Gehen an Firmen und werden geleased. Entsprechend ist das mehr Marketing als Verkaufsförderung. Wenig finanzieller Einsatz, viel tamtam

Gastschreiber:

Das ist ja nicht wirklich Autobezogen sondern ein Wert, der sich am Flotten CO2 Verbrauch orientiert. M.E. 100€ pro Tonne, die man über dem Grenzwert liegt.
Elektroautos haben keine Strafzahlungen zu befürchten. Rest ist dann einfacher Dreisatz, wenn feststeht, wo VW am Ende des Jahres rausläuft. Theoretisch könnte also auch keine Strafzahlung für VW herauskommen.

Sven:

Es wäre noch interessant zu wissen, wie hoch die Strafzahlungen pro Fahrzeug sein würden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.