VW ID.Buzz LR GTX im Test: Der geräumige Power-Bulli

Cover Image for VW ID.Buzz LR GTX im Test: Der geräumige Power-Bulli
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 6 min

Mehr Elektro-Bulli geht nicht: Mit dem VW ID.Buzz GTX mit langem Radstand hat die aktuelle Spitzenversion des sympathischen Elektro-Vans für zwei Wochen zum Test vorbeigeschaut. Gut 1100 Kilometer legten wir in ihm bei zumeist sehr winterlichem Wetter zurück. Getestet haben wir die Variante als Sechssitzer, auch sieben Sitzplätze sind möglich.

Angetrieben wird das sportliche Familiengefährt von einem 250 kW (340 PS) starken Allradantrieb, die Nettokapazität des Akkus beträgt 86 kWh. Mit langem Radstand ist der ID.Buzz 4,96 Meter lang, 2,21 Meter breit inklusive Spiegel und knapp 1,93 Meter hoch. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 Stundenkilometern, der Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer ist in flotten 6,5 Sekunden zu meistern. Für die Sicherheit hat Euro NCAP volle fünf Sterne vergeben.

Daniel Krenzer

Wie immer sind uns während der Testzeit einige Dinge besonders aufgefallen:

Die Pluspunkte des VW ID.Buzz LR GTX

Die Familienfreundlichkeit: Gerade für Familien bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Vorne sitzt es sich entspannt und in Vollausstattung massiert durchaus angenehm, doch auch in Reihe zwei und drei herrscht üppige Beinfreiheit selbst für Erwachsene. Überall gibt es gute Ablagemöglichkeiten, Getränkehalter und USB-Ladeports, die Temperatur ist hinten unabhängig von den vorderen Plätzen wählbar. Der Zustieg zur hinteren Reihe erfolgt wahlweise durch die Mitte oder bei Umklappen der Sitze in Reihe zwei seitlich.

Selbst mit allen sechs Sitzplätzen passen noch mehrere große Reisetaschen oder Rücksäcke in den Kofferraum, in dessen unterem Teil zwei Schubfächer zum Beispiel für die Ladekabel und weiteren Kleinkram zu finden sind (ausstattungsabhängig). Die Schiebetüren rechts und links helfen dabei, dass beim Ein- und Aussteigen keine benachbarten Autos eine zu energisch geöffnete Türe abbekommen. Wie die Heckklappe bewegen sich auch die Seitentüren mühelos elektrisch.

Noch mehr Platz im Kofferraum gibt es, wenn die dritte Sitzreihe umgeklappt wird. Auch die zweite Reihe lässt sich umlegen – oder die Sitze auch ganz ausbauen. So entstehen bis zu 2469 Liter Ladevolumen – zum Beispiel, wenn man den ID.Buzz zu zweit als Camper nutzen möchte. Das Umklappen geht dank dafür vorgesehener Ösen innerhalb von Sekunden. Einen Frunk gibt es konstruktionsbedingt indes nicht, vor der Windschutzscheibe geht es schnurstracks runter. Mehr als ein großes VW-Logo und eine kecke Fahrzeugfront ist dort nicht zu finden. Um Scheibenwasser nachzufüllen, lässt sich die vordere Blende von Innen aus öffnen und dann aufklappen. Beliebt bei Kindern dürfte auch das große Panoramadach sein, das am einfachsten auf Sprachbefehl hin klar oder milchig eingestellt werden kann. Am Testwagen gab es zudem die optionale ausklappbare Anhängerkupplung, an der gebremst bis zu 1600 Kilo gezogen werden dürfen.

Daniel Krenzer

Die Agilität: Als GTX hat der VW ID.Buzz ordentlich Zug drauf. Überholmanöver auf der Landstraße gelingen spielend einfach, und auf dem Auffahrtstreifen der Autobahn dürfte so mancher auf der Fahrspur überrascht sein, wie flink sich der Bulli einordnen kann. Bis Tempo 160 zieht der VW-Bus bei Bedarf kräftig nach vorne, ehe er abgeriegelt wird. Aufgrund seiner baulich bedingten Windanfälligkeit reicht das aber völlig. Dank des schweren Akkus liegt der Elektro-Bulli jedoch satt auf der Straße, und in der Stadt erfreut man sich an einem angenehm geringen Wendekreis. Und wenn es doch mal eng wird, parkt der Buzz auch recht souverän eigenständig ein.

Zudem gibt es mehrere Fahrmodi, wobei Sport am meisten Performance aus dem ID.Buzz holt und Eco einen sparsameren Betrieb ermöglicht. Alle Einstellungen lassen sich aber auch individualisieren. Im B-Modus gibt es zudem eine deutlich stärkere Rekuperation, dieser kann unabhängig von den Fahrmodi per Gangwahlhebel ausgewählt werden.

Die Sympathiewerte: Mit seinem etwas frechen „Gesicht“ zieht der Elektrobulli immer wieder erfreute Blicke auf sich. Mehrfach sahen wir erhobene Daumen, einmal blieb sogar ein Lieferwagen neben uns stehen, als wir gerade an einer AC-Ladesäule einparkten, und der Fahrer jubelte und fast schon frenetisch zu. Ein Bulli von VW war früher etwas Besonderes, ein Symbol der Freiheit und ein praktischer Weggefährte. Volkswagen ist es aus unserer Sicht sehr gut gelungen, diese Werte in das Zeitalter der Elektromobilität mitzunehmen.

Daniel Krenzer

Das Lademanagement: Ebenfalls gut ist das Lademanagement im größten Elektro-VW. Die Präferenzen bei den Ladesäulen unterwegs lässt sich vergleichsweise gut auswählen, die Batterievorkonditionierung lässt sich neben der Navigation auch manuell aktivieren – braucht aber je nach aktuellen Temperaturen mit bis zu 50 Minuten seine Zeit. Und schön wäre es, wenn es auch über die Sprachsteuerung funktionieren würde, aber wie diese „laut ChatGPT“ verrät, hat sie keine Ahnung, wie das gehen soll. Dafür ist die Ladeperformance dann selbst im Winter sehr ordentlich. Als Höchstwert haben wir 170 kW abgelesen, und auch bei Minusgraden sahen wir von 20 bis mehr als 70 Prozent eine recht konstante Ladekurve mit mehr als 100 kW Ladeleistung. In der Spitze sollen sogar 200 kW Ladeleistung und 145 kW im Schnitt von 10 bis 80 Prozent möglich sein.

Die Minuspunkte des VW ID.Buzz LR GTX

Der Verbrauch: Ein VW-Bus war noch nie sonderlich windschnittig, und das ist auch die Elektro-Variante nicht. Zudem mit leistungsstarkem Allradantrieb bestückt und im Winter gefahren war es uns mit dem Testwagen auf der Autobahn fast unmöglich, auf einen Verbrauch von weniger als 30 kWh zu kommen. Auf einer längeren Landstraßenfahrt standen 27 kWh zu Buche, bei richtig flotter Fahrt ging es aber auch mal nah an die 50 kWh. Kombiniert nach knapp 1100 Kilometern mit einigen Tempofahrten zeigte der Bordcomputer am Ende 30,4 kWh an. Wer da öffentlich laden muss, muss sich auf gut 20 Euro pro 100 Kilometer im Winter gefasst machen. Mit Strom von zuhause geht es dafür mit weniger als 10 Euro voran – aber so einen Bulli zieht es nun einmal auch in die Ferne.

Apropos Ferne: Durch den hohen Verbrauch muss zwar im Winter gut alle 250 Kilometer eine Ladesäule angesteuert werden, dank der vernünftigen Ladeleistung kommt man aber dennoch gut voran. Und gerade wer mit Kindern reist, der wird tendenziell sowieso mehr Pausen brauchen, als der ID.Buzz auf der Fahrt in den Urlaub nachladen muss.

Daniel Krenzer

Der Preis: So viel Elektroauto mit so viel Platz und Komfort hat freilich seinen Preis. Los geht es für die Version mit langem Radstand als GTX bei knapp 75.000 Euro. Bei voller Hütte an Ausstattung wie im Testwagen sind es dann schon etwa 87.000 Euro. In der Kurzversion ohne Allrad geht es aber bei unter 50.000 Euro los. Für viele Familien wird ein Elektro-Bulli aber wohl ein schöner Traum bleiben. Oder man leiht ihn sich mal übers Wochenende – ein freudiges Grinsen bei den Passagieren und Passanten ist nahezu garantiert.

Fazit

Ein tolles Elektroauto ist der VW ID.Buzz geworden. Und als GTX in der Langversion verbindet er gekonnt Raumangebot, Komfort und Fahrfreude. Dass sich der Elektro-Bulli trotzdem bislang nicht überragend gut verkauft, dürfte dem doch recht hohen Preis geschuldet sein – zumal der Innenraum zwar sehr funktional und komfortabel, nicht aber gerade hochwertig wirkt. Wer sich den Traum eines Elektro-Bullis jedoch verwirklicht, der kann sich auf sehr angenehmes Reisen freuen – und viel gute Laune, die ihm entgegensprüht.

Transparenz-Hinweis: Das Testfahrzeug wurde uns von Volkswagen für zwei Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt. Unsere hier niedergeschriebene ehrliche Meinung beeinflusst dies jedoch nicht.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Axer:

Was mir fehlt bei allen Autobauern und deren E-autos ist einen Garantie auf Motor/Getriebe/Batterie und Klimaanlage von mindestens 200000Km und einer Ersatzteilevorhaltung aller fahrwichtiger Ersatzteile von mindestens 10 Jahren. Ich denke bei dem Preis dürfte man das erwarten. DAS wäre wirklicher Beitrag zum Umweltschutz….weil nur ein langfristig gefahrenes E-Auto ist besser als der Verbrenner Fuhrpark

Jürgen W.:

Mal ehrlich. Arme konnten sich noch nie einen neuen „Volkswagen“ leisten….

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich frage mich[,] ob VW hier [im Buzz] Bleigewichte eingebaut hat.“

Wie ich schon ein wenig früher dazu schrieb, Georg, „steht der ID.Buzz – v.a. im Vergleich zu den bisherigen Verbrennern – nach meinem Eindruck z.Zt. auf »unzureichender« Plattform“.

Erst eine zweite Generation ID.Buzz auf neuer Plattform wird – und dann hoffentlich preiswerter! – die Ansprüche an einen Kompakt-Bus erfüllen, die in vd. Beiträgen hier genannt werden: Übrigens Ansprüche, die der Bulli wohl schon zu T2-Zeiten erfüllen konnte und auf die sich ebenfalls Sebi bezog.

Und zu Daniel Krenzer: Natürlich habe ich in den 70/80/90ern stets einen VW-Bus benutzt, um mit 5 oder 6 Studenten bzw. Freunden und viiiel Gepäck rd. 1.000 Kilometer (so zügig wie möglich!) im Winter nach Norden zum Skilanglauf oder im Sommer nach Süden in die Alpen zum Wandern zu fahren :P

Daniel Krenzer:

Hallo Gabbagandalf,

natürlich gibt es Fahrzeuge mit deutlich höherer Ladeleistung. Doch ein VW Bulli war noch nie ein Fahrzeug, um damit sehr schnell sehr weite Strecken zurückzulegen. Für ein spannendes, aber unaufgeregtes Abenteuer ist diese Ladeleistung absolut ordentlich – gerade wenn man Kinder dabei hat, macht man sowieso mehr Pausen als der ID.Buzz Ladepausen bräuchte. Die Formulierung ist also in Relation dazu zu sehen.

LG Daniel

Gabbagandalf:

Guten Abend.
Danke, dass ihr den Kommentar trotz meiner zugegeben unnötigen Unterstellung nicht gelöscht habt. Ich glaube euch sofort, dass kein Geld fließt. Und dennoch wird man doch nicht leugnen können, dass ein jedes Newsmagazin davon abhängig ist, immer wieder zu Tests eingeladen zu werden und Testfahrzeuge zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Dass man getreu dem Motto ‚Leben und Leben lassen‘ keine allzu drastische Wortwahl in der Beurteilung wählt, ist nachvollziehbar und im guten und fairen Umgang miteinander auch angemessen.
Aber mir stößt sauer auf, wenn Expert*innen, wie ihr es nunmal unbestritten seid, nicht ausreichend differenzieren bzw. bei solch wesentlichen Punkten wie der Ladeleistung eines Langstreckenfahrzeugs, wie es der Bulli nunmal sein MUSS, zu einer derart offensichtlichen Fehleinschätzung kommt. Nochmal: Ihr schreibt hier bzgl der Ladeperformance nicht von ‚irgendwie okay‘ oder ‚gerade noch erträglich‘, sondern da steht ’sehr ordentlich‘. Und das ist im heutigen Marktumfeld und bei der Zielgruppe für dieses Fahrzeug schlicht falsch.
Versöhnliche Grüße vom Gabbagandalf: -)

Pedro G.:

Und nicht vergessen die Ladeschleifen in der Fahrbahn ⁉️

Pedro G.:

Und wieder ein Auto nur für besser Verdiener und Reiche ⁉️

Tom62:

ID.WITZzz…
… leider ein schlechter Witz…
..so passierts, wenn man Nostalgie nochmals verkaufen möchte…

:(

Michael Neißendorfer:

Schade Gabbagandalf, dass der Kommentar mit so einer unnötigen Unterstellung enden muss. Es fließt natürlich, wie am Textende angemerkt, kein Geld von VW in unsere Kassen. Und wenn dem so wäre (z.B. Werbung bzw. Advertorial), wäre es gekennzeichnet. Schöne Grüße, Michael

Peter Bigge von Berlin:

Bull, Bus, das I.Buzz-Elektro-Gesamtkonzept und die Preise dazu muss man mögen, dann pass dies schon.
Wenn Reichweite, Ladeleistung und Ausstattung eine Rolle spielen, dann eher nicht mehr.
Daran krankt das Buzzchen bei der Alltagstauglichkeit, geht bei reinem stadtnahen Betrieb dagegen in Ordnung.
Ein Diesel-T5 fährt zwar nicht nur gefühlt 500 km mit 200+ km/h am Stück, wohingegen Buzzi vielleicht bei flotterer Fahrt 200 km schafft, wobei der ADAC sicherlich doppelt so weit kommt. Aber dies ist nicht Thema bei Stromern.
Mir persönlich gefällt die Aussen – Optik und die Fahrleistung, wohingegen Innenraum, Reichweite und Ladeleistung schon das Ausschlußkriterium.sind Da kann mehr erwartet werden, zumal es vielleicht bald den Zeekr Mix geben wird, und einen EV9 bereits gibt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for USA führen kritische Minerale aus China über Drittländer ein

USA führen kritische Minerale aus China über Drittländer ein

Laura Horst  —  

US-Käufer führen offenbar kritische Minerale aus China über Drittländer wie Thailand und Mexiko ein und umgehen damit das von China verhängte Exportverbot.

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.