Elektro-Camper: Zukunft oder Fehlschlag?

Cover Image for Elektro-Camper: Zukunft oder Fehlschlag?
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Eine Zeit lang galten Elektro-Camper als die Zukunft des Wohnmobil-Reisens. Doch bei den Umbauten spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle, das sich sowohl auf die Reichweite als auch den erforderlichen Führerschein auswirkt.

VW ID. Buzz Camper lässt auf sich warten

Wo ein Bulli, da ein California? Richtig? Falsch. Zumindest was den VW ID. Buzz angeht. Zumindest vorerst. Eigentlich sollte der batterieelektrische Traditionscamper ab 2024 das Urlaubsstromern salonfähig machen. Daraus wird nichts – vorläufig, wie VW betont. Denn die normative Kraft des Faktischen macht der niedersächsischen Nutzfahrzeugdivision einen Strich durch die Rechnung. Denn inklusive des Norm-Fahrers wiegt der Elektro-Bulli in Standard-Version 2.471 Kilogramm. Als zulässiges Gesamtgewicht gibt VW drei Tonnen an. Bei der für den California geeigneten XL-Variante mit langem Radstand, dem 91 kWh-Akku und Allradantrieb schnellt dieser Wert nach oben. Wenn man das Vehikel zum Camper mit Dachzelt, Schränken und Küchen umbaut, sind mehr als 3,5-Tonnen Gewicht ruckzuck erreicht.

Das Resultat: Um diesen California zu bewegen, würde der klassische Führerschein der Klasse B nicht mehr ausreichen, es müsste dann schon die Klasse C1 sein, die für Fahrzeuge zwischen 3,5 Tonnen bis maximal 7,5 Tonnen vorgeschrieben ist. Das wäre der Todesstoß für jeden Camper, mit dem die Hersteller Geld verdienen wollen. Wenn man sich vor Augen führt, dass die 77-kWh-Batterie des ID.Buzz gut 500 Kilogramm wiegt, die Camper-Version sicher eine größere Reichweite und damit Akkus mit mehr Kapazität benötigt, wird es dann möglich sein, den Elektro-Camper auf die Straße zu bringen, sobald leistungsfähigere und leichtere Energiespeicher auf dem Markt sind.

Bis das so weit ist, vergeht noch einige Zeit. Bis Mitte 2024 wird es den VW-Camper weiterhin mit einem Verbrennungsmotor auf Basis des Multivans geben. Also muss VW-Nutzfahrzeuge handeln. Die Stromer-Zukunft des Bulli-Campers ist zunächst teilelektrisch als Plug-in-Hybrid. Auf der Camping-Messe Caravan stellt VW den California Concept als PHEV-Version vor, deren E-Reichweite vermutlich bei rund 50 Kilometern liegen wird, aber eben einen Verbrennungsmotor an Bord hat, um die nötigen Kilometer zurückzulegen. Mittelfristig ist der dann auch als Allradversion zu bekommen.

Wer unbedingt mit seinem ID.Buzz in den Camping-Urlaub will, muss auf Umbau-Spezialisten wie Alpin Camper oder Dvan-TC Conversion zurückgreifen. Der Umbau basiert auf dem ID. Buzz Cargo oder dem ID. Buzz Pro und kostet rund 92.300 Euro beziehungsweise circa 95.200 Euro. Dann sollen bis zu vier Menschen in dem E-Camper schlafen können und man findet auch Annehmlichkeiten wie eine Küchenzeile oder einen Kühlschrank vor.

XBus die Wohnmobil Alternative?

Derzeit tüfteln einige Firmen an Nachrüstlösungen für Elektrovans. Eine der charmantesten Lösungen bietet das Start-up ElectricBrands mit dem XBus an, der zu einem Wohnmobil umgerüstet werden kann. Der Camper bietet Platz für zwei Personen, eine Küche mit Waschbecken, Kühlschrank und Kochplatte. Dieser Camper kostet mindestens 29.480 Euro. Für die unkomplizierten Sommerfrischler ohne große Ansprüche baut die Schweizer Firma Yellowcamper einen Toyota e-Proace City um, der Alltagsfahrzeug, Lieferwagen und Camper in einem ist.

Für alle, die sich mit diesen Nachrüstlösungen nicht anfreunden können, bietet Mercedes Vans in Zusammenarbeit mit den Spezialisten von Sortimo Walter Rüegg einen Camper-Umbau aus einem Guss an. Der EQV erhält dann ein Aufstelldach mit Dachbett sowie eine Multifunktionsbox mit Schlaf- und Kücheneinheit, die im Kofferraum des batterieelektrischen Vans untergebracht ist. Um Platz zu sparen, nutzt die Kücheneinheit Schubladen für Besteck, Kochzubehör und Vorräte. Damit sich die Urlauber nicht einschränken müssen, ist die Küche voll ausgestattet und beinhaltet zwei gasbetriebene, herausnehmbare Kochfelder, eine Spülmöglichkeit und eine Kühlbox.

Das faltbare Bett ist genau auf die Maße des EQV zugeschnitten und wird mit wenigen Handgriffen aufgebaut. Ist das Schlafsystem verstaut, sind die Fondsitze frei zugänglich und ohne Einschränkungen nutzbar. Damit Mercedes nicht wie VW in die Gewichtsfalle tappt, sind die Bauteile des Camping-Moduls so leicht wie möglich gehalten. Mercedes gibt die WLTP-Reichweite des EQV 300 mit einer 90-KWh-Batterie mit 326 bis 363 Kilometer an. Die Camping-Version dürfte sich am unteren Ende des Spektrums bewegen. Daher bedürfen echte Langstrecken-Urlaube mit den E-Wohnmobilen einer sorgfältigen Planung.

Ladeinfrastruktur am Campingplatz

Die sollte auch die Wahl eines geeigneten Campingplatzes beinhalten, da dort Ladesäulen nicht im Überfluss vorhanden sind. Die meisten Campingplätze haben bei den Stellplätzen für Wohnmobile und Camper eine CEE-Steckdose vorinstalliert. Je nach Ausbaustufe und Variante ist entweder eine rote oder eine blaue CEE-Steckdose vorhanden. Letztere bietet einphasig bis zu 3,7-KW-Ladeleistung, bei der roten sind es dreiphasig bis zu 11 beziehungsweise 22 kW. Bei dieser Steckdose gibt es mehrere Varianten: eine mit 3x 16A, 11 kW und eine größere mit 3x 32A, 22 kW.

Um diese Ladeleistung voll nutzen zu können, muss der Onboardlader allerdings das 22-kW-Laden ermöglichen. Zudem ist für das Laden oft ein Adapter nötig. Am besten man informiert sich vor Reiseantritt beim Campingplatz, wie es um die Ladeinfrastruktur bestellt ist. Wenn alle Stricke reißen, kann man die Akkus auch mit der klassischen Schuko-Steckdose füllen. Allerdings dauert das Laden dann deutlich länger.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Würdest Du ihnauch kaufen, wenn er € 120.000 kostet?
Ehrliche Antwort bitte.

Chris:

Nur verbieten inzwischen immer mehr Camping Plätze das laden von e Autos. Es muss ja nicht gratis sein aber die fangen einem an den Spaß zu verderben. Würde mich auch mit 2 kW begnügen.

BEV mit Wohnwagen klappt übrigens super. Mit Kindern ist eh nach 2-3 Stunden eine Pause nötig und die 28 Minuten zum Laden sind mach der pipi Pause auch vorbei.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Fundus eines H2-Phantasten:

„FCEV – logo.“

Mercedes wird mit der neuen, ePlattform-basierten, seriengefertigten BEV-Version des eSprinters solchen „handgeschnitzten“, „fördermittelgestützten“ H2-Einzelstücken binnem Kurzem das Wasser (den Wasserstoff :) abgraben! Und andere werden folgen (müssen)!

Wolfbrecht Gösebert:

Ich find den klasse und würde ihn mir zulegen.“

Solange er nicht real zu kaufen ist, ist er eine (schöne?) Phantasie, (bislang) eben kein reales Angebot!

Matze:

Wieso meinst du das? Ich find den Klasse und würde ihn mir zulegen. Bestes Angebot aus der Camper- Palette!

Pglas:

Fehlschlag warum ? Ein Großes Ereignis bei Waken. Ließ bereits zahllose Akku Speicher lehrsaugen in der Warteschlange.
Last am Arsch der Welt mehr als 5 E Autobesitzer um eine kaputte ladesäule 119 Watt Streiten!
Ganz zu schweigen von Starterbatterie klar getrennt von Aufbau Batterie! Gibt es nicht nur weniger oder überhaupt keine Reichweite mehr.
Nach 9 Pizza aus der Bordmikrowelle & kühlschrank. Ist Schluss mit Lustig.

Hab als Stöpsel die 5l von Tankstelle 20km bis auf den Campingplatz getragen !

Jakob Sperling:

FCEV – logo.

Wer damit ein Problem hat, kann es auch BEV mit H2-REX nennen.

Djebasch:

Also für Langstrecken mit dem Wohnmobil ohne viel Einbußen bei der Zeit brauchts halt noch 1-2 Batteriegeneration also 4-6 Jahre.
Aber beim Camping das E Auto Laden hatte ich noch nie Problem , Auto steht ja nach dem Ankommen wenigstens einige Stunden und selbst mit 3,7KW sind 100KM schnell geladen und Schnellader gibts auch mittlerweile überall.
Dazu ist das Entertainment mit E Auto 10x besser als mit dem Verbrenner :)

Marc:

Gut, dass ihr den EQV erwähnt habt. Der wiegt ja keinesfalls weniger und ist als Camper erhältlich. VW hat vermutlich aus Marketing-Gründen beschlossen, keine Werkslösung zu liefern, weil ihre Hoffnung ist, die unerfolgreiche Missgeburt T7 wenigstens an Camper verschakkern zu können. Die kaufen ja alles. Aber das wird sich rächen: Sobald der lange ID Buzz erhältlich ist, werden Drittanbieter absolut charmante Camping Versionen liefern.

Die Stromversorgung auf dem Campingplatz sehe ich nicht als Problem. Wenn du bleibst, reichen die 3,7 KW absolut aus, um alle Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn du nur übernachtest, ist eine 11 kW Lösung passend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.